3 neue Ascomyceten

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.467 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    während meines Österreich-Aufenthalts im August habe ich im Anschluss an die Tamsweg-Tagung einen Abstecher in das Nebental des Maltatals gemacht, wo ich auch im Frühjahr schonmal geguckt habe. Dieses Mal allerdings mit einer konzentrierten Fokussierung auf im Matsch liegende Fichtenäste. Der Standort liegt schon etwas höher und ist recht sumpfig, von mehreren Quellen durchzogen und sodann dauerfeucht.


    Die gefundenen Arten waren allerdings alles andere als bekannt. Ehrlich gesagt, haben sie überhaupt keinen Namen. De fakto wurden sie aber bereits von J. Fournier in Frankreich nachgewiesen und jeweils in eigene Ordner abgelegt, deren Namen sozusagen "Herbarium-Bezeichnungen" sind.


    Bis auf eine Art. Ein ungewöhnlich großer (bis 3mm), weißer Haarbecherling, der zu absolut keiner bekannten Art passt und auch von Zotto nicht zu irgendeiner Gattung zugeordnet werden kann. Wir haben uns am Ende auf "Trichopeziza sp." geeinigt. Was mich allerdings auch nicht so ganz zufrieden macht...


    Hier die Arten:


    Annulusmagnus 'pentaseptatus' nom. prov.







    Helmintosphaeria 'aquatica' nom. prov.





    Trichopeziza sp. nov.








    Nochmal zur Übersicht: aquatische Pilzarten wachsen an Holz, welches temporär oder dauerhaft im oder am Wasser liegt. Auch im Matsch steckende Stöckchen können dazu gezählt werden. Ralf und ich haben hier im Forum bereits einige der aquatischen Arten vorgestellt. Dass hier noch tüchtig Forschungsarbeit betrieben werden muss, steht außer Frage. Insbesondere wird die Standortkombination "aquatisch+montan" noch eine bedeutende Rolle spielen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn.


    Ist ja irre.
    Wie ist da eigentlich das Verhältnis, wenn du an solchen Standorten Pilze suchst. Also erkennbare, gültig beschriebene Arten vs. solche, die entweder komplett unbekannt oder immerhin nicht abschließend geklärt sind?


    Ich habe so oft das Gefühl, daß sich da noch eine recht große Menge an Unbekanntem versteckt. Übrigens wohl nicht nur an ungewöhnlichen Standorten, sondern insgesamt und überall. :)


    Btw: Erneut gigantische Bilder der Winzlinge, Björn. Man kann sich kaum losreißen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    also bis jetzt haben wir vor allem im Bergischen Land vieles bereits bekanntes gefunden, wie Trematosphaeria, Pseudohalonectria, Annulusmagnus triseptatus usw.


    In den Bergen scheint das aber nochmal anders zu sein. Ich werde damit nächstes Jahr fortfahren und dann werden wir sehen, was da noch alles kommt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau