UMO - Cortinarius, Hautkopf?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.217 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Hallo zusammen,


    noch ein UMO aus meinem Archiv, der noch ein Zuhause sucht.
    UMOlogen vor... ;)
    Lässt sich dieser Pilz noch etwas enger eingrenzen? Auch wenn ich befürchte, dass er sich ohne Mikroskop kaum klären lässt...


    Ich vermute ja hier grundsätzlich erstmal einen Cortinarius, am ehesten vielleicht einen Hautkopf (habe aber auch schon bei anderen C.-Untergattungen gestöbert...).


    Ich finde beim Aussehen ja z.B. Parallelen beim Sumpfmooshautkopf, C. Tubaris, oder auch beim Kupferroten Moor-Hautkopf, C. Uliginosa. Ich bin jedoch nicht sicher, ob eine solche Zuodnung vom Standort (in der Nähe eines sandigen Kiefernwaldes) überhaupt hinkommen kann. Es gab dort zwar einige sumpfigere Feuchtgebiete eingestreut im Gelände, jedoch kein richtiges Moor. :/


    Nähere Angaben:


    - Funddatum: 4.6.2013
    - Ort: Sandiges Gelände, mit Kiefernwald, aber auch untersteut mit feuchten, teils leicht sumpfigen Gebieten
    - Pilz stand direkt im Moos (ist das Torfmoos, Spagnum? ---> evtl. Feuchtheide?) am Wegesrand
    - Einzelexemplar
    - Hut: ca. 1,5-2 cm im Durchmesser; recht kahl und ausgeprägt gebuckelt, warm kupferfarben und glänzend
    - Stiel: aus dem Moos kommend, lang und silbrig längsgerieft/faserig, ca. 12 cm lang, Basis heller, silbrig-weißlich
    -Lamellen: wellig, außen mit Lameletten untermischt, am Stiel ausgebuchtet angewachsen
    - Geruch: unbedeutend
    - Ex ­sik ­kat (danke ,Mausmann ;) ) vorhanden


    Bilder:








    Vielen Dank schon mal für Einschätzungen und Hinweise. :)

  • Hallo Anna
    die Cortinarien sind immer schwer ;)


    Deshalb versuch ich auch den kleinen von denen (also Hautköpfe etc) aus dem Weg zugehen...


    wenn Cortinarien dann nur die großen Phlegmacien am besten noch schön blau oder grün ;)


    Ich denke mal mit der Eingrenzung liegst du richtig
    LG,Eike

  • Hallo Anna,


    was veranlasst dich dazu, an einen Hautkopf (Dermocybe) zu denken und wieso würdest du einen Gürtelfuß (Telamonia) eher nicht in Betracht ziehen?


    Es gibt z.B. die folgenden Gürtelfüße, die deinem Fund durchaus ähnlich sehen:


    Cortinarius (Tel.) fasciatus
    Cortinarius (Tel.) fulvescens


    Es gibt daneben noch einige weitere, bräunliche Telamonien, die man ohne weiteres auch am Standort kaum bestimmen kann, sofern man nicht Brandrud heißt :D


    Für ne Dermocybe sind mir die Farben des Fruchtkörpers zu fahl. Die von dir genannten Arten sind mehr rötlichbraun bzw. fuchsigbraun und haben auch im Alter keine einheitlich braunen Lamellen, sondern irgendwie gelbbraun oder blass orangebraun.


    lg björn
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    die kannst du vergessen, die sehen nämlich völlig anders aus:



    Cortinarius cinnamomeus





    Cortinarius croceus




    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Mausmann, danke für den Hinweis! :) Gut zu wissen, dass das keine Dermocybe sein kann... :D


    Hallo Björn,


    ich war beim Suchen durchaus auch bei den Telmonien unterwegs, hatte aber da auf dem ersten Blick farblich erstmal nichts richtig passendes gefunden, wobei mir der Gesamthabitus der Telamonien eigentlich sogar besser gefiel als der Hautköpfen (auch Lamellen, Hut). Aber irgendwie meinte ich dann insgesamt doch mehr Ähnlichkeit bei den von mir genannten Hautköpfen zu sehen. :shy:


    Deine Hinweise finde ich jetzt aber doch sehr überzeugend, besonders Cortinarius fasciatus scheint mir hier auf den ersten Blick hier gut zu passen. Muss dann nochmal zu den Standorten und Beschreibungen genauer in der Literatur recherchieren.


    Dann könnte ich den UMO hier wohl zumindest als Telamonia spec. einordnen, für ein Cortinarius cf. fasciatus ist das wohl zu unsicher, oder?
    Danke jedenfalls! :sun:

  • Noch ein Bestimmungstipp (nach Lüder, Grundkurs der Pilzbestimmung, 2. Aufl., S 117):
    Wenn man herausfinden will, ob ein Pilz eine Dermocybe und nicht eine Leprocybe oder ein Telamonium ist, muss man ein weißes Taschentuch mit reinem Alkohol/Spiritus tränken und dann die Schnittfläche des längs durchgeschnittenen Pilzes eine Zeitlang draufdrücken. Dann sollte sich bei einer Dermocybe ein Farbabdruck (orange bis rot) auf dem Taschentuch zeigen. Die Farbstoffe der Dermocyben sind tw. alkohollöslich, die der anderen Kandidaten nicht.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Stephan,


    vielen Dank für deinen Tipp!
    Eigentlich weiß ich das auch, schließlich haben wir das letzten Herbst im F1 Kurs in Hornberg auch so zusammen durchgeführt (sieht toll aus! :) ) und Frau Lüders GKP gehört zu meinen Lieblingsbüchern für den Einstieg.


    Allerdings hatte ich, als ich den Pilz gefunden hatte, gerade keinen Spiritus im Haus, und habe es dann ärgerlicherweise auch versäumt, noch welchen zu besorgen.


    Die Anschaffung einiger Chemikalien zur Pilzbestimmung steht also dringend aus. :) Da freu ich mich schon drauf, ist ja auch spannend. ;)