Ein schwarzer Punkt

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    das sind jetzt die Ergebnisse der Untersuchung des Kernpilzes, der auch auf den Bildern der Catinella zu sehen war.


    Sporen: 20-26 x 6-7 µm, manchmal auch mit einem größeren Öltröpfchen in der Mitte, Ascusporus mit Kongorot deutlich anfärbbar, in Melzers keine Reaktion feststellbar.


    Sieht insgesamt so aus:




    Bisher ist der - außer einer Nebenfruchtform - der einzige Kernpilz, den ich neben den Catinellas gefunden habe, sind wohl alle schwarzen Punkte das Gleiche.
    Lässt sich da was dazu sagen? Ich bin jetzt noch nicht fündig geworden, was ne Idee zur Gattung oder Art angeht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    lag das Holz vielleicht nass? Könnte Annulusmagnus triseptatus mit (noch) unseptierten Sporen sein.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    danke für den Hinweis.
    Also es lag sicherlich ziemlich feucht, allerdings nicht in oder an einem Bach, wo es ständig Wasser abbekommen würde.
    Das wuchs an einem Buchenstamm, der oben mit Moos bedeckt war. Dort an der Unterseite, oft in kleinen Löchern/Spalten im Holz. Unterhalb war ein Graben, deswegen konnte ich auch die Unterseite anschauen, aber im Graben war kein fließendes Wasser.


    Könnte ich noch irgendwas nachschauen, um die Bestimmung abzusichern?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Könnte ich noch irgendwas nachschauen, um die Bestimmung abzusichern?


    Viele Grüße,
    Matthias


    Ich schick dir ein .zip über email. Da kannst du kurz was vergleichen. Annulusmagnus triseptatus ist in bester Kondition auch auf FP abgebildet. Ich sehe jetzt allerdings schon zum 3. Mal eine etwas aberrante Form ohne Septierungen. Könnte auch mit der Witterung zusammenhängen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    Danke für die Infos über das Pilzchen. Außer der fehlenden Septierung finde ich jetzt nichts, was nicht passen würde.
    Naja, vielleicht wenn sie noch etwas reifer sind, ich lass ein paar davon mal weiter wachsen, mal sehen , was passiert.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.