AUSTRIA 2013/1 (Teil 5): Myconautic II

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.887 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.



  • Hallo liebes Forum,


    endlich habe ich nun etwas Zeit gefunden, euch einen weiteren Teil meines Österreich-Urlaubs zu präsentieren. Ich setze den letzten Beitrag in alphabetischer Reihenfolge einfach fort. Ihr könnt natürlich gerne 10.010 Fragen stellen (10.000 von Pablo, 10 weitere alle anderen) :D




    Langhaarige Capronie, Capronia longiseta nom. prov.





    Mauersporige Capronie, Capronia muriformis







    Capronia sp. (evtl. auch neu)






    Ovalsporiger Setenkugelpilz, Chaetosphaeria ovoidea





    Mistliebender Borstenbecherling, Cheilymenia fimicola







    Sternhaariger Dungbecherling, Cheilymenia stercorea









    Zerstochener Thelebolus




    Cistella aconiti





    Kohlentrichterling, Clitocybe sinopica




    [hr]





    Schön, dass ihr wieder dabei wart.
    Fortsetzung folgt :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    immer wieder schön anzusehen, diese Mikrostrukturen.
    Tolle Funde, auch!
    Danke für den schönen Beitrag. :)

  • Das ist einfach




    atemberaubend, Björn!


    Und die Makroaufnahmen der Cheilymenia stercorea sind schlichtweg überragend!
    Ich habe diese Haare noch nie so plastisch gesehen.


    Danke für diesen wiederum exzellenten Beitrag. :thumbup:


    Hast Du den (wider Erwarten) glattsporigen Risspilz, der vorm Museum stand, eigentlich bestimmen können?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Björn, bedeutet das "Tamsweg 2013" in deinem Disclaimer, dass du auf die Mykologentagung nach Tamsweg kommst? Wenn ja, sehen wir uns dort.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • Hallo Björn, bedeutet das "Tamsweg 2013" in deinem Disclaimer, dass du auf die Mykologentagung nach Tamsweg kommst? Wenn ja, sehen wir uns dort.


    Hallo Oehrling,


    das freut mich sehr :)[hr]


    Hallo nobi,


    hätte ich vielleicht bestimmen können, aber ich habe mich nicht mit diesem auseinandergesetzt. Ich hatte noch einige andere Risspilze und Gürtelfüße :D


    Ich hab mich ja auch hauptsächlich in die Ascomyceten reingesetzt, da es davon ziemlich viele gab. Die haben viel Zeit beansprucht, auch was das Anfertigen der Bilder angeht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    vielen Dank für die Vorstellung dieses Mikrokosmoses! :thumbup: Es ist faszinierend zu sehen, was in so winzigen Kernpilzen alles drin ist! :)


    Anfang Mai im Harz habe ich einen ähnlichen Trichterling gefunden (der war nur etwas heller), siehe HIER. Kannst Du ggf. sagen, ob bei mir auch Kohlentrichterling war?


    Vielen Dank und liebe Grüße!


    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -


  • Hallo Joli,


    leider kann ich das nicht. Die Bestimmung "unseres" Kohlentrichterling aus Österreich mag einfach aussehen, ist aber nicht so. Ich habe die Art mikroskopisch genauestens überprüft, mir die HDS angeguckt, Sporenform verglichen usw. und dann nach Gröger bestimmt, um sicherzugehen, dass es auch wirklich C. sinopica ist. Das Ergebnis ist eindeutig. Bei dir allerdings gibt es diese Mikrodetails nicht, also kann ich dazu nicht viel sagen. :(


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn
    wenn endlich mal mein schhhhhh Mikro ankommen würde dann hättest du sie sogar bebildert... Diese Fritzen von windaus lassen sich aber nach meinen Geschmack zuviel Zeit dafür...


    Nartürlich auch tolle Funde und sehr gute Bilder.. :thumbup:


    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Die 10000 Fragen sind mir aber bislang vor Begeisterung im Hals stecken geblieben. Traumhaft schön! :thumbup:


    Nur die dicken, schwarzen Fremdsporen im dritten Bild von Cheilymenia fimicola sind mir aufgefallen. Sind das Podospora - Sporen? Aber dann passen die doch nicht zu den Fremdfruchtkörpern auf dem ersten Bild, die sehen doch aus wie Ascobolus da um die Cheilymenia herum?


    Naja. Auf dem Gebiet kann ich freilich nur raten.
    Aber was es wirklich ist, würde mich schon interessieren. ;)



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    die Pilze auf dem Makrofoto gehören zur Gattung Saccobolus. Auf den Mikros sieht man dann Podospora-Sporen im Hymenium. Allerdings wurde die verantwortliche Podospora dieses Mal nicht untersucht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Danke, dann lag ich ja gar nicht so weit daneben. :)
    Und ansonsten schließe ich mich Nobi und den Anderen an:
    Die Bilder von Cheilymenia stercoreus sind ein absoluter Traum...



    LG, Pablo.