kennt mich jemand?

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 8.436 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • nach langer abstinenz und fehlender zeit, hier im forum aktiv mit zu wirken sage ich mal H A L L O an alle ;)


    da in den letzten wochen ja tote hose bei uns in den wäldern war, gesteh ich, war ich immer nur stiller mitleser hier


    nachdem einiges an niederschlag in den letzten tagen runter kam, erscheinen langsam wieder pilze. übrigens dieses jahr noch nicht einen steinpilz entdeckt, alles in allem bisher eher unbefriedigend, was dieses jahr im wald los ist.


    gestern war ich 2std im wald und der verwertbare teil, der gesichteten, waren 3 kleine hexen. mitten auf dem waldweg fand ich noch 2 große alte hexen, hab ihnen gutes reifen gewunschen und hab sie stehen lassen


    nun zu den 3, die mir neu, fremd und unbekannt waren.
    wurden alle 3 im buchenwald, auf oder direkt an einem baumstumpf gefunden


    pilz 1
    bild 1
    pilzkörper hatte eine ziemlich feste konsistenz



    bild 2


    pilz 2
    bild 1
    von weiten dachte ich im ersten moment, mein erster steinpilz. er wuchs versteckt neben einem buchenstumpf im boden und ich sah nur den bräunlichen hut...
    geruch angenehm pilzig, sehr fester stiel, faserig
    fand, er hat einen massiven stiel gehabt


    bild2



    bild 3


    beim dritten pilz wage ich eine prognose, richtung scheidenstreifling :shy:


    pilz 3
    bild 1
    wie am bild ersichtlich, am fuße einer buche


    hoff, bilder und angaben reichen für eine bestimmung aus


    grad fängt's an zu regnen :rain: ;)

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und willkommen zurück, Jürgen!


    Hast du vom ersten Pil noch ein Bild von unten?
    Könnte eventuell in richtung Knäueling gehen.


    Der dritte Pilz wird der Grubige Wurzel - Schleimrübling (Xerula radicata) sein. Den zweiten hätte ich fast auch dafür gehalten, aber die Wurzel fehlt ja. 8|
    Also vielleicht ein etwas sonderbar gewachsenes Breitblatt (Megacollybia platyphylla)?


    Auf daß es bei dir nun auch besser wird in Sachen Pilze. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Jürgen !
    ich rate mal :
    Pilz 1 ist möglicherweise ein junger Riesenporling (Meripilus giganteus)
    bei Pilz 2 sehe ich keine Volva ( Scheide ) ich denke es könnte auch Xerula radicata sein ?????
    GRuß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Harry!


    Ok, wenn ohne Lamellen sondern mit Poren ist das die bessere Spur.
    Allerdings würde ich dann auch noch den Löwengelben (Pp. leptocephalus) anbieten. Den gibt's ja auch in groß:

    1 Kästchen wie gehabt = 5mm.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo !
    wenn er Poren hat .... Jürgen ??????
    könnten wir ja zocken ich setze dann 5 Chips auf (Meripilus giganteus)
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Jurgen,


    zwar kann ich bei den Pilzen nicht helfen, wollte aber trotzdem mich mal melden und "Hallo" sagen, mein erster Gedanke bei Pilz 1 war wohl der Schwefelporling, habe ich aber direkt verworfen :/.


    Aufjeden fall schön das du wieder öfter mit machen möchtest ;).


    Ich habe nämlich noch einige Filzer offen :D:D.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    OK.


    Ist zwar heikel, aber ich gehe mit.
    5 Chips gegen M. giganteus und entweder auf (verblassten) Panus conchatus bei Lamellen oder auf Pp. leptocephalus (Größenvergleich Kiefernnadel auf dem Stumpf) bei Poren.


    LG, Pablo.

  • pilz 1 ... ja, er hatte poren
    mein erster gedanke war, ein trockenheits geschädigter schwefelporling


    mit den bisher gelieferten :rolleyes: vorschlägen für die beiden anderen pilze kann ich mich nach vergleichen mit den vom google gefundenen bildern nicht so wirklich anfreunden. :shy:


    also der erste müßte nochmal auffindbar sein, für weitere bilder

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

    • Offizieller Beitrag

    Ach so.


