Schüppling?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.308 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    ich habe heute einen mir völlig unbekannten Pilz entdeckt. Ich dachte zunächst an den Sparrigen Schüppling, bin mir aber sehr unsicher.
    Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.


    Der Ort war im eher sauren Laubwald (überwiegend Buche, ein paar Fichten darin), nahe eines Baumstumpfes (auch wenn der auf den Fotos nicht so recht zu sehen ist könnte er durchaus auf Holz gewachsen sein).
    Der Geruch war unauffällig.
    Den Geschmack habe ich nicht getestet und auch die Farbe der Sporen habe ich nicht bestimmt.


    Dankeschön :)






    (Falls es mit dem Hochladen nicht geklappt hat, hier der Link zu den Bildern: https://drive.google.com/folde…xCc2Ywd185Rkk&usp=sharing)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Magicdietz!


    Ich bin mir gar nicht so sicher, ob du da überhaupt Schüpplinge (Pholiota spec) gefunden hast.
    Schade, daß das zweite Bild unscharf ist. Die Stieloberfläche hätte mich jetzt schon interessiert. Ebenso ein Blick auf das Velum.
    Ein paar ältere Pilze waren da nicht am Standort?
    Da hätte man vielleicht etwas mehr sehen können. So einen vagen Verdacht richtung Risspilz (Inocybe spec) würde ich mal äußern. Kann aber auch was Andderes sein. Für mich gehört das auf jeden Fall in die Kategorie SBP (Schwieriger, brauner Pilz). ;)



    LG, Pablo.

  • Hi,


    Ja das mit dem Bild ist mir leider erst zu Hause aufgefallen :(. Ältere Exemplare waren nicht vorhanden. Nachdem ich mir noch lange Schüpplinge und andere so aussehende Pilze angesehen habe, hab ich wohl gar keine Ahnung mehr was es ist ^^. Ich merke mir sie das nächste mal mit zu nehmen :) und bessere Bilder zu machen.

  • Hallo,



    ich habe heute einen mir völlig unbekannten Pilz entdeckt. Ich dachte zunächst an den Sparrigen Schüppling, bin mir aber sehr unsicher.
    Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.


    - Ich bezweifle (obwohl alle Bilder völlig unscharf sind), dass es sich um einen "Sparrigen Schüppling" (Pholiota squarrosa) handelt.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo,


    ganz klar Tränender Saumpilz, Lacrymaria lacrymabunda.


    Gehört für mich in die Kategorie EBP, "einfacher brauner Pilz". :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Der Ort war im eher sauren Laubwald (überwiegend Buche, ein paar Fichten darin),


    Dann ist also nichts dran an der Theorie, daß L. lacrymabunda (fast) nur auf Kalk fruchtet, bzw. an anderweitig mit Nährstoffen und / oder basisch beeinflussten Standorten?


    Aber optisch könnte das passen, keine Frage. :/



    LG, Pablo.


  • Ne, das ist Blödsinn, L. lacrymabunda habe ich hier schon an den vielfältigsten Stellen gefunden, und hier in der Nordeifel habe ich garantiert keinen Kalk. Dafür müsste ich schon weiter in den Süden fahren (Vulkaneifel, Bad Münstereifel).


    Allerdings würde ich auf der anderen Seite gar nicht so sehr auf diese Standortangaben vertrauen, die sind häufig falsch oder falsch beurteilt. Immer zuerst auf den Pilz selbst gucken, dann auf den ihn umgebenden Standort.


    Bestenfalls hätte Magicdietz den Pilz mal richtig von unten fotografieren sollen, dann hätte man noch die dunklen Lamellen gesehen. Das Ablegen am unnatürlichen Standort (Moos, evtl. holzüberwachsendes Moos) ist außerdem unpassend, besser wäre es gewesen, einen der drei Fk umzulegen und neben die anderen beiden so zu positionieren, dass man auf einem Foto sowohl Unter- als auch Oberseite sehen kann. Ich hoffe, das klappt beim nächsten Mal so.


    lg björn


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Bestenfalls hätte Magicdietz den Pilz mal richtig von unten fotografieren sollen, dann hätte man noch die dunklen Lamellen gesehen. Das Ablegen am unnatürlichen Standort (Moos, evtl. holzüberwachsendes Moos) ist außerdem unpassend, besser wäre es gewesen, einen der drei Fk umzulegen und neben die anderen beiden so zu positionieren, dass man auf einem Foto sowohl Unter- als auch Oberseite sehen kann. Ich hoffe, das klappt beim nächsten Mal so.


    Danke für die Hilfe. Ich werde es das nächste mal besser machen :).

  • Hallo Pablo,



    Dann ist also nichts dran an der Theorie, daß L. lacrymabunda (fast) nur auf Kalk fruchtet, bzw. an anderweitig mit Nährstoffen und / oder basisch beeinflussten Standorten?


    M.E. stellt "L. lacrymabunda" keine besonderen Anforderungen an den Säure-/Kalkgehalt des Bodens. Aber, diese Art bevorzugt/(fordert !?) nährstoffreiche, gut mit Nitrat versorgte Standorte.


    - Übrigens gibt es auch hier noch eine seltenere "L. lacrymabunda var. pyrotricha".


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd & Björn!


    Danke für die Infos. :thumbup:
    Dann kann ich die Idee mit dem Kalk ja mal ad acta (bzw. Ablage "P.") legen. Ist nicht schlimm, es gibt ja genug andere, schöne Kalkanzeiger.



    LG, Pablo.