Hallo, Pilzfreunde!
So ganz einfach ist es irgendwie nicht mit diesen braunhütigen Scheidenstreiflingen.
Hier kommt mal noch ein Fall, der mir Kopfzerbrechen bereitet.
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Bild 5:
Bild 6:
Das kleinere Exemplar auf den Bildern 2 bis 5 stammt nicht vom selben Standort, sondern wurde knapp 100m entfernt gefunden, allerdings unter gleichen ökologischen Bedingungen.
Fundort: Nähe Reutlingen, ca. 300m üNN
Laubwald (Buchen, Eichen, Hainbuchen) auf Kalk
ohne besonderen Geruch und Geschmack
Hut komplett ohne Velumreste bei beiden Pilzen und bei viel Regen
Der Stiel war anfangs dunkel (!) beflockt bis genattert, wobei der Belag dunkler als die Grundfarbe erschien (Bild 1).
Bei den späteren Bildern ist der Stiel etwas abgegriffen.
Die Scheide ist (bezogen auf das größere Exemplar) ledrig und dick (bis gut 2 mm), Rostflecken sind spärlich vorhanden (bei beiden Exemplaren).
Beim größeren Exemplar ist die Scheide innen deutlich ergraut.
Die Lamellenschneiden sind weiß (auch zum Hutrand hin), ziemlich gerade und bei der Untersuchung (also nach Transport!) ist keine Beflockung zu erkennen.
Die Hüte sind nicht klar zweifarbig, auch wenn die Mitte dunkler ist.
Einige Überlegungen:
Amanita submembranacea - Grauhäutiger Scheidenstreifling
++ Die dicke, (beim größeren Pilz) nicht eng anliegende, innen deutlich graue Scheide
+ Form und Farbe des Hutes
+ genatterte Stieloberfläche
- fehlende Velumflocken auf dem Hut
- Natterung ja, aber eben nicht hell auf dunklerem Grund sondern genau anders herum
-- Standort im Laubwald auf Kalk
Amanita battarae - zweifarbiger Scheidenstreifling
+ keine Velumflocken auf dem Hut
+ Hutmitte dunkler, zum Hutrand heller ("Zweifarbigkeit" bzw. Zonierung wird ja erst bei ausgewachsenen und eher trockenen Exemplaren deutlich)
+ Stieloberfläche passt hier m.E. besser als zu A. submembranacea
- die nicht anliegende Scheide beim größeren Exemplar
-- die Scheide ist dort auch zu dick und zu rau
Amanita vaginata - Grauer Scheidenstreifling
- Der Hut scheint mir deutlich zu dunkel zu sein uund zeigt Braun- statt Grautöne
Amanita pachyvolvata (Dickscheidiger Scheidenstreifling) oder Amanita magnivolvata
+ die dicke, eher elastische Scheide mit Rostflecken beim größeren Exemplar
+ keine Velumreste auf dem Hut
+ der kräftige Wuchs beim größeren Exemplar
- die allgemeine Seltenheit
- die Graufärbung der Scheideninnenseite
- Habitus und v.A. Scheide des kleineren Exemplars
(-) Standort auf Kalk (?)
Ich könnte mir schon vorstellen, daß die beiden Fruchtkörper zu unterschiedlichen Arten gehören. Insgesamt komme ich leider zu keinem wirklichen Ergebnis, da wäre jede Hilfe willkommen.
LG, Pablo.