Dunkles UMO

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.966 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Hallo zusammen,


    da wär noch einer, der mir auch schon länger Kopfzerbrechen bereitet. Jetzt versuch ich doch mal, ob da zumindest eine grobe Eingrenzung möglich ist.


    Hier bin ich mir nicht einmal bei der Gattung so richtig sicher. Ich vermute und befürchte ( ;) ) wieder einmal Cortinarius, aber wenn etwas ganz anderes herauskommen sollte, würde es mich nicht sehr wundern.


    Besonders der sehr gedrungene und kurzstielige Wuchs und die dunkle, seidige Farbgebung schien mir bei diesen Pilzen irgendwie auffällig zu sein. Aber ich finde bei meinen Recherechen zwar farblich (und in manch anderen Aspekten) recht passende Arten, z.B. bei den Telamonien, habe aber bisher noch keinen herausgefunden, der zugleich auch so kurzgestielt und gedrungen aussieht.


    Funddaten:


    3.6.2013


    Odenwald, auf ca. 450m Höhe, im trockenen Moos neben dem Weg, in der unmittelbaren Umgebung überwiegend Buchenwald, mit unterstreuten Eichen, auch Roteiche, weiterhin Ahorn, (Vogel-)kirsche, Fichten und vermutlich noch weiteren Bäume in der Nähe.


    Gruppe von 5-6 Fruchtkörpern, Hutdurchmesser ca. 2 cm, Hut flach aufgeschirmt und am Rand mit einer eine Zone etwas abgesetzt, Fruchtkörper insgesamt sehr gedrungen und kurzstielig. Farbe -ein silbrig überfasertes, sehr dunkles Braun, das seidig schimmert und rötliche Reflexe zeigt. Lamellen recht breit stehend, ausgebuchete am Stiel angewachsen, außen mit kurzen Lameletten untermischt.
    Geruch: für mich unaufällig, aber dieses Kriterium finde ich oft schwierig
    Sporenabdruck war wieder einmal kaum zu erkennen, ließ aber ein dunkles Braun erahnen, vielleicht mit einem Rotstich (?)


    Exsikkat hab ich ;)


    Hier sind die Bilder:








    Vielen Dank schon mal! :sun::sun::sun:

  • Hallo Anna,


    dieser Pilz ist meiner Einschätzung nach so ziemlich das unmöglichste UMO bis jetzt :D


    Es könnte sowohl Cortinarius (U-Gatt. Telamonia) als auch eine Inocybe sein (z.B. Inocybe calospora bildet ähnlich kleine, aber schuppigere Fruchtkörper).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn!


    Ok, Telamonia oder Inocybe, das grenzt die Sache ja schon ein. *grins*



    dieser Pilz ist meiner Einschätzung nach so ziemlich das unmöglichste UMO bis jetzt :D


    --> also ein UUMO? :D


    Ich weiß ja schon, wieso die Gesellen bisher bei mir liegengeblieben sind. ;)
    Was ich nicht weiß, ist, wieso ich immer gerade solche finde... *grummel*
    Übrigens - ich hab noch mehr von denen *drohendguck*


    Danke für deinen Einschätzung. :)


  • Ne, ein Super-UMO :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Umo?


    unbekanntes mykologisches Objekt?


    Hallo Landlady, genau! :thumbup:


  • Was ich nicht weiß, ist, wieso ich immer gerade solche finde... *grummel*


    In Zukunft am besten all diese Aliens ignorieren, Anna, und mit ihren UMOs davonfliegen lassen! :D


    Ich nehme meist nur sehr wenige unbekannte Pilze von Exkursionen mit, um ab und zu ein Erfolgserlebnis zu haben.
    Denn ein Mikroskop ist zwar sehr hilfreich, führt allerdings bei weitem nicht immer zu einer Bestimmung!


    Dein Pilz, den ich übrigens nicht für einen Risspilz halte, wäre mikroskopisch nur sehr schwer bis gar nicht von ähnlichen Arten zu trennen.
    Bei den Haarschleierpilzen (Cortinarius), zu denen der Pilz wahrscheinlich gehört, wäre auch der Geruch interessant, der Standort natürlich, irgendwelche Farbreaktionen mit diversen Chemikalien u.v.a.m.
    Und jede Menge Makromerkmale.


    Ein Grund übrigens, warum ich mich seit Jahren vor allem mit "Kleinpilzen" beschäftige. ;)


    Wenn Du Pilze so artenreicher und schwieriger Gattungen wie z.B. Cortinarius (Haarschleierpilze), Inocybe (Risspilze), Psathyrella (Faserlinge), Coprinus (Tintlinge), Russula (Täublinge) und und und bestimmen möchtest, wirst Du Dich irgendwann spezialisieren müssen!


    Aber bis es so weit ist, mach einfach weiter so! :thumbup:
    Und frage, wenn Du nicht weiter weißt!
    Bei uns "bekommen Sie geholfen", soweit es möglich ist.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo lieber Nobi,


    danke für deine Einschätzung, mir gefällt hier Cortinarius auch besser als Risspilz. :thumbup:


    Und ja, das mit dem UMO-und-weg-Werfen mach ich auch oft genug. :cool: Am Anfang hab ich diese Art Problem-Pilze komplett ignoriert, das verwirrt einen als Einsteiger ja nur. Aber wenn, wie gerade, recht wenig Pilze herumstehen, und dann auch noch so etwas spannend Aussehendes wie dieser hier herumsteht, kann ich irgendwie doch nicht vorbeigehen. Ich kenne ja viele Arten noch nicht und will mein Repertoire sukzessive erweitern. Die Super-UMOs schlummern dann leider meist auf meinem Rechner bis zum St. Nimmerleinstag.


    Aber ehrlich gesagt bin ich bei diesen UMOs ja schon froh, wenn ich die Gattungsrichtung/ Untergattung abschätzen kann. Das ist dann für mich schon ein Erfolgserlebnis. Es ist jedenfalls ganz toll, dass einem hier immer so schnell geholfen wird, wenn man fragt.


    Inzwischen trockne ich übrigens doch schon die eine oder andere spannende Art, denn wer weiß, ob es mich nicht doch irgendwann mal an ein Mikroskop zieht... ;). Die Sammlung auf meiner Fensterbank wurde ohnehin zu groß, jetzt hab ich mir ein Tütensystem zugelegt... Mal sehen was daraus wird.

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Da gebe ich nun mal meinen Senf bei:
    Vor einiger Zeit sind mir hier (und möglicherweise auch anderswo) immer mal wieder Bilder begegnet, die dann mehr oder weniger sicher als Cortinarius vernus bestimmt wurden.
    Wenn ich mich richtig erinnere, sahen die oft ziemlich ähnlich aus (Wie sich eben so ziemlich alle Cortinarien eben ähnlich sehen, nur halt etwas mehr).
    Der jedenfalls oder einer aus der näheren Umgebung kommt hier nicht infrage?
    Und wenn nein, warum nicht?



    LG, Pablo.

  • Hallo Anna,



    Hier bin ich mir nicht einmal bei der Gattung so richtig sicher. Ich vermute und befürchte ( ;) ) wieder einmal Cortinarius, aber wenn etwas ganz anderes herauskommen sollte, würde es mich nicht sehr wundern.


    - Hmm, da werden derzeit "Cortinarius spec." und "Inocybe spec." diskutiert.
    ---> Und ich würde mich gefühlsmäßig auch der "Cortinarien"-Fraktion anschließen.


    - Aber, das doch recht dunkle Sporenpulver irritiert mich (obwohl das nicht mit korrekten Weißabgleich gezeigt wird) schon arg und ich bin einfach nur sprachlos/ratlos.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo zusammen,


    Hallo Gerd,


    ja, der ist recht wirklich etwas rätselhaft. Danke jedenfalls für deine Einschätzung mit der Tendenz zu Cortinarius.:thumbup:
    Und du hast Recht, das letze Bild ist in der Tat nicht doll (hat mich auch schon geärgert), das mach ich das nächste mal besser.


    Hallo Pablo.


    danke, ich finde deine Idee mit dem rosastieligen Frühlingswasserkopf, Cortinarius vernus gar nicht schlecht.:thumbup:
    Zwar gefallen mir einige Bilder noch nicht zu 100 Prozent, andere hingegen kommen meinem UMO, was Hutstruktur und Habitus anbelangt, doch schon sehr nahe...


    LINK


    LINK


    LINK


    Die Lamellen scheinen mir jedoch insgesamt irgendwie heller zu sein, als bei meinem Exemplar, und auch der Stiel - doch das mag vielleicht auch am Licht liegen und täuschen.


