Sternstäubling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Hallo zusammen,


    Letzte Woche hat mir Klaus ein hierzulande sehr seltenen Sternstäubling (Mycenastrum corium) gezeigt. Fundort war eine Bullenkoppel in Nordwestmecklenburg:


  • Tolle Sache :)


    Hätte ich auch gerne mal gesehen. Darauf muss man aber wohl lange warten, so selten wie das Teil ist :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn, hallo Matthias


    Die Sternstäublinge wachsen an wärmebegünstigten Stellen auf Sandboden. Die alten Fruchtkörper (paar Jahre alt) waren recht groß und fühlten sich wie Leder an, waren aber jedoch stabil. Bei Sonneneinstrahlung öffnete sich der Pilz, fast flach. Im Wasserbad schloss sich die Hülle wieder, deshalb war der fast geschlossene Fruchtkörper auf dem Bild so nass - war ganz interessant dies zu sehen.