Unser erster Steinpilz in 2013

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.973 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Hallo zusammen,


    Ihr könnt nicht glauben wie sehr wir uns heute über den ersten (Fichten)steinpilz in 2013 gefreut haben.



    Es musste zwar leider ca. 1/3 entfernt werden
    Aber er hatte ja noch paar nette Flockenhexen / Boletus erythropus
    als Begleitung bis in die Pfanne.


    Den Scheidenstreifling / Amanita sp. hat einer unserer Wufftel umgetreten, sonst wäre der wie weitere
    Streiflinge, meisst A. fulva im Wald stehen geblieben. (--> Danke an Hopsing17 für den Hinweis ist editiert )


    nach einem Längsschnitt durch die Mitte war aber wiedermal klar dass
    er nicht in die Pfanne darf und im Herbst höchstens ganz kleine Hüte mitkommen wenn die "Bunte Mischung" sauer eingelegt wird.


  • Hallo Helmi !
    nach Amanita fulva sieht mir Dein Streifling nicht aus , Deiner hat einen genattertern Stiel und scheint auch 2- farbig zu sein ( Hut ) vergleiche mal mit (Amanita battarrae),aber warte mal auf Gerd ... der ist da Experte :)
    falls Du zocken möchtest ich gebe dir Revanche .. 5 Chips auf A. battarrae gegen Deinen A. fulva ?
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Oh Harry, ich wollte sp. schreiben, denn auch der Stiel ist viel dicker als beim rotbraunen, der nen zierlicheren glatten weissen Stiel hat.


    Auf genauere Bestimmung hab ich verzichtet, weil der "Glibber" im hohlen Stiel dermassen unappetitlich wirkt...


    Aber wenn wir grade dabei sind:


    Eine dieser vielen Amanita mit dünnem, weissen Stiel war komplett aufgeschrirmt ( rotbrauner Hut ) und hatte Flocken wie ein Fliegenpilz....


    Haben wir auch noch nicht gesehen

  • [quote='bauernhelmi' pid='174741' dateline='1376158865


    Aber wenn wir grade dabei sind:


    Eine dieser vielen Amanita mit dünnem, weissen Stiel war komplett aufgeschrirmt ( rotbrauner Hut ) und hatte Flocken wie ein Fliegenpilz....


    Haben wir auch noch nicht gesehen
    [/quote]


    Hallo Helmi !
    zeig doch mal :)
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115


  • zeig doch mal :)
    Gruß Harry


    Der ist wie alle anderen Scheidenstreiflinge ( es gibt noch nen grauen bei uns ) stehengeblieben.


    hmmmm... ist nicht weit vom Wanderparkplatz weg gewesen der Kerl
    evtl. bei der kommenden morgendlichen Gassirunde mal da hinmarschieren ???


    Ich hab schon gelegentlich mal Velumreste auf Hüten gesehen, aber niemals so, als dass der Eindruck aus der Ferne war: Fliegenpilz

  • Hallo Helmi !
    na dann bis morgen wir freuen uns auf Bilder aber vom 1. Streifling hast Du doch ne Ansicht von oben ich meine den der auf dem Teller liegt oder ist der etwa schon Richtung Dünndarm gewandert ?:D,
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115


  • ne Ansicht von oben


    Frisch aus dem Komposthaufen... bis auf wenige kleine Hüte im Herbst
    die dann in einer "bunten Mischung" sauer eingelegt werden
    interessieren un Scheidenstreiflinge nicht wirklich.


    Ausnahme: genatterter Stiel / orangegelber Hut


    sauber gemacht hab ich den aber nimmer :nana: waren auch schon
    :snail: dran

  • Hallo Helmi !
    Danke für die Mühe warten wir mal auf Gerd falls er auf das Thema ( Steinpilz ) stolpert :) auf dem Teller liegend hätte ich den als A. battarae betrachtet ... sind die Farben jetzt verfälscht ( mit Blitz aufgenommen ? )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • kein blitz,


    bei den ersten bildern war noch sonne ( 17.30 )
    und gegen 20.45 sind die nächsten gemacht worden, da war es
    dunkler.


    Wenn Du was "besonderes" vermutest:


    Auch diese Stelle ist schnell erreichbar, vllt. kommen ja welche nach

  • Yes Harry,


    erkennt man besonders am Stiel, rechte Bildseite


    wie ich schon geschrieben habe ist der nur deswegen mitgewandert weil einer unserer Hunde den umgetrampelt hat.


    Die späteren Bilder geben auch eher die Farbe die Hut tatsächlich hat.

  • Hallo Helmut,


    erst mal einen Glückwunsch zu Deinen Funden.


    Der Steinpilz sieht für mich klar nach Boletus reticulatus - Sommersteinpilz aus.


    LG, Markus[hr]


    Hallo Helmi !
    Danke für die Mühe warten wir mal auf Gerd falls er auf das Thema ( Steinpilz ) stolpert :) auf dem Teller liegend hätte ich den als A. battarae betrachtet ... sind die Farben jetzt verfälscht ( mit Blitz aufgenommen ? )
    Gruß Harry


    Jetzt war ich gerade verwirrt, weil Steinpilz und Amanita battarrae - Verfärbender Scheidenstreifling so in einem Satz standen.
    Hat sich im Moment geklärt.


    LG, Markus


  • Hallo Helmut,


    Der Steinpilz sieht für mich klar nach Boletus reticulatus - Sommersteinpilz aus.


    Hallo Markus, danke für die Glückwünsche.
    Ich unterscheide "Steinpilze" bisher nicht weiter.


    Trotzdem wäre mir der 10 Chips dagegen wert die ich dann auf
    Boletus edulis ( Fichtensteinpilz ) setzen würde ;)


    Da keine weiteren Bilder existieren wird kein Nachweis möglich sein.


