Rötelritterling / Lepista

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.971 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Vor einer Woche habe ich im Odenwald folgenden Pilz eingesammelt:


    Fichtenhochwald, Boden eher sauer, ca. 350m üNN, Nordhang
    recht gesellig aber nicht büschelig
    Lamellen sehr leicht abschiebbar
    Huthaut komplett abziehbar
    Hut nicht glatt sondern mehr irgendwie samtig oder feinfilzig
    Geruch kaum markant, immerhin leicht süßlich und etwas nach Holz (Kirsche wohl, so steht's jedenfalls in meinen Notizen)
    Geschmack mild, unbedeutend
    sehr unkooperativ beim Sporenabwurf: Nicht eins von drei getesteten Exemplaren gab irgendwas her.







    Eigentlich sollte das ja Lepista flaccida (f. gilva) = Fuchsiger Rötelritterling sein. Aber irgendwie kenne ich den anders, vor allem mit anderem Geruch (obwohl da der letzte Riechtest auch schon wieder einige Monate her ist) und mit wirklich glatter, meist speckiger Hutoberfläche. Komisch.
    Wahrscheinlich ist der nur wunderlich gewachsen, hat einen Hitzschlag erlitten oder so was. Gehört ja auch nicht unbedingt in die Jahreszeit.
    Blöderweise finde ich kaum Vergleichbares. Eine Alternatividee hätte ich noch, aber die scheint mir sehr unwahrscheinlich zu sein und zumindest vom Standort und von den wenigen halbwegs verlässlichen Vergleichsbildern unpassend.


    Oder bin ich von Anfang an irgendwie falsch? Passt schon die Gattung nicht?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,Toffel!
    Ja, genau an den hatte ich gedacht (L. flaccida forma gilva). Sind das mittlerweile denn wieder zwei eigene Arten? Ich dachte, die hätte man erst vor gar nicht allzu langer Zeit zusammengelegt.
    Es erscheint mir auch am wahrscheinlichsten, aber auch den Wasserfleckigen kenne ich nicht mit so samtiger Hutoberfläche. Aber da hatte ich letztes Jahr auch nur wenige Funde.
    Hattest du den schonmal so gefunden?


    LG, Pablo

  • Hallo Pablo,



    Ja, genau an den hatte ich gedacht (L. flaccida forma gilva).


    ach so, das hatte ich nicht gesehen.


    Zitat


    Sind das mittlerweile denn wieder zwei eigene Arten? Ich dachte, die hätte man erst vor gar nicht allzu langer Zeit zusammengelegt.


    Von einer Zusammenlegung wusste ich gar nichts. Dann bin ich evtl. noch auf einem veraltetem Stand.
    Hab mal nachgeguckt. Mir scheint, als ob sich die Ansicht bisher nicht durchgesetzt hat.


    Zitat


    Es erscheint mir auch am wahrscheinlichsten, aber auch den Wasserfleckigen kenne ich nicht mit so samtiger Hutoberfläche. Aber da hatte ich letztes Jahr auch nur wenige Funde.
    Hattest du den schonmal so gefunden?


    So samtig sieht er auf deinen Bildern gar nicht aus, eher nur matt. So ist es offenbar typisch für L. gilva.


    Viele Grüße
    Toffel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Danke für die Einschätzung. Wenn die Hutoberfläche so gehört, dann wird er das wohl sein.
    Die einzige Alternative wäre wohl auch bestenfalls Lepista martiorum gewesen. Zu dem finde ich aber fast nichts Verlässliches im Netz. Die Farbe des Sporenpulvers hätte das dann auch zweifelsfrei ausschließen können, aber da kam ja nichts.


    Nach GPBWs Band drei sowie MB und SF sind die beiden synonym. (Also L. gilva und L. flaccida). Musste ich jetzt auch mal nachschauen, aber so ist es ja oft: Verschiedene Autoren = Verschiedene Ansichten.


    Rein vom Aussehen her ist da schon ein markanter Unterschied. Aber wenn wohl ein und das selbe Mycel beide Formen hervorbringen kann, und es auch keine Unterschiede in den Mikromerkmalen gibt (was ich beides nicht überprüfen kann), dann soll es wohl so sein...



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Zarko und Toffel!


    Mittlerweile glaube ich auch, daß ihr recht habt. Über die Variationsbreite etlicher Arten muss ich wohl noch viel lernen. Das hier verbuchen wir mal als Schritt auf diesem Weg.


    Danke,
    Pablo.

  • Hallo Pablo,



    Eigentlich sollte das ja Lepista flaccida (f. gilva) = Fuchsiger Rötelritterling sein.


    - Die Gattung "Lepista" hast du insbesondere auf Bild 2 (beachte die leicht ablösbaren Lamellen :thumbup: ) hervorragend dokumentiert.


    - Und, wenn du dir innerhalb dieser Gattung die Arten mit Trichterlings-Habitus anschaust, dann landest du zwangsläufig bei der von dir vorgeschlagenen Art:


    "Wasserfleckiger Rötelritterling = Fuchsiger R."
    (Lepista flaccida = L. gilva = L. inversa)


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    Vielen Dank für die Bestätigung!
    Dann kann ich wohl das "cf" aus dem Namen streichen. :thumbup:


    Viel Auswahl bieten die Rötelritterlinge bei der Wuchsform wirklich nicht. Die Alternativart, die mir da noch (siehe oben) in den Sinn kam, ist doch etwas fleischiger, und sollte deutlich weniger herablaufende Lamellen haben, wenn ich den wenigen Quellen und Bildern im Netz trauen darf.



    LG, Pablo.

  • Ich finde für Lepista gilva (WASSERFLECKIGER Rötelritterling) auch die vielen kleinen Wasserflecken auf der Hutoberseite typisch, die du auf deinen Fotos gezeigt hast.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toffel!


    Für die Synonymisierung kannst du mal GPBWs Band 4 vergleichen. Bei MB und SF sind die auch synonymisiert. :)
    Nach GPBW gab es wohl Untersuchungen in denen festgestellt wurde, daß das selbe Mycel sowohl normale als auch wasserfleckige Formen ausbilden kann.



    LG, Pablo

  • Hallo Pablo,



    Für die Synonymisierung kannst du mal GPBWs Band 4 vergleichen. Bei MB und SF sind die auch synonymisiert. :)
    Nach GPBW gab es wohl Untersuchungen in denen festgestellt wurde, daß das selbe Mycel sowohl normale als auch wasserfleckige Formen ausbilden kann.


    das sind natürlich schon ein paar Argumente. Allerdings werden sie in der Funga Nordica (2012) getrennt.


    Viele Grüße
    Toffel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Auch das ist ein Argument.
    Ich denke, da ist es wie so oft: Man muss eine Entscheidung für sich selbst treffen. Ich speichere die schon getrennt ab, betitele den gilva - Ordner aber eben nur mit "forma".
    Wer weiß, was in 5 Jahren kommt?
    Dann sind die vielleicht zusammen mit Nebelkappe und Ziegenlippe bei den Tremellales eingetütet, oder wurden zwischenzeitlich in fünf Arten gesplittet. :D



    LG, Pablo.