Funde Juni - Bestimmungshilfe erbeten

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.348 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Pilzfreunde,
    hier ein paar Fotos von schönen Momenten aus dem Juni, die ich mit euch teilen möchte.

    Habt ihr für 9. 10. und 14. einen Tipp, was es gewesen sein könnte?


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    2. Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)


    3. Espenrotkappe (Leccinum rufum)


    4. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)
    Das wollte bestimmt auch einer werden, wurde von jemanden gehindert.


    Die ersten Spatelinge zeigten sich wieder Mitte Juni in einem Lärchenwald an einem Tagebausee.


    5. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    6. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    7. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)


    Lorcheln konnte ich im Juni einige finden. In Parks oder an Seen waren es oft Grubenlorcheln. Bei 9. ist es aber eine andere. Leider hatte ich nur ein Foto mit dem Smartphone gemacht. Seht ihr eine Sattel-Lorchel?


    8. Grubenlorchel (Helvella lacunosa)


    9. Lorchel - 3 cm hoch, Stiel glatt, Lärchenwald


    Einen ähnlichen wie folgenden hatte ich vor kurzen im PilzePilze-Forum oder hier im Pilzforum gesehen, finde den Beitrag aber nicht mehr.


    10. Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa), 5 cm Durchmesser, Laubmischwald, von außen bräunlich schuppig


    11. Napfbecherlinge (Tarzetta spec.)
    , 1 cm Durchmesser, Wegesrand, Laubmischwald


    12. Hochgerippter Becherling (Helvella acetabulum)


    13. Reizker (Lactarius spec.)


    14. Rotleuchtender Kissenbecherling (Pulvinula constellatio), 3-4 mm, kalkhaltiger Boden


    15. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)


    16. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)


    17. Erdwarzenpilz (Thelephora spec.)


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Nando,


    schöne Bilder sind das mal wieder! :thumbup:


    Ohne nachzuschlagen erinnert mich die 10 sehr stark an Peziza badia, die 11 könnte eine Tarzetta sein und die 14 solltest Du in der Gattung Pulvinula suchen!


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nando,


    bei 13 hast Du auch noch spec. stehen


    beim linken deute ich orangefarbene Milch, deren Verfärbung im Laufe der Zeit auch zur Bestimmung dient.


    der Fichtenreizker ist für mich -optisch- auszuschliessen


    bleiben nur noch der Lachs-Reizker ( bei Tannen )


    und der Edel-Reizker übrig.


    und obwohl die Grübchen im Stiel nicht so erkennbar sind und es noch recht kleine Fruchtkörper sind bleibt meine ( bin lernender Laie ) Meinung
    - nur anhand des Bildes- beim Edelreizker hängen.


    Die Milchverfärbung würde es klären.


    Schönen Abend !


    EDIT: als weitere und weiteste Vermutung noch der Spangrüne-Kiefernreizker in orange, da würde sich die Milch nach etwa 15-25 min weinrot verfärben um später grün zu werden

  • Hallo,


    P. badia hat aber ein unvollständiges Netz, siehe FP. Das ist schon was besonderes würde ich sagen.


    Ich habs mir jetzt mal genauer angeguckt. Die netzigen Sporen sind von Aleuria/Melastiza und nicht vom abgebildeten Pilz(!). Die Sporen im Ascus sind ja warzig.
    Die Art halte ich für Smardaea amethystina. An einer Kollektion hätte ich natürlich ein gesteigertes Interesse, auch im Sinne der sicheren Bestimmung.


    11 sollte Tarzetta cupularis / velata sein.


    14 Pulvinula constellatio. Hier lieber CB weglassen.


    lg björn[hr]
    Wuchsen die Hypocrea alutacea und Spathularia flavida zusammen?


    Also weniger als 2-3m voneinander entfernt?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Nando,



    3. Espenrotkappe (Leccinum rufum)


    der Name L. rufum ist offenbar nicht eindeutig. Jetzt wird er wohl L. aurantiacum gleichgestellt. In den Großpilzen BW steht Boletus rufus. L. rufum ist dort mit L. aurantiacum synonymisiert.
    Der Pilz auf dem Bild wurde bisher von den meisten Autoren für L. aurantiacum gehalten. Dieser hat aber auch anfangs schon rötliche Schuppen. Diese Rotkappe mit weißem Stiel ist m. E. L. albostipitatum (Weißstielige Rotkappe). Kannst du sie später noch mal fotografieren?


    Zitat


    9. Lorchel - 3 cm hoch, Stiel glatt, Lärchenwald


    Man sieht nicht viel, aber ich würde einfach mal Elastische Lorchel (H. elastica) raten.


    Hallo Helmut,


    Zitat


    13. Reizker (Lactarius spec.)



    Warum schließt du den Fichtenreizker (L. deterrimus) aus? Der Edel-Reizker (L. deliciosus) und die Anderen haben m. E. eine andere Zonierung und eben Gruben. Der Lachs-Reizker (L. salmonicolor) hat keine Grüntöne. Für mich ist das ein Fichten-Reizker.


    Zitat


    17. Erdwarzenpilz (Thelephora spec.)


    Wegen der dünnen, ausgefransten Lappen sieht das sehr nach dem Nelkenförmigen Warzenpilz (T. caryophyllea) aus. Zur Überprüfung kannst du ja mal schauen, ob er einen Stiel besitzt (ist aber nicht immer vorhanden).


