Was es momentan so gibt

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.361 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo zusammen,


    Großpilze und vor allem Speisepilze sind momentan eher rar hier in meiner Gegend. Trotzdem kann ich nicht behaupten, dass hier alles pilzleer wäre.
    Einige Funde der letzten Tage, die vielleicht nicht so ganz alltäglich sind, möchte ich kurz zeigen:


    Rickenella fibula, Orangeroter Heftelnabeling


    Peziza badia, Kastanienbrauner Becherling
    da sind die meisten noch nicht ganz reif, aber von denen gibt's hier sowieso Massen


    Trichophaea hybrida, Geselliger Braunhaarborstling
    Bisher kam der bei allen meinen Trichophaea-Funden raus, da könnt ich mal Abwechslung vertragen


    Phragmidium violaceum an einer Brombeerart (Rubus sp)
    Besonders beeindruckend sind hier die riesigen Teleutosporen



    Mit Mehltaupilzen geht's jetzt auch richtig los
    Blumeria graminis, Gräser-Mehltau hier an Weizen


    Podosphaera clandestina var. clandestina an Felsenbirne (Amelanchier sp)




    Und noch ein Schleimi:
    Arcyria cinerea, Grauer Kelchstäubling an der Seite eines morschen Buchenasts


    Das ist natürlich wieder nur ein Teil des Gefundenen, aber der interessanteste Teil, wie ich finde.
    Geregnet hat's jetzt hier auch wieder, da wird als bestimmt noch mehr Arbeit auf mich zukommen...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Danke für diese tollen Aufnahmen!
    Ich hoffe aber, dass es bald nicht nur was für die Lupe, sondern auch für die Pfanne gibt. :P

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Immerhin kann die Trockenheit auch mal das Augenmerk auf die unscheinbareren Arten lenken. Da geht schon immer was.
    Wäre ich Mikroskopbesitzer, hätte ich heute auch einige Stöckchen aus dem Sumpf mitgenommen. So habe ich es gelassen und mich geärgert.


    Dafür freue ich mich jetzt über deine Bilder. :thumbup:
    Ich wünsche dir mal einen "neuen" Braunhaarborstling.



    LG, Pablo.

  • Hallo Lara,


    für die Pfanne gab's bei mir bisher nur ein paar Pfifferlinge und nen vertrockneten Hexenröhrling. Kann nur besser werden und wird's sicher auch.


    Hallo Pablo,


    Braunhaarborstlinge gibt's zur richtigen Zeit massenhaft, ich hoffe darauf, dass an meiner Hauptfundstelle vom letzten Jahr (da hatte ich noch kein Mikro) noch was neues dabei ist.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Mausmann,


    och, explodiert ist mir die Podosphaera beim Mikroskopieren schon (siehe auch Bild 2 oben), sind aber keine bleibenden Schäden entstanden. :D


    Das Minenfeld:


    Ich mach mir Sorgen, wenn die Hauptsaison beginnt. Dann gibt's große und kleine Pilze in Massen und ich komm vom Mikro nicht mehr weg.
    Momentan ist's mir aber auch zum Kleinigkeiten-Suchen zu heiß hier.
    Aber die Wolken brauen sich schon zusammen, das lässt hoffen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    Das sieht mir eher nach Packmännern denn als Seeminen aus.
    Aber ganz abgesehen von der Explosivität der Podosphaerae gefällt mir Peziza badia, der Kastanienbraune Becherling, ausnehmend gut.
    Schöne Funde!


    Liebe Grüße,
    Uli