Unbekannt und gestielt

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.891 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lamproderma.

  • Hallo beinand und ein besonderes hallo zu den Schleimpilzfreunden.


    Da ich immoment die Funde in der Mecklenheider Forst ausarbeite (zwecks Kartierung)
    Kommt nun auch ein kleiner Schleimpilz zur geltung.
    Als erstes mal dazu: Leider gibt es nur Sporenbilder ohne Sporenmaße da das Messokular noch nicht eingetroffen ist.


    Nun aber ganz zum Pilz.


    Substrat: an mehren am Boden liegenden Lindenholzsplittern und Lindenästchen.


    Die Fruchtkörper sind gelblich-grün gefärbt und gestielt. Die Sporenmasse hat eine schwarz-weiße Färbung. Die Sporen sind rundlich.


    Zu den Mikrofotos: Die Sporen und der halbe Fruchtkörper wurden im Wasser bei 400x fotografiert.








    Lg,Eike

  • Hallo Eike,


    Das sollte Craterium minutum sein.
    Die Sporen sollten fein punktiert sein, und für den Fall, dass du mal messen kannst ca. 7-10 µm im Durchmesser.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo nochmal,


    bei Baumann et al. wird die Art als "häufig und weit verbreitet" (Für Deutschland und Österreich) bezeichnet.
    Nach meinen eigenen Erfahrungen (Bayern/Oberfranken) ist die Art durchaus verbreitet, allerdings gehört sie jetzt nicht zu den häufigsten, da hab ich andere deutlich häufiger. Bei gezielter Schleimpilzsuche kann man sie schon ab und zu finden.
    Auf ein besonderes Gebiet scheint sie dabei nicht spezialisiert zu sein, dürfte also in ganz D gefunden werden können.
    Soweit mein Wissensstand dazu.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Eike,
    schöne Craterium minutum. Bei uns in Sachsen-Anhalt ist die Art auch nicht selten, sie wächst gern und meist auf Laub oder Laubholzresten. Allerdings ist Craterium leucocephalum häufiger. Die kommt auch auf Laub vor und hat keinen begrenzten Deckel, sondern bricht oben einfach so auf und hat eine kalhaltige Peridie.
    Schöne Grüße
    Ulla