Pilz-Bergtour

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 8.458 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Porcini.

  • Nachdem sich die Pilze letztes Wochenende auch endlich vermehrt gezeigt haben ging es gestern natürlich los. Natürlich in meine Steinpilzgebiete auf 1000-1600müM in der Hoffnung auf ein feines Abendessen.
    Leider hatte die Bise, so ein doofer Ostwind, durch die Woche schon alles wieder ziemlich ausgetrocknet. Und so war es nicht so gut wie erhofft, aber für das erhoffte Abendessen hat's gereicht.
    Hier ein paar Impressionen:


    Weinroter Purpurrörling / Boletus rubrosanguineus


    Flockenstieliger Hexenröhrling / Boletus erythropus



    Habichtspilz / Sarcodon imbricatus


    Semmelstoppelpilz / Hydnum repandum


    Schweinsohr / Gomphus clavatus


    Kleine Steinpilze / Boletus edulis


    Grosse Steinpilze


    und Grandpa... ;)

    Gruss, Matthias
    ________________
    PC: 95

    Einmal editiert, zuletzt von Porcini ()

  • Hallo Mattias !
    Boleuus calopus kan ich nicht bestätigen , ich denke Du hast da was viel besseres gefunden :)
    vergl. mal B. rhodopurpureus
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias und Harry!



    vergl. mal B. rhodopurpureus
    Gruß Harry


    In die Richtung dachte ich auch gerade, kam aber wegen der fehlenden Gelbtöne am Stiel eher zu B. rubrosanguineus. ;)
    Aber erstmal will ich die Poren sehen. Die müssten ja in beiden Fällen rot sein.


    Glatthexe (B. queletii) könnte schon hinkommen, aber so ein wenig vermisse ich die Rottöne am Hut und an / in der Stielbasis... :/


    Aber Glückwunsch, Matthias, tolle SAchen hast du da aufgestöbert. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Harry,


    an was denkst du da?
    Boletus satanas habe ich aufgrund des (Nicht-)Geruchs eigentlich ausgeschlossen.
    Hier noch ein Schnittbild:



    Edit: Röhren waren gelb

    Gruss, Matthias
    ________________
    PC: 95

    Einmal editiert, zuletzt von Porcini ()

  • Hallo Mattias !
    vielleicht schaut ja Jürgen mal rein für meinen Vorschlag blaut er ja zu wenig aber auf jeden Fall ist es kein B. calopus
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Stimmt, Harry hat wohl recht. :thumbup:
    Ich meine auch auf dem nachgereichten Bild rötliche Poren zu erkennen.


    Hier gibt es dann drei sehr ähnliche Arten:
    Boletus legaliae
    Boletus rhodopurpureus
    Boletus rubrosanguineus


    Wichtig zur Unterscheidung wäre nach >Boletales.com< ob die Hutoberfläche auf Druck blaut. So sieht es für mich zumindest aus. Wennd er Pilz dann noch in einem Bergnadelwald gefunden wurde, würde ich mal zu B. rhodopurpureus tendieren.
    Edit: Quatsch. B. rhodopurpureus blaut am Hut und in den Bergnadelwald gehört B. rubrosanguineus. :shy:


    Aber mit Sicherheit kann ich's nicht sagen, da ich keine der drei Arten jemals gefunden habe.
    Da wäre eine gesonderte Bestimmungsanfrage schon Gold wert, ev. könnte man Jürgen auch dazu noch eine PN schicken, damit er die auch in der Fülle der Anfragen wiederfindet.



    LG, Pablo.

  • Da kommt Neid auf ,


    in den letzten 30 Jahren hab ich genau 2 gefunden, die waren überständig.


    Einen davon mitgenommen um überall im Wald die Stacheln zu verteilen.


    Kensst das Rezept: " Hirschling sauer"


    auf der Seite ein klein wenig runterscrollen, dann kommt Rezept.


  • Boletus rubrosanguineus
    Aber mit Sicherheit kann ich's nicht sagen, da ich keine der drei Arten jemals gefunden habe.


    Überleg dir's nochmal mit der kommenden Woche. Da, wo ich hinfahren will, kommt er vor.[hr]


    in den letzten 30 Jahren hab ich genau 2 gefunden, die waren überständig.


    Kommst du nicht aus Oberfranken? Im Veldensteiner Forst bei Pegnitz oder einem anderen Nadelwald der Fränkischen Schweiz ist er total häufig. Der Boden sollte halt ein bisschen kalkhaltig sein.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Matthias,


    bei dem "Schönfußröhrling" handelt es sich um Boletus rubrosanguineus, wie im separaten Thread schon herausgearbeitet.


    Dein "queletii" ist auch keiner, sondern ein Boletus erythropus (Flockenstiel. Hexenröhrling) mit reduziertem Stielrot.


    Grüße, Jürgen

  • Danke für deine Einschätzung, Jürgen!


    Darf ich noch fragen woran du B. erythropus festmachst oder woran du B. queletii ausschliesst?
    Ist immer schön zu wissen was es ist, aber noch besser wenn man es das nächste mal selbst richtig bestimmt...

  • Hallo,


    vor allem das Schnittbild ist typisch für erythropus; queletii müsste im Schnitt eine deutlich weinrote Stielbasis aufweisen, was man auch von außen sieht. Auch die Hutfarbe (queletii: mehr orangebraun) und Röhrenfarbe (queletii: blasser orangerot) passen besser zu erythropus.


    Grüße, Jürgen