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo miteinander,
    danke für eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    nobi_†
    Zu 10. habe ich außerhalb vom Pilzforum einen Tipp bekommen.
    Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa) passt glaube ich ganz gut.
    Bei 14. habe ich Björn's Tipp (Pulvinula constellatio) übernommen.


    bauernhelmi (†)
    Der Reizker von 13. stand unter einer Tannenart, mit Pappeln in der Nähe.
    Kiefern waren recht weit weg (aber nicht ausgeschlossen). Die Milch am abgebrochenen Stiel sofort blutrot. Mir würde von den Merkmalen des Fruchkörpers her der Fichten-Reizker am besten gefallen.


    bwergen
    Kannst du bitte die Abkürzungen ausschreiben?
    Was meinst du mit FP und CB?


    Zu 10. werde ich die Stelle im Park im Auge behalten und den Tipp Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa) bestätigen oder dir Proben für die sichere Bestimmung schicken. ;)


    Toffel
    Die Raufußröhrlinge machen derzeit echt Probleme in der Namensgebung. Ich verbinde die Espen mit der Art der Espenrotkappe. Fotos von der Entwicklung des Fruchtkörpers sind von den Funden nicht vorhanden.


    Zu 9. gefiel mir die Sattel-Lorchel besser, die Elastische Lorchel ist im Kosmos-Pilzführer heller (gelbgrau). Vielleicht ist es aber auch Trockenheit/Alter der Fruchtkörpers. Die Braunviolette Lorchel (Helvella spadicea) soll auch ähnlich aussehen und einen dickeren Stiel als die Elastische Lorchel haben.


    Bei dem Erdwarzenpilz habe ich keinen Stiel gesehen.


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando,



    bwergen
    Kannst du bitte die Abkürzungen ausschreiben?
    Was meinst du mit FP und CB?


    FP heißt Funghiparadise (siehe Link in Björns Unterschrift).
    CB bedeutet wohl Cotton blue (= Baumwollblau).


    Zitat


    Die Raufußröhrlinge machen derzeit echt Probleme in der Namensgebung. Ich verbinde die Espen mit der Art der Espenrotkappe. Fotos von der Entwicklung des Fruchtkörpers sind von den Funden nicht vorhanden.


    Ja, da gab/gibt es das reinste Chaos. Unter Pappeln gibt es (aktuell ;)) zwei Rotkappen: die mit weißem Stiel und orangem Hut (albostipitatum) und die mit punktierten Stiel und rotem Hut (aurantiacum).


    Zitat


    Zu 9. gefiel mir die Sattel-Lorchel besser, die Elastische Lorchel ist im Kosmos-Pilzführer heller (gelbgrau). Vielleicht ist es aber auch Trockenheit/Alter der Fruchtkörpers. Die Braunviolette Lorchel (Helvella spadicea) soll auch ähnlich aussehen und einen dickeren Stiel als die Elastische Lorchel haben.


    Mit der Gruppe will ich mich auch beschäftigen, wenn ich den Nächsten davon Finde. Aber man sieht ja hier nicht viel. Ich hatte auch das längliche Gebilde im hinteren Teil betrachtet, das frischer zu sein scheint.


    Zitat


    Bei dem Erdwarzenpilz habe ich keinen Stiel gesehen.


    Ich würde trotzdem noch stark zu T. caryophyllea tendieren.


    Viele Grüße
    Toffel[hr]


    Ja, da gab/gibt es das reinste Chaos. Unter Pappeln gibt es (aktuell ;)) zwei Rotkappen: die mit weißem Stiel und orangem Hut (albostipitatum) und die mit punktierten Stiel und rotem Hut (aurantiacum).


    Ich sehe gerade, dass sich die Hutfarben auf deinen Bildern ziemlich unterscheiden. Möglicherweise hast du beide Arten gefunden. Ohne weitere Bilder ist das aber schwierig.


    Grüße
    Toffel

  • ich halte, in aller bescheidenheit die 13 auch für einen fichtenreizker.
    so sehen sie bei mir aus, wenn sie relativ jung sind.
    fichtennadeln meine ich auch zu erkennen

  • P. saniosa ist natürlich auch eine Möglichkeit, dazu müsste der Pilz auffallend blaue Milch absondern, wenn du ihn überbrichst. Seltsamerweise sind die Fruchtkörper so unversehrt, dass da überhaupt nichts von zu sehen ist. Normalerweise gibt es immer irgendwo eine verletzte Stelle :D


    Vielleicht kannst du auch noch die Herkunft der netzigen Sporen ausfindig machen.


    FP = Funghiparadise
    CB = Cotton Blue (Baumwollblau)


    lg björn[hr]


    Zu 10. werde ich die Stelle im Park im Auge behalten und den Tipp Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa) bestätigen oder dir Proben für die sichere Bestimmung schicken. ;)


    In diesem Sinne wäre ich auch an Fotos interessiert für meine Webseite, da hier P. saniosa noch fehlt (bzw. altes Foto ohne Mikromerkmale). Die Art ist nicht häufig, aber in ihren Merkmalen charakteristisch.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Wuchsen die Hypocrea alutacea und Spathularia flavida zusammen?


    Also weniger als 2-3m voneinander entfernt?


    Auf die Schnelle, weil Gestern vergessen ...
    Sie wuchsen schon innerhalb eines Quadratmeters zusammen.

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.


  • Wuchsen die Hypocrea alutacea und Spathularia flavida zusammen?


    Also weniger als 2-3m voneinander entfernt?


    Auf die Schnelle, weil Gestern vergessen ...
    Sie wuchsen schon innerhalb eines Quadratmeters zusammen.


    Dann ist dein Pilz evtl. Hypocrea leucopus! Den Zusammenhang dieser beiden Arten beobachte ich schon seit 2 Jahren und ich hatte sie schon mehrfach auch gleichzeitig am gleichen Standort in unmittelbarer Nähe. Ich habe schwer den Verdacht, dass H. leucopus an S. flavida parasitiert oder zumindest mit dessen Myzel in Verbindung steht.


    lg björn[hr]
    Ok ich hab mal recherchiert:
    http://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=751.0

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()