    Aber gut, ich gehe trotzdem mit. Die Hoffnung stirnt zuletzt.
    Also nur bei Poren: 5 Chips auf Pp. leptocephalus.


    E.:
    Jetzt war ich zu langsam, Jürgen. Es ist eigentlich ganz einfach: Pilz ärgern und einige Minuten zuwarten. Wenn er braun bis schwarz wird, dann ist es der Riesenporling. Alternativ kannst du ihn auch einfach mal einsammeln und schauen, wie dünn- oder dickfleischig er ist.
    Und wenn am Ende der nordische Porling (Climacocystis borealis) rauskommt, dann packen wir eben unsere Chips wieder ein.


    LG, Pablo.

  • hallo pablo
    meine frau sagt immer...ich ärgere sie :D
    sollte ich zur abwechslung vieleicht mal den pilz ärgern :P
    werd's versuchen um der sache näher zu kommen

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!


  • So mal eine kleine Bemerkung was ich da oben schrieb bleib natürlich, :shy::shy: doch die filzer sind doch her für den anderen Jurgen bestimmt :shy::shy:.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,


    zu Pilz 2: kann Xerula radicata einen solch dicken aufgeblasenen Stiel haben? Ich kenn die eher dünn- und langstielig. Aber eine bessere Idee habe ich auch nicht.. der Hut sieht schon sehr nach Wurzelschleimrübling aus. Ich denke trotzdem eher an einen Pluteus spec. .


    Bei Pilz 1 würde ich auch 5 Chips setzen auf Polyporus leptocephalus. Der Riesenporling sieht anders aus.. zum einen dunkler, eher ins Braune gehend und zum anderen kenn ich ihn auch nur gezont.. und wenn es nur 2 Zonen sind. Und letztendlich.. wächst der nicht im Büschel??


    Pilz 3 ist klar und eindeutig: Xerula radicata.



    edit: ich hatte das falsche Foto bewertet.. das mit den Büscheln nehm ich raus.. Bild 1 und 2 zeigen ja 2 oder 3 Pilzkörper im Büschel :D
    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

    Einmal editiert, zuletzt von Petra_ ()

  • guten morgen, oder mahlzeit
    leider hat mein auto gestern probleme gemacht, jetzt steht er in einer werkstatt, somit fällt die möglichkeit, weitere bilder zu liefern, aus.
    sobald ich wieder mobil bin, werde ich den ''porling'' und den pilz vom bild 3 nochmal einen besuch abstatten. hoff, ich kann beide wiederfinden.
    was mich bei beiden lamellenpilzen irritiert sind die starken stiele.
    vergleiche mit eueren vorschlägen mit gefundenen googlebildern kann ich nirgens so starke stiele finden
    Petra
    so sicher mit dem Xerula radicata bin ich mir nicht, fehlende lange wurzel macht mich konfuzius

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Hallo Jürgen,


    - Ich kommentiere einmal Pilz 1, da hier mehrere Vorschläge gemacht wurden und insbesondere darauf sogar gezockt wurde:



    Könnte eventuell in richtung Knäueling gehen.


    - Kann ich mir nicht vorstellen !!!



    Pilz 1 ist möglicherweise ein junger Riesenporling (Meripilus giganteus)


    - Da liegst du m.E. daneben.



    Allerdings würde ich dann auch noch den Löwengelben (Pp. leptocephalus) anbieten. Den gibt's ja auch in groß:


    Ja, Jürgen zeigt evtl . –žPolyporus leptocephalus = P. varius–œ !


    - Aber, was du zeigst würde ich eher als –žPolyporus badius–œ einschätzen und (beachte –žHutfarbe und fehlende dunkle Faserung) deinen Vorschlag verneinen.



    wenn er Poren hat .... Jürgen ??????
    könnten wir ja zocken ich setze dann 5 Chips auf (Meripilus giganteus)


    - Da setze ich dagegen und erwarte 5 Chips (Kleinvieh macht auch Mist) von dir und gebe dir großzügig 10 Chips, wenn du Recht hast.



    –¦;mein erster Gedanke bei Pilz 1 war wohl der Schwefelporling, habe ich aber direkt verworfen :/.


