cf.s und spec.s vom WE

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 11.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von erebus.

  • Hallo Stephan - warten wir–˜s ab!


    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Mario,


    Zitat

    Und ich bin froh dabei gewesen zu sein


    Ja, man kann aus jeder Situation etwas lernen.


    LG, Uli

  • Hallo,


    also die Scutellinia habe ich gestern schonmal überprüft. Es ist Scutellinia scutellata. Warum?


    Es gibt mehrere Kriterien, die für S. scutellata sprechen: Die Art hat breitelliptische Sporen um die 17-20x11-12 µm und ein feines Ornament, wie es auf FP dargestellt ist. Die Haare wurzeln im Gegensatz zu S. nigrohirtula, die ja sonst anscheinend auch häufiger auf Erdboden erscheint, mehr als 2fach (bis zu 7fach) und sind im Schnitt deutlich länger (bis max. 2 mm).


    Wenn ich morgen etwas Zeit habe, gucke ich auch noch die Helvellas nach. Die Calocybe ist makroskopisch durchaus möglich, mal schauen, was ich damit noch mache.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Uli,


    :thumbup: Schöne Bilder, die du uns zeigst. :thumbup:


    Meine Fotostrecke Freitag Nachmittag 14.06. bis Sonntag Nachmittag 16.06. in Auszügen und ohne Worte


    ---> Das finde ich schade, dass keine Detailangaben mitlieferst. Und, deshalb halte ich mich weitgehend zurück und bewerte nur wenige deiner m.E. auch ohne Literaturrecherche zweifelsfrei bestimmbaren Pilz-Funde:


    03 Mycena spec. Helmling. Möglich M. cf. polygramma - Rillstieliger Helmling (danke, Eike und Pablo)

    - Da würde ich das cf. streichen


    04 Pluteus phlebophorus - Runzeliger Zwergdachpilz (danke, Eike)


    Hmm, diese Art habe ich deutlich stärker runzlig in Erinnerung !?


    05 Coprinus cf. micaceus –“ Glimmertintling


    - Das cf.würde ich streichen, wenn wenigstens die Stielspitze deutlich bereift ist.


    06 Ganoderma applanatum –“ Der Flache Lackporling bekommt ein neues Futteral


    - "G. applanatum" bestätige ich.


    ---> Aber weitergehende Kommentare gibt's von mir nur im Grusel-Forum ;)


    07 Clitocybe Infundibulicybe gibba - Ockerbraune Trichterling (conf. E. Heinemann, dankeschön)


    - Da halte sogar mangels erkennbarer Details sogar mit einer Aussage zur Gattung zurück.


    08 Inocybe spec. –“ in Frage kommen I. erubescens (Ziegelroter Risspilz ) oder I. godeyi (Rötender Risspilz), vermutlich handelt es sich um I. erubescens, den Ziegelroter Risspilz (danke, Eike und Oehrling)


    - Ich bin mir da nicht sicher: Aber ich würde auch I. erubescens vermuten, da ich I. godeyi (hatte ich leider nur 2 Mal in der Hand) deutlich anders in Erinnerung habe.


    15 Amanita rubescens - Perlpilz


    - Zweifelsfrei


    16 Boletus luridus –“ Netzstieliger Hexenröhrling


    - Zweifelsfrei


    19 Xerocomus chrysenteron - Rotfuß-Röhrling


    - Das bezweifele ich. Denn diese Art hat keine "weinrote" Farbe an Fraßstellen und unter der Huthaut!!!


    20 Phaeolus spadiceus schweinitzii - Kiefern-Braunporling (für Mausmann und Pablo)


    - Ph. spadiceus ist ok.


    22 Marasmiellus ramelis - Ästchen-Schwindling (danke, Eike)


    - Sieht gut aus. Aber als notorischer "Skeptiker" würde mich da doch ein Blick auf die Lamellen interessieren.


    24 Scutellinia spec. (Einspruch gegen –žcf. scutellata–œ durch Sven, Eike und Oehrling –“ danke!)


    - Den Einspruch kann ich nachvollziehen. Denn Arten dieser Gattung nach Bild zu bestimmen ist "reines Kaffeesatz-Lesen" !!!!


