Egerling - aber welcher?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.657 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Hallo zusammen,


    bei einem Besuch bei Uli (Erebus) fanden wir gestern auf einem Friedhofsgelände im Gras einen jungen weißen Egerling, dessen Lamellen noch vollständig vom Velum partiale eingeschlossen waren. Er weist auch im geschlossenen Zustand bereits einen weiteren Ring am Stiel auf, so dass er rein optisch eigentlich gut zum Stadtchampignon (Agaricus bitorquis) passen könnte, für den ja ein solcher doppelter Ring typisch ist (Vergleichsbild).


    Soweit alles gut. Nun mein Problem: Leider roch der Pilz für mich zumindest extrem unangenehm chemisch, besonders an der Basis. Pilzig angenehm ist jedenfalls anders. Er erinnerte mich vom Geruch her vielmehr stark an einen Karbolegerlingsfund vor einiger Zeit (auch wenn ich nicht beschwören kann, dass es ganz exakt der gleiche Geruch ist).
    Ein Karbolegerling kann es jedoch nicht sein, schließlich ist keine entsprechend gelbe Verfärbung in der Stielbasis zu beobachten und der Gesamthabitus passt hierzu nicht. Dafür lief der Pilz in der Basis und an Reibestellen außen mit der Zeit orangelich an, auch das Fleisch zeigte im Schnitt rötlich-bräunliche Verfärbungen.


    - Funddatum: gestern
    - Friedhofsgelände, Wegrand
    - Farbe: weiß
    - Statur: gedrungen
    - Hutdurchmesser: ca. 5-6 cm
    - Stiellänge: ca. 5-6 cm
    - Geruch: für mich unangenem, chemisch, v.a. an der Basis
    - Verfärbungen: Mit der Zeit lachsfarbene Verfärbung im Schnitt, gelb-orangeliche hingegen an Reibestellen am Hut und auf der Stielbasis
    - Stiel leicht wurzelnd







    Was meint ihr? Ist es dennoch ein Stadtegerling, oder was könnte es sonst noch sein? Gibt es weitere Egerlinge mt einem solchen doppelten Ring, die unangenehm riechen? Vielen Dank für Tipps und Hinweise.

  • Hallo Anna !
    also ich denke schon das es sich um einen Stadtchampignon ( Agaricus bitorquis ) handelt , der kommt ja auch an schadstoffbelasteten Stellen vor was den Geruch beeinträchtigen könnte .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Anna,


    Ich kenn mich nicht so gut mit Agaricus aus, halt mich aber an die Regel:


    Riecht er unangenehm nach Chemie / Medizinschrank etc. könnte er giftig sein


    Den Stadtchampignon selbst hab ich noch nie gesammelt.

  • Hallo Anna,


    der Geruch des Stadtchampignon, der bei mir sehr häufig vorkommt, entspricht nach meiner Erfahrung überwiegend deiner Beschreibung. Dieser unangenehme Geruch verstärkt sich noch bei reifen, völlig aufgeschirmten, trockenen Exemplaren. In der Lit. wird darauf recht selten hingewiesen. Dennoch schmeckt er, auch im Rohzustand, ausgezeichnet.


    Gruß
    Buliz

  • Hallo ihr drei!


    Optisch bleibt wohl aber auch nichts anderes übrig als der Stadtegerling, und was Harry und Buliz schreiben, bestätig dies wohl. Danke für eure Hinweise. :thumbup:


    Die Lust auf Stadtegerling ist mir bei dem Geruch definitiv erstmal vergangen, essen würde ich den nicht, da bin ich ganz bei dir, Bauernhelmi... :thumbup:


    Heute durfte Pablo/ Beorn auch Probeschnuppern und hat den karbolartigen Geruch auch wahrgenommen. Merkwürdig bleibt es irgendwie doch für mich...

    • Offizieller Beitrag

    Hi nochmal.


    Vielleicht seid ihr ja noch da, ansonsten ist das hier ein Memo, für wenn wir zurück sind.
    Pilz mal noch abgleichen mit A. maleolens (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Müsste man vor allem mal schauen, ob der eine Abweichung in der Ökologie von A. bernardii haben darf.



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    der war mir aufgrund des vielversprechenden Namens ;) auch schon ins Auge gefallen! Allerdings passten für mich die Geruchsqualität und das Aussehen auf den ersten Blick nicht ... :/
    Muss ich mir demnächst noch genauer ansehen. Danke für den Hinweis!