    Ich finde bei meinen Netz-Recherchen dann aber durchaus noch andere ähnliche Arten im Umfeld...
    Es gibt z.B. auch einen tiefdunklen Wasserkopf, cortinarius umbrinolens:
    LINK


    Oder auch den Kontrast-Wasserkopf, Cortinariuus albonigrellus:


    LINK


    Bei dieser Seite steht bei Nummer 6 (Cortinarius spec) ein noch unbestimmter Cortinarius, mit dem ich auch eine visuelle Ähnlichkeit festzustellen meine...


    Ob all diese die Bilder den Arten überhaupt richtig zugeordnet sind, kann ich natürlich nicht beurteilen. Das ist im Internet ja immer schierig. Auffallend schien mir jedoch, dass es jeweils ein paar meiner Art recht ähnliche Bilder im Netz zu finden gibt, aber man findet gleichzeitig auch völlig anders geartete. Hier scheint also eine sehr große Variationsbreite zu existieren, oder die Zuordnung stimmt vielleicht nicht in jedem Fall. Ich denke, für eine Artzuschreibung ist das Ganze mir doch zu schwammig und unübersichtlich.


    Hallo Buliz,


    danke für deinen Vorschlag, während die Farbigkeit hier wohl in eine ähnliche Richtung geht, glaube ich doch nicht an eine Übereinstimmung in der Art, so ist z.B. die Hutstruktur eine völlig andere.

  • Hallo zusammen,


    Hallo Gerd,


    ja, der ist recht wirklich etwas rätselhaft. Danke jedenfalls für deine Einschätzung mit der Tendenz zu Cortinarius.:thumbup:
    Und du hast Recht, das letze Bild, bei schlechtem Licht schnell aufgenommen, ist in der Tat nicht doll (--> hat mich auch schon geärgert), das mach ich das nächste mal besser.


    Hallo Pablo.


    danke, ich finde deine Idee mit dem rosastieligen Frühlingswasserkopf, Cortinarius vernus ganz gut .:thumbup:
    Zwar gefallen mir einige Bilder noch nicht zu 100 Prozent, andere hingegen kommen meinem UMO, was Hutstruktur und Habitus anbelangt, doch schon sehr nahe...


    LINK


    LINK


    LINK


    Die Lamellen scheinen mir jedoch insgesamt irgendwie heller zu sein, als bei meinem Exemplar, und auch der Stiel - doch das mag vielleicht auch am Licht liegen und täuschen.


    Ich finde bei meinen Netz-Recherchen dann aber durchaus noch andere ähnliche Arten im Umfeld...
    Es gibt z.B. auch einen tiefdunklen/umberbraunen Wasserkopf, cortinarius umbrinolens:
    LINK
    - bei diesem dürfen die Lamellen, zumindest laut der Angaben auf der Porträt-Seite des Tinlings, bereits jung so dunkel wie der Hut sein; hier finde ich aber auch insgesamt widersprüchliche Angaben


    Oder auch den Kontrast-Wasserkopf, Cortinarius albonigrellus - finde ich aber unter diesem Namen nicht bei Kriegelsteiner:


    LINK


    Bei dieser Seite steht bei Nummer 6 (Cortinarius spec) ein noch unbestimmter Cortinarius, mit dem ich auch eine visuelle Ähnlichkeit festzustellen meine...


    Und da gibt es noch viel mehr. 8|


    Ob all diese die Bilder den jeweiligen Arten überhaupt richtig zugeordnet sind, kann ich natürlich nicht beurteilen. Das ist im Internet ja immer schwierig. Auffallend schien mir jedoch, dass es jeweils ein paar meiner Art recht ähnliche Bilder im Netz zu finden gibt, aber man findet gleichzeitig auch völlig anders geartete. Hier scheint also eine sehr große Variationsbreite zu existieren, oder die Zuordnung stimmt vielleicht nicht in jedem Fall. Ich denke, für eine Artzuschreibung ist das Ganze mir doch zu schwammig, kompliziert und unübersichtlich. Da müsste man sich sicher sehr tief einarbeiten und spezialisieren, bevor man zu einer halbwegs zuverlässigen makroskopischen Vor-Einschätzung kommen kann.


    Ich denke, ich werde den Pilz erstmal als Tel. spec. mit einem ? einordnen.


    Hallo Buliz,


    danke für deinen Vorschlag, während die Farbigkeit hier wohl in eine ähnliche Richtung geht, glaube ich doch nicht an eine Übereinstimmung in der Art, so ist z.B. die Hutstruktur eine völlig andere.