Moosbecherling im Garten

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.596 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo alle miteinander,


    als ich heute im Garten nach Kleinzeug geschaut habe, ist mir ein kleiner, roter Becherling begegnet. Mein erster Moosbecherling überhaupt. :)
    Nach dem Durchwühlen einiger Tintling-Ausgaben sowie passender Internetseiten hab ich noch immer keinen passenden gefunden. Mir ist noch nicht einmal klar, ob der jetzt zu Lamprospora oder Octospora gehört.


    Also, Durchmesser ca. 2mm, Farbe: rot-orange.
    Gefunden auf einem Holunderstamm, dort wiederum im Moos, allerdings weiß ich nicht welches. In die Moose müsste ich mich erst mal einarbeiten, da hab ich mich noch gar nicht damit befasst. :shy:


    Sporen: länglich, 18-20 x (11)12 µm, deutlich warzig, mit Öltröpfchen.






    Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen, momentan wühle ich mich durch die Beschreibungen auf octospora.de. Die Massen an Infos erschlagen mich aber gerade so, dass ich gerade den Becher vor lauter Lingen nicht mehr sehe... oder so ähnlich.
    Für Hilfe sage ich schon mal danke.


    Edit: Eine erste Option habe ich gefunden: Evtl. Octospora similis????
    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Hallo Matthias,


    tolle Pilzchen, schöne Aufnahmen, auch die Mikros :thumbup:


    Leider kann ich dir nicht helfen, aber mit Interesse den Tread verfolgen, was rauskommt.


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

  • Hallo Hans,


    danke für die Komplimente.
    Nach meinen bisherigen Recherchen wird's denk ich ne Octospora sein. Aber es sind immer mehrere, die einigermaßen passen würden. Na mal sehen, ob sich jemand auskennt. Morgen guck ich weiter nach Kandidaten, momentan kenn ich mich nämlich hier grad nicht mehr aus...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()


  • Gefunden auf einem Holunderstamm, dort wiederum im Moos, allerdings weiß ich nicht welches.


    Für die Bestimmung von Moosbecherlingen ist die Kenntnis der Wirtsmoose i.d.R. notwendig!
    In Deinem Fall sollte es sich um das baumbesiedelnde Moos Orthotrichum affine, das Goldhaarmoos, handeln und somit bei Deinem ersten Moosbecherchen um Octospora affinis, das erst 2006 beschriebene Goldhaarmoos-Becherchen, wie Björn es nennt!


    Ich verlinke am besten gleich mal zu FP:
    Octospora affinis


    Zugegeben, die Sporen sind etwas zu groß für die Art, aber vielleicht hast Du ja mit den Warzen gemessen?
    Diese sind beim Messen unbedingt wegzulassen!


    Hier die Erstbeschreibung zum vergleichen:
    Octospora affinis_Benkert & Krieglsteiner, ZM 72.1, 2006.pdf


    Mir wurde der Pilz im Vorjahr von Sonneberger Pilzfreunden gezeigt, seitdem suche ich ihn vergebens in Sachsen!
    Hier zur Ergänzung eine Aufnahme vom damaligen Fund:



    Glückwunsch zu dieser schönen Art, Matthias!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Matthias,


    dein Pilz ist Octospora orthotricha, der "andere" Goldhaar-Moosbecherling. Vergleiche auch die Sporenform, die ganz anders ist als beim oval- bis fast rundsporigen O. affinis.


    lg björn
    [hr]
    Eine Probe dieser Art, sofern nochwas vorhanden ist, würde mich übrigens im Sinne von FP interessieren.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Ohh! 8|


    Danke für die Korrektur, Björn! :thumbup:
    Die hatte ich glattweg übersehen.
    Jetzt passen auch die Sporenmaße.


    Ich lasse meinen Beitrag dennoch stehen, schon um auf Verwechslungsmöglichkeiten hinzuweisen. ;)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Björn und nobi,


    Viele Dank für eure Hilfe.


    Björn:


    Werd mal schaun, ob da noch welche sind. Einen glaube ich noch gesehen zu haben, falls ich welche finde, schick ich dir natürlich was.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Hallo Mario,


    danke dir!


    Björn:


    Hab jetzt leider nix mehr gefunden. :( Aber ich schau schon nochmal, vielleicht kommt ja wieder was.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    magst du denn deine gelungenen Bilder für FP zur Verfügung stellen? Die würden vorerst ja auch reichen, dann kann ich deinen Fund notieren :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau