Treffen mit Oehrling und Beorn bei Calabaza und Nila

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 6.726 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo Pablo
    könnte aber gut Mollisia fusca sein...
    Ich würde den als Mollisia cf. fusca abspeichern zumal meiner Meinung nach Mollisia fusca das häufigste reagierende Weichbecherchen ist!


    Hatte ich auch schon mal an einen noch hängenden berindeten Sorbus-Ast unter der Rinde
    LG,Eike

  • Ps: Da hast du wohl nich aufgepasst Pablo, von der Reaktion mancher Mollisien hab ich hier auch schon öfter was geschrieben...


    Also wirklich, Pablo! ;)


    Nein, im Ernst: Schöne Fundbilder hast du da geliefert, du Hansdampf in allen Pilzen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das nach dem langen Winter und all den Schmetterlingstrameten, etc. sagen würde, aber um den Baumpilz beneide dich schon ein wenig. Die Bilder von der Gelben Braunfäule Tramete (Antrodia xantha) sind wirklich klasse! :thumbup: Ich schätze mal der Zitronengeruch der Exikate wird bis zu unserem nächsten Treffen leider verflogen sein ...


    LG, :sun:


    Stefan

  • Hallo Pablo !


    Vielen Dank für die ganzen wissenswerten Ergänzungen.
    Hans-Dampf in allen Fungi-Gassen ist wohl schon die richtige Wortwahl :)


    Besten Dank natürlich auch für die zahlreichen ergänzenden Kommentare der Mitlesenden !


    Einen lieben Gruß,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Stefan, wieso Neid um Antrodia xantha? Ich würde mal behaupten, daß Tyromyces kmetii deutlich seltener ist. Den kannst du dir nämlich dann auch an den Hut stecken. ;)


    Und ja: Derzeit genieße ich noch einen Status, der mir erlaubt, mich für alle Arten gleichermaßen zu interessieren. Da kann man sich einfach treiben lassen und alles angucken was man so findet. Einige Gattungen und Familien sind mir freilich ein rotes Tuch mit sieben Siegeln, weil es ohne Mikro einfach eine erschlagende Vielzahl an Arten gibt, die alle gleich aussehen.



    LG, Pablo.


  • Freie, rosane Lamellen machen aus dem kleinen Holzbewohner einen Dachpilz (Pluteus spec).
    Alles schon ziemlich vergammelt, teils schimmelig. Möglicherweise eine Art Weichritterlinge, aber da muss ich noch nachlesen.


    Der Dachpilz könnte aufgrund der deutlich sichtbaren Hutschuppen etwas Besseres als der Rehbraune Dachpilz sein, aber eine Artvermutung habe ich nicht, dazu kenne ich die Dachpilze zu wenig.


    Die "Weichritterlinge" sehen mir ein bisschen nach Lepista sordida aus.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Die "Weichritterlinge" sehen mir ein bisschen nach Lepista sordida aus.


    Das tun sie für mich auch. Leider sind die Lamellen absolut nicht abschiebbar. Ansosten hätte ich die gerne als Schmutzigen Rötelritterling eingeordnet.
    Da wir leider nichts von denen mitgenommen haben, ist es wohl kaum noch zu klären. Allerdings frage ich mich: Wenn die Pilze irgendwie krank sind (diese waren größtenteils von einer Hypomyces - Art befallen), ob das die Verscheibbarkeit der Lamellen verändert.


    Der Dachpilz war sicher kein Rehbrauner (Pluteus cervinus s.l.). Der Hut war in der Mitte leicht dunkel geschuppt und keineswegs verdallert, auch sollte der Rehbraune deutlich größer sein. Aber Pluteus spec. muss hier genügen. Auch wenn es schade ist...



    LG, Pablo.


  • Von Pl. plautus habe ich genau ein vernünftiges Bild. Das ist das im Beitrag. Es könnte aber sein, daß Stephan weitere Bilder hat, das müsstest du mal bei ihm anfragen. Er hat den Pilz auch mikroskopiert.


    Mikrozeichnungen hätte ich. Bin sie gerade am Einscannen.


    So, jetzt: