Stemonitis / Stelzenschleimpilz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.324 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Am letzten Freitag auf der >Tour mit NiLa, Markus und Peter< begegnete uns ein hübscher und ganz schön großer Stelzenschleimpilz. Die einzelnen Fruchtkörper in den Büscheln sind mit Stiel sicher mehr als 15 mm lang.
    Fundort ist eine Fichtenschonung bei Reutlingen / Mittelstadt auf eher kalkigem Boden (ist das überhaupt relevant für Myxos?).


    Ich muss gestehen, daß ich die ganze Erscheinung erstmal für ein Büschel wunderlich gefärbte, vergangene Tintlinge hielt. Warum wird vielleicht ansatzweise auf dem ersten Bild deutlich.







    Ob sich da wohl so rein makroskopisch was machen lässt? :/



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Pablo,


    ich bin bekanntlich kein Experte, aber das Ganze sieht diesem hier schon SEHR ähnlich:


    -> Stemonitis axifera <-


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Wenn jemand die Zeit hat, kann er sich im Internet Bilder für die 10 in Europa vorkommenden Arten heraussuchen und abgleichen. Die Gattung müsste doch zumindest sicher sein, oder?: http://de.wikipedia.org/wiki/Stemonitis#Systematik


    Edit 2: Auch bei Wikipedia steht, dass es sehr ähnliche Gattungen gibt. Sicher ist also erstmal nichts. Mal sehen, ob einer der Schleimpilzexperten hier noch vorbeischaut.

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Jan - Arne!


    Gute Idee, danke!
    Muss man natürlich mal sehen, was es noch so an Verwechselarten gibt. Aber einen guten Arbeitstitel habe ich dank dir ja schon mal. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Zitat


    Fundort ist eine Fichtenschonung bei Reutlingen / Mittelstadt auf eher kalkigem Boden (ist das überhaupt relevant für Myxos?).


    Eher nicht, es kann aber sein, dass manche da gewisse Präferenzen haben mögen, aber so wirklich ausschlaggebend ist das bei der Artbestimmung nicht.


    Zitat


    Ob sich da wohl so rein makroskopisch was machen lässt? Hmmm


    Manchmal ja, aber nicht immer.
    In der von die angegebenen Größenordnung gibt's drei Stemonitis-Arten: S. axifera, S. fusca, S. splendens.


    Leider kann ich dir nicht genau sagen, welche das werden will. Um an die Art ranzukommen müssten die reif sein, damit man die Sporenpulverfarbe sieht (rotbraun/dunkelbraun). Mit der seltenen S. splendens hab ich auch noch keine Erfahrung, inwieweit da makroskopisch ne Unterscheidung geht weiß ich jetzt nicht.
    S. fusca kommt deinen für meine Begriffe am nächsten, v.a. weil die Farben im letzten Bild schon zu dunkel für S. axifera aussehen. Auch kenne ich S. fusca genau in solchen Trupps wie du sie zeigst, aber ganz sicher ist das natürlich nicht.


    Dass es eine Stemonitis ist, ist aber schon sicher.


    Ach, und Experte bin ich jetzt auch keiner, nur ein Interessierter. ;)

    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()