    - Gute Entscheidung: Denn –žSchwefelporling–œ in Hut und Stiel gegliedert gibt es nicht und auch die Farben passen nicht.



    die Wette gilt nur wenn Poren von Jürgen bestätigt werden .....


    - Na klar hat der Poren!!!


    Zitat von Beorn


    Es ist eigentlich ganz einfach: Pilz ärgern und einige Minuten zuwarten. Wenn er braun bis schwarz wird, dann ist es der Riesenporling. Alternativ kannst du ihn auch einfach mal einsammeln und schauen, wie dünn- oder dickeischig er ist.
    Und wenn am Ende der nordische Porling (Climacocystis borealis) rauskommt, dann packen wir eben unsere Chips wieder ein.


    - Ja, mit dem Ärgern der Poren kann man den –žRiesenporling–œ recht sicher von zwei –žDoppelgängern–œ (Klapperschwamm und Bergporling), insbesondere bei unklarem Substrat, bestimmen.


    - Riesenporling und Doppelgänger haben wir bereits mehrfach diskutiert:


    http://www.pilzforum.eu/board/…ling?pid=104313#pid104313
    http://www.pilzforum.eu/board/…orling?pid=43062#pid43062
    http://www.pilzforum.eu/board/…-bitte?pid=39784#pid39784
    http://www.pilzforum.eu/board/…lzfund?pid=17284#pid17284
    http://www.pilzforum.eu/board/…elpilz?pid=49705#pid49705


    - Climacocystis borealis–œ schließe ich natürlich völlig aus.


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    Nein, an Cl. borealis dachte ich auch nicht wirklich. Das war nur die erste "halbwegs" ähnliche Art, die mir auf Anhieb einfiel. Denn Schwefelporling (ist es ja auch nicht, siehe deine logischen Ausführungen) hatte Mario ja schon benannt.


    Aber:

    - Aber, was du zeigst würde ich eher als –žPolyporus badius–œ einschätzen und (beachte –žHutfarbe und fehlende dunkle Faserung) deinen Vorschlag verneinen.


    Ich fand den Hut bei Jürgens Pilz für den Kastanienbraunen jetzt schon deutlich zu "unglatt". Den kenne ich nur tatsächlich glänzend, beinahe spielgelglatt und speckig. Aber vielleicht kenne ich die Art auch zu wenig. Also lasse ich meine 5 Chips mal beim Löwengelben.



    LG, Pablo.


  • Ich denke, du wirst richtig liegen, Beorn.
    Gerade das Aussehen der Hutoberseite steht einem Löwengelben Porling doch sehr gut zu Gesicht. Zumindest finde auch ich hier ähnliche Exemplare.



    Um es in Katzensprache zu formulieren ...
    Ich drück dir die Daumen dem Gerd vielleicht ein paar Chips abzuluchsen. ;)
    Aber ich vermute bevor das passiert fährt er noch mal die Krallen aus.

  • Zu Pilz Nr. 2 hätte ich noch eine etwas wilde Idee: das könnte ein Rötling sein, etwa der Niedergedrückte oder der Alkalische. Dazu müsste er selbstverständlich rosa Sporen haben, wie alle Rötlinge.


    Hätte er dagegen weiße Sporen, würde ich trotz des extrem dicken Stieles einen Grubigen Schleimrübling (Xerula Radicata) vermuten.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Genau das tut er: –žKrallen ausfahren –ž und dir zeigen, dass ich nicht gegen den –žLöwengelben–œ gewettet habe. Voilà , ich zitiere auszugsweise aus meinem Beitrag, in dem ich ausschließlich Pilz 1 bewertet, kommentiert und gegen einen Vorschlag von Harry (nicht von Pablo) gezockt habe:



    Allerdings würde ich dann auch noch den Löwengelben (Pp. leptocephalus) anbieten. Den gibt's ja auch in groß:


    Ja, Jürgen zeigt evtl . –žPolyporus leptocephalus = P. varius–œ !


    - Aber, was du zeigst würde ich eher als –žPolyporus badius–œ einschätzen und (beachte –žHutfarbe und fehlende dunkle Faserung) deinen Vorschlag verneinen.


