Welcher Röhrling könnte das sein?

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 11.173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Laperinni.

  • Hallo Zakaria,


    dein Link ist wieder einmal ein Beispiel, daß man Wiki nicht alles glauben soll. Das ist eine klare Netzhexe. Die Netzzeichnung ist sogar deutlich in Richtung Stielspitze zu sehen.


    Viele Grüße


  • Hallo Zakaria,


    dein Link ist wieder einmal ein Beispiel, daß man Wiki nicht alles glauben soll. Das ist eine klare Netzhexe. Die Netzzeichnung ist sogar deutlich in Richtung Stielspitze zu sehen.
    Viele Grüße


    Hallo Hannes,
    ich habe mit dem Link nichts Anderes gemeint...... Eine klare Netzhexe...
    LG
    Zakaria

  • Hallo Hannes,
    ich habe mit dem Link nichts Anderes gemeint...... Eine klare Netzhexe...
    LG
    Zakaria

    Da habe ich dich leider falsch verstanden;) aber zumindest in der Adressleiste wird dieser als B. erythropus tituliert.


    Viele Grüße

  • Hallo Hannes,
    Bald werde ich gar nichts mehr erkennen können, da es bei uns nichts zu erkennen ist :)
    Immer wieder Knochen trocken, kein Tropfen Regen, Feuchtigkeit niedrig...
    Ich kann mich erinnern, letztes Jahr um die gleiche Zeit viele Flockis, Steinpilze, Maronen, Goldröhrlinge, Blutroten Röhrlinge und Täublinge gefunden zu haben! (wir nehmen nur Röhrlinge, Täublinge und Morcheln mit, mit anderen sind wir nicht so vertraut:))
    In diesem Jahr: 2 x Maronen, 1 x Birken Rotkappe, Paar Samtfusskremplinge, 1 x Goldröhrling, 3 x Frauentäublinge, 3 x dünnschalige Kartoffelboviste (in eigenem Garten) und Zuchtchampignons in meinem Keller!!!! das wars vorerst.
    LG
    Zakaria