    Aber ich lerne immer gerne dazu und frag mal nach dem Grund ,
    was am Bild für Sommersteinpilz spricht.

  • Hallo Helmut,


    für mich in erster Linie die deutlich ausgeprägte helle Netzzeichnung am Stiel und der helle Hut, der sich farblich kaum vom Stiel unterscheidet.
    Kannst Du noch nähere Angaben zur Ökologie machen ?


    Noch eine Anmerkung : Boletus reticulatus ist kein Einzelgänger.
    Das Gemüsemesser lässt eine Einschätzung der Größe Deines Fundes zu.
    Peri hat an mir heute auch wieder rumgemeckert (;)), weil ich so penetrant nachgeschaut habe und durch die jungen Buchenbestände rumgerobbt bin. Der von Dir gezeigte Fruchtkörper ist nur wenige Tage alt. Da steht garantiert noch mehr oder fruktifiziert in den kommenden Tagen. Natürlich kenne ich die klimatischen Verhältnisse bei Dir nicht.
    Schau aber noch mal genau nach, morgen, übermorgen und in drei Tagen. Wenn ihr bei Euch nicht deutlich weit über der 30 Grad Marke ankommt, sollte noch mehr zu finden sein. Anhaltende Trockenheit über ein oder zwei Wochen scheint auch kein Ausschlußkriterium für Fruktuation von Boleten zu sein, was wir hier dieses Jahr schon mehrfach feststellen konnten. Natürlich sind zwischendrin immer wieder Niederschlag durch Regen oder Tau notwendig.


    Einen lieben Gruß,
    Markus


    LG, Markus

  • Hallo Markus,


    ich hab ht. Abend zu ersten mal beide Sorten verglichen.


    Sommersteinpilz: Laubwald, Buche oder Eiche, kalkhaltige Böden


    optische Beschreibung junger Exemplare ähnelt.



    Fichtensteinpilz: Laub- und Nadelwälder, junge Exemplare stecken oft tief im Boden


    -----------------------
    Fundort: Reiner Nadelwald, Kiefer und Fichte, weit und breit kein Laubbaum
    sauerer ehemaliger Hochmoorboden ( trockengelegt )
    nicht nur Kalkarm sondern nahezu kalklos.
    Im Fundbereich nichtmal annähernd Wegschotter, mindestens 100 m davon entfernt


    Nur die Hälfte des Hutes schaute aus dem Boden raus.


    --------------


    Bei uns findet man mit Glück mal 3 Stonies die beieinander stehen
    und das nur ganz selten.


    Der Fund hat uns ermutigt morgen mal 40 km weiter in die Oberpfalz zu fahren... gibt da ein Wäldchen, da stehen fast nur Steinpilze
    die bestimmen wir dann gemeinsam ok ???


    Gute Nacht an alle !

  • Hallo Helmut,


    dein Streifing ist für mich schon A. fulva. Die Stielbeschaffenheit ist schon ungewöhnlich aber das habe ich bei denen auch schon gesehen.


    Bei dem Steini plädiere ich auch für B. edulis. Für den Sommersteini hat der eine zu glatte Huthaut und viel zu wenig braun am Stiel. Auch die nur bis zur Hälfte gehende Netzzeichnung spricht für edulis.


    Viele Grüße


    P. S.: Am Standort wirst Du beide nicht festmachen können. Beide kommen an den gleichen vor und Kalk ist beim Sommersteinpilz keine muß.

  • Hallo Hannes,


    Danke für Deinen Beitrag !


    das mit der Huthaut hab ich oben vergessen


    Boletus reticulatus - Sommersteinpilz matt filziger Hut


    Fichtensteinpilz: glatter Hut


    Wobei: ich freu mich über jeden von beiden ;)


    Bei Scheidenstreiflingen kenn ich mich nicht aus, weiss nur dass alle essbar sind und finde den rotbraunen und den grauen bei uns.
    A.crocea soll ein sehr guter Speisepilz sein, hatte ich noch nie bin aber neugierig.
    A. vulva hatten wir bisher nur mit dünneren, glatten Stielen.

  • Hallo Helmut, hallo Hannes :evil:,


    ich konnte bislang keine Funde von B. reticulatus im reinen Nadelwald verzeichnen. Im Laubwald wohl mehr als reichlich. Das würde wiederum für B. edulis sprechen.


    Zur Netzzeichnung der gezeigten Aufnahme kann ich gar nicht viel sagen, außer das ich im oberen Fünftel des Stiels zur Stielspitze hin eine deutlich ausgeprägte helle Netzzeichnung sehe, der Rest ist für mich nicht ersichtlich, weil verschwommen oder von Erdantragungen behaftet. B. reticulatus habe ich darüber hinaus schon mit gänzlich weißem Stielnetz von der Stielspitze bis zur Stielbasis als auch mit teilweisem oder gänzlich leicht brauner Netzzeichnung gefunden. Entgegen anderer Aussagen hing das sehr wohl mit trockenen Witterungsbedingungen zusammen.
    (Bei nahezu täglicher Beobachtung der Fruchtkörper)


    Helmut, Dir viel Erfolg bei der Suche und bring bitte viele Fotos mit. :)
    So kommen wir weiter.


    Hannes, ich denke wir hätten viel Interresantes zu diskutieren. ;)


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Ihr beiden,


    beim Mitlesen hier im Forum kommt immer so wertvoller "Input"
    der dann auch im Speicher zwischen den Ohren hängen bleibt.


    Im Gegensatz zu Pilzbüchern, denen ich eher skeptisch gegenüberstehe.


    Dankeschön !