Hallo zusammen,
bei einem Besuch bei Uli (Erebus) fanden wir gestern auf einem Friedhofsgelände im Gras einen jungen weißen Egerling, dessen Lamellen noch vollständig vom Velum partiale eingeschlossen waren. Er weist auch im geschlossenen Zustand bereits einen weiteren Ring am Stiel auf, so dass er rein optisch eigentlich gut zum Stadtchampignon (Agaricus bitorquis) passen könnte, für den ja ein solcher doppelter Ring typisch ist (Vergleichsbild).
Soweit alles gut. Nun mein Problem: Leider roch der Pilz für mich zumindest extrem unangenehm chemisch, besonders an der Basis. Pilzig angenehm ist jedenfalls anders. Er erinnerte mich vom Geruch her vielmehr stark an einen Karbolegerlingsfund vor einiger Zeit (auch wenn ich nicht beschwören kann, dass es ganz exakt der gleiche Geruch ist).
Ein Karbolegerling kann es jedoch nicht sein, schließlich ist keine entsprechend gelbe Verfärbung in der Stielbasis zu beobachten und der Gesamthabitus passt hierzu nicht. Dafür lief der Pilz in der Basis und an Reibestellen außen mit der Zeit orangelich an, auch das Fleisch zeigte im Schnitt rötlich-bräunliche Verfärbungen.
- Funddatum: gestern
- Friedhofsgelände, Wegrand
- Farbe: weiß
- Statur: gedrungen
- Hutdurchmesser: ca. 5-6 cm
- Stiellänge: ca. 5-6 cm
- Geruch: für mich unangenem, chemisch, v.a. an der Basis
- Verfärbungen: Mit der Zeit lachsfarbene Verfärbung im Schnitt, gelb-orangeliche hingegen an Reibestellen am Hut und auf der Stielbasis
- Stiel leicht wurzelnd
Was meint ihr? Ist es dennoch ein Stadtegerling, oder was könnte es sonst noch sein? Gibt es weitere Egerlinge mt einem solchen doppelten Ring, die unangenehm riechen? Vielen Dank für Tipps und Hinweise.