kleine Kügelchen an Moos

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 4.029 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Ein weiteres Hallo!


    Hier kommt ein weiterer, diesmal kleinerer Schleimer >vom letzten Freitag<. Eigentlich dachte ich zuerst an etwas für Jule, weil es Moos befällt.
    Anscheinend macht es sogar etwas mit der Wachstumsprogrammierung der Moospflänzchen, weil die befallenen teils Triebe auffallend hoch aufgeschossen waren. Als würde der Pilz der Pflanze befehlen, besonders hoch zu wachsen, um eine bessere Absprungbasis für die Sporen zu schaffen:



    Die einzelnen Kügelchen sind unter 1 mm groß und scheinen irgendwie strukturiert zu sein. Einen Stiel konnte ich nicht erkennen, bei Berührung lösen sie sich sofort auf (puff... Sporenstaub grauweißlich oder hellgrau).


    Witzigerweise fand ich am nächsten Tag in einer anderen Gegend das selbe Moos (hoffentlich. Moose bestimmen kann ich noch schlechter als Myxos) mit gelbem Geschleime drauf. Hier noch fast im Plasmodienstadium, wenn auch leicht knubbelig, als wollte es bald auch so silbrig - weiße Kügelchen bilden. Die Moospflanzen hier waren übrigens alle noch normal groß.



    Ich spekuliere also mal, daß das beides der selbe Schleimpilz ist in zwei unterschiedlichen Stadien. Aber da wüsste ich noch nicht mal eine Richtung, in die ich suchen müsste.
    Um etwas Hilfestellung (falls das mit den Angaben und Bildern ohne Mikro möglich ist) wäre ich froh.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    dazu habe ich soeben einen ganz interessanten Thread aus dem Nachbarforum gefunden. Eventuell hilft er dir ja weiter: -> Link <-


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Nochmal Hi!


    Und nochmal danke für deine Recherche. :thumbup:
    Klar, sicher ist nur, daß es nicht sicher ist. Ich weiß nicht, ob die Farbe des Sporenpulvers passt. Mir kam das eher grauweiß vor, aber ich kann mich irren: Das war so flüchtig und zerstreute sich sogleich in alle Winde. und möglicherweise waren da auch noch Reste der Hülle dabei, die dem ganzen einen weißlichen Farbton gaben...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    der ist jetzt schon nicht mehr so leicht. (Was ist schon leicht bei (Schleim)Pilzen:D)
    Naja, also der häufigste so auftretende Schleimer, den ich kenne ist Physarum cinereum, dessen Plasmodium auch vor der Reife gelb wird. Würde ja passen. Ich sehe jetzt kein Stielchen, das z.B. Didymium melanospermum haben sollte und auch keine doppelte Peridie wie sie die Gattung Diderma hat.
    Also mein Favorit ist P.cinereum, aber Badhamia foliicola und B. panicea können auch so aussehen, haben aber in der Regel mehr kugelige Sporokarpien.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Danke für deine Hilfe!
    Also noch ein Gebiet, wo sich ein Mikro echt lohnen würde. Zumal die ja auch von innen sehr hübsch sind. :P
    Wobei hier wahrscheinlich schon eine Stereolupe und ein paar detailliertere Makroaufnahmen gereicht hätten. Naja, beim nächsten Mal nehme ich sowas einfach mit, an dem Wochenende hätte das aber ohnehin nichts gebracht. Zuviel und zu weit in der Weltgeschichte unterwegs gewesen.



    LG, Pablo.