ein paar kleine unbekannte..

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.074 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von AndyHVL.

  • Gestern fand ich diese Pilze in einem Mischwald aus überwiegend Buchen, Eichen und Kiefern.
    mit Großpilzen war nicht viel los, darum versuchte ich mal ein paar kleinere Kameraden vor die Linse zu bekommen.
    freue mich über korrekturen bzw. bestimmungen folgender Arten:



    1. Lycogala epidendrum ?



    2.Bisporella citrina ?
    A

    B



    3.keine ahnung



    4.Fuligo septica ?



    5.Bulgaria inquinans (5-7) ? wuchs auf Stieleiche



    6.



    7.


    8.ein Schleimpilz ? auf Kiefernstumpf

    • Offizieller Beitrag

    Hi Andy,


    Nummer 1 ist eher Tubifera ferruginea. Blutmilchpilze haben immer eine ziemlich glatte Oberfläche und sind stets rund.


    Nummer 2 könnte passen, aber ohne Mikroskop vermutlich ohne Gewähr.


    Nummer 3 sind junge Teuerlinge (Cyathus spec.), vllt. werden das mal als solche erkennbare Cyathus striatus.


    Nummer 4 ist korrekt bestimmt.


    Nummer 5 (bis 7) ist auch richtig. Auf 6 sollte dieses 'Wurstige' Exidia truncata, der Abgestutzte Drüsling sein.


    Nummer 8 ist ein Stäublingsschleimpilz (Enteridium spec.)


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

    Einmal editiert, zuletzt von JanMen ()

  • Hallo,


    1. Tubifera ferruginosa. Da sind im Holz übrigens noch weitere Kernpilze, evtl. sowas wie Lentomitella cirrhosa oder Natantiella ligneola.


    2. Bisporella citrina ist gut möglich und wohl auch wahrscheinlich. Auf dem ersten Bild sieht man links noch Fruchtkörper von Nitschkia grevillei.


    3. Cyathus striatus.


    4. Fuligo septica ist ok.


    5. Bulgaria inquinans auch.


    8. Enteridium (= Reticularia) lycoperdon, Stäublings-Schleimpilz.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Jan,



    auch wenn der ein oder andere wegen fehlenden Mikroskop wohl nicht 100% bestimmt werden kann.. besten dank


    schonmal für deine bestimmungen:)



    Hallo Björn,



    toll das du noch weitere Arten sieht. hut ab:thumbup: Danke auch für deine bestimmungen:)


    schönen Sonntag noch.