    ---> Anmerkung (Klarstellung) Gerd: Das bezieht sich (so hat es auch Ingo verstanden) auf sein –žleptocephalus–œ-Bild


    Mein Fazit:


    - Ich habe aus gutem Grund nicht gegen den –ž Löwengelben–œ von –žJürgen–œ gewettet und deshalb kann Pablo von mir dieses Mal auch keine Chips einkassieren.
    -----------------------
    Nun zu meiner Wette:



    wenn er Poren hat .... Jürgen ??????
    könnten wir ja zocken ich setze dann 5 Chips auf (Meripilus giganteus); Anm. Gerd: –žRiesenporling–œ


    - Da setze ich dagegen und erwarte 5 Chips (Kleinvieh macht auch Mist) von dir und gebe dir großzügig 10 Chips, wenn du Recht hast.


    - Und ich toppe das leichtsinnig noch:


    ---> Bei den nächsten 3 , die auf "M. giganteus" 5 Chips setzen, setze ich dagegen und trenne mich jeweils von 10 Chips, wenn ich verliere.


    Grüße
    Gerd


  • - Schau dir einmal folgendes Bild (suboptimal, aber m.E. besser als dein gezeigtes Bild) aus meinem Fundus an:



    ---> Glaubst du im Ernst, dass ich bei dem von "Jürgen" gezeigten Bild gegen den "Löwengelben" zocken würde???

  • Hallo Pablo,



    Aber:

    - Aber, was du zeigst würde ich eher als –žPolyporus badius–œ einschätzen und (beachte –žHutfarbe und fehlende dunkle Faserung) deinen Vorschlag verneinen.


    Ich fand den Hut bei Jürgens Pilz für den Kastanienbraunen jetzt schon deutlich zu "unglatt". Den kenne ich nur tatsächlich glänzend, beinahe spielgelglatt und speckig. Aber vielleicht kenne ich die Art auch zu wenig


    - Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt:


    --->" Jürgens" Fund ist gewiss nicht "P. badius". Und das (gegen P. badius) wäre mir 30 Chips wert.


    ---> Ich habe nur bezweifelt, dass dein Bild den "Löwengelben" zeigt und hatte da "eher P. badius" vermutet.


    ---> Wenn dein Bild die Hutfarbe einigermaßen naturgetreu zeigt und du den dazugehörenden Fruchtkörper noch als "Exsikkat" hast, dann ist mir das 20 Chips wert, dass du bei deinem Bild keinen "Löwengelben" zeigst.
    ---------------------------


    - Übrigens, "P. badius" kenne ich keinesfalls nur mit glänzendem Hut!!!




    Grüße
    Gerd


  • ...
    ---> Ich habe nur bezweifelt, dass dein Bild den "Löwengelben" zeigt und hatte da "eher P. badius" vermutet.


    ---> Wenn dein Bild die Hutfarbe einigermaßen naturgetreu zeigt und du den dazugehörenden Fruchtkörper noch als "Exsikkat" hast, dann ist mir das 20 Chips wert, dass du bei deinem Bild keinen "Löwengelben" zeigst.
    ...


    Meinen Pilz ??? 8|
    Wieso das denn ????? 8|
    Ich finde der ist perfekt. :/


    Übrigens ... Beorn = Pablo !
    Ich bin schlicht der Mausmann.


    Leider habe ich kein Exsikkat davon.


    Übrigens ... Beorn = Pablo !


    Ich bin der Mausmann und keiner der beiden. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Gerd & Mausmann!


    Dadurch, daß Gerd meine Zitate jeweils angegeben hat, war doch eigentlich klar, welcher Pilz gemeint ist.


    Da hatte ich tatsächlich nicht genau gelesen, Gerd, welchen Pilz du meinst. Also danke für's nachhaken, ich muss meine Bilder von dem vermeintlichen leptocephalus mal unter Quarantäne stellen. Daß die Hutoberfläche von Pp. badius so gefasert sein kann, war mir nicht klar.
    Vom Gesamterscheinungsbild würde der Kastanienbraune besser passen als der Löwengelbe. Die Farbe aber weniger, wobei das beides variabel sein dürfte.


    Gehst du in solchen Fällen über die Porengröße, Gerd?
    Das würde ja dann aber bedeuten Lupe ans Auge, Millimetermaß dazu und zählen?



    LG, Pablo