Helmling? Mürbling? -> Schwarzschneidiger Rettichhelmling (Mycena pelianthina)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.846 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Na, dachte ich mir. Zu dem brauchst du dir weiter nichts zu merken, so wie der aussieht, bekommt man ihn in Nullkommanichts bestimmt.


    Er wuchs einzeln, auch mal paarweise im Buchenwald, auf kleinen Freiflächen. Den Kalkgehalt des Bodens habe ich nicht überprüft. Geruch nach meinem Empfinden nach Rettich.
    Größe der Hüte ca. 2 bis 3 cm im Durchmesser. Stiel ziemlich haltbar, er ließ sich ohne weiteres herausziehen, ohne dass er brach oder zerriss.


    Der Hut ist stark hygrophan, am Rand durchscheinend, bläulich-weißliche-bräunliche Huthaut, Lamellen bläulich-violett angehaucht, auch dunkler violett, mit deutlich dunkleren Schneiden. Trockene Exemplare eher weißlich-bräunlich.


    Und jetzt stehe ich da–¦
    Denn irgendwie passt er nicht recht zu denen, die meines Erachtens in Frage kamen.


    Zuerst, aufgrund des Geruches, landete ich beim Gemeinen Rettich-Helmling Mycena pura, dann wegen der Lamellen, beim Rotschneidiger Mürbling Psathyrella gracilis. Mir ist klar, dass ich die Spielarten dieser Pilze nicht überblicke, wer kann mir denn einen Tipp geben?


    01


    02


    03


    04


    05


    06 + 07


    08


    Danke schön und lG,


    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hi Uli,
    bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, das weiß doch jedes kleine Kind, dass das der Schwarzschneidige Rettichhelmling (Mycena pelianthina) ist. Der hat mich nämlich auch neulich genarrt, weil er trotz seiner Eigenschaft als Helmling und im Gegensatz zu den anderen Rettichhelmlingen einfach keine hellen Lamellen hat. So einer.


    LG Christian


    P.S.: Und mir fällt immer wieder auf, wie oft eine Artbezeichnung ihre Berechtigung hat; eigentlich muss man nur alle Auffälligkeiten eines Pilzes in einen Namen packen, dann hat man ihn :)

  • Hallo Christian,



    bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass das der Schwarzschneidige Rettichhelmling (Mycena pelianthina) ist.


    - Deinen Kommentar kannst durch


    ---> Ganz sicher "Schwarzschneidige Rettichhelmling" (Mycena pelianthina) ersetzen. :thumbup:


    - Diese Art ist in meinem Sammelgebiet (Schwäbische Alb) häufig und typisch für Buchenwälder über Jurakalk.


    Grüße
    Gerd


  • Hallo Christian, Eike und Gerd!


    Das habt ihr gut gemacht! Herzlichen Dank.


    Bei soviel typischen Merkmalen weiß das natürlich jedes kleine Kind ...


    Allerdings habe ich mich der unlauteren Methode des Bildervergleiches bedient, und die hat mich in die Wüste geschickt.


    Weil das viel zu einfach war, frage ich jetzt noch einen an. Ja.


    LG, Uli

  • Hallo Christian,



    ..., dass das der Schwarzschneidige Rettichhelmling (Mycena pelianthina) ist. Der hat mich nämlich auch neulich genarrt, weil er trotz seiner Eigenschaft als Helmling und im Gegensatz zu den anderen Rettichhelmlingen einfach keine hellen Lamellen hat. So einer.



    Helle Lamellen ist ein rel. Begriff. Ich bringe nachfolgend eine Auswahl an Rettich-Helmlinge (werden in Mycena sect. Calodantes zusammengefasst):


    - M. kuehneriana ---> L. blass rosa-lila, skandinavische Art

    - M. pearsoniana (Fleischfarbener Rettich-Helmling) ---> L. lilabraun


    - M. diosma" (Duftender Rettich-Helmling) ---> L. violett, rosa-violett


    - M. pelianthina (Schwarzgezähnelter Rettich-Helmling)
    ---> Gehört aktuell in die Gattung Prunulus !


    - M. dura (Hartstieliger Rettich-Helmling) ---> L. weißlich ?; in Italien, Österreich, Schweiz, meist im Grasland


    - M. pura (Gemeiner Rettich-Helmling) ---> L. grau weißlich bis blass lila


    - M. rosea (Großer Rettichhelmling) ---> L. weißlich bis blass rosa
    ---------------------


    - Ach ja: Da gibt's noch die nicht einmal seltene "Albinoform" (Mycena pura fm. alba). Voila:



    Literatur:


    - Gröger, F. (2006):Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa Teil 1; Reg. Myk. Schr. Band 13