    28 Xylaria spec. Holzkeule


    - Einverstanden: Du zeigst eine Konidienform, die rein spekulativ z.B. "X.hypoxylon" sein könnte.


    34 Tricholoma spec. - Erdritterling (Grünstich durch Blätterdach) Bedenken wegen des Hinweises auf T. terreum durch Oehrling.


    - Ich halte das für einen der "Erdritterlings"-Arten. Alternativ käme noch (schließe ich als unwahrscheinlich aus) noch ein "Tigerritterling" in Frage.



    [i]35 Xylaria cf. polymorpha –“ Vielgestaltige Holzkeule


    - M.E. kann man hier das c.f. streichen.



    Grüße
    Gerd

  • Hallo Björn!


    Danke für die schnelle Bearbeitung und Aufklärung. Somit darf ich das cf. fortnehmen.
    Aber natürlich werde ich in Zukunft etwas deutlicher auf meine Vermutungen hinweisen, und ggf. auch (wenn es mir bewusst ist) auf solche Umstände verweisen wie etwa, dass es eine ganze Reihen ähnlicher Arten einer Gattung gibt, die makroskopisch nicht exakt auseinander zu halten sind.


    Irgendwann werde ich vielleicht auch Mikroskopieren, um mir etwas mehr Sicherheit zu geben. Aber zunächst lasse ich das und versuche, ganz unbeschwert durch meine erste Pilzsaison zu kommen.


    Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Du auch mit dem Rest der Zusendung etwas anfangen kannst, Auch dafür meinen Dank,


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Gerd!



    Danke für Deinen Beitrag.


    Sicherlich ist es immer interessant, mehr über Fundumstände oder Details zu erfahren, allerdings würde das den Rahmen dessen sprengen, was mir zeitlich möglich ist. Ich bin ein äußerst langsamer Tipper und benötige schon für das bischen Text, das ich ab und an abliefere, einen guten Teil meiner –žFreizeit–œ.


    Die Lösung läge vermutlich in der Beschränkung auf weniger Bilder, allerdings bin ich in dieser Hinsicht ein wirklicher Suchtcharakter.


    Die Streichung des einen oder anderen cf. wirkt befreiend, und ich werde wohl eine Reihe Deiner Vorschläge annehmen.


    Allerdings liegt mir auch viel daran, im Einzelnen mit dem Anspruch auf Exaktheit überein zu gehen. Dazu werde ich die Exemplare nochmals durchgehen müssen, vielleicht bleibt dann auch mehr haften. Und insbesondere den Rotfuß, den ich als Xerocomus chrysenteron angab, und der bislang nicht in Frage gestellt wurde. Bei den Rotfußröhrlinge gerate ich ohnehin immer wieder ins Bestimmungsdickicht und finde nicht recht hinaus.


    Was mich natürlich freut: dass so viel Zustimmung durch Dich erfolgt (auch unter dem Gesichtspunkt, dass vieles schon mit Hilfe anderer User benannt oder in der Bestimmung bestärkt wurde). So etwas gibt zusätzlichen Ansporn.


    Zur Nr. 24 muss ich Deine Stellungnahme unterstreichen, jetzt, nachdem ich bereits durch Stephan gradegebogen wurde. Allerdings muss man immer berücksichtigen, dass ein Anfänger zunächst mit den populären Pilzsammlerbüchern beginnt, in denen fast immer genau 1 Schildborstling namens Scutellinia scutellata zu finden ist. Und wenn man so ein bewimpertes rotes Scheibchen im richtigen Format findet, dann fühlt man sich zunächst einmal sicher. Wer weiß denn schon, dass allein für Österreich 26 weitere Arten beschrieben sind?
    Die eigene Unkenntnis muss man ja erst einmal zur Kenntnis nehmen. Allerdings habe ich den Kaffeesatz richtig gedeutet!


    Herzlichen Dank,


    LG,
    Uli