Xerocomus armeniacus (Quel.) Quel.
Aprikosenfarbener Filzröhrling
Synonyme:
- Rheubarbariboletus armeniacus (Quel.) Vizzini, Simonini & Gelardi
- Boletus armeniacus Quel.
- Xerocomellus armeniacus (Quel.) Sutara
- Xerocomus versicolor var. armeniacus (Quel.) Skirg.
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletaceae --> Xerocomus --> Xerocomellus armeniacus
Hut: bis 8 cm breit, jung halbkugelig, später ausgebreitet; meist in lebhaften Farben, vor allem orangerötlich, karminrot, gelegentlich auch eher gelblich, im Alter zu ockerbraun mit orangenem oder rosalichem Schimmer ausblassend; Oberfläche bisweilen rissig aufspringend, feinfilzig, im Alter verkahlend
Stiel: bis 8 (10) cm, meist eher zylindrisch, seltener verdickt oder schwach bauchig; Stielspitze oft breiter, an der Stielbasis gerne gebogen und mit spitz zulaufender, spindeliger Basis; Oberfläche orangegelblich bis orangerötlich; bisweilen auch zu ockergelb ausblassend; längsfaserig oder flockig –“ schuppig
Röhren: zitronengelb bis sattgelb, erst spät mit Olivtönen; Poren unregelmäßig und im Alter recht weit; Poren und Röhren bei Verletzung blauend
Fleisch: im Hut weißlich bis blassgelb; im Stiel deutlich gelb und vor allem in der unteren Stielhälfte satt orange eingefärbt, ohne rote Pünktchen; Im Schnitt nur im Hut (besonders über den Röhren und am Hut- Stielübergang) blauend; Basismycel gelb
Speisewert: essbar
Sporenpulver: olivbraun
Vorkommen: Sommer bis Herbst; in Deutschland selten und wenig verbreitet mit einem auffälligen Zentrum im Gebiet des mittleren Schwarzwalds, in Europa insgesamt eher südlich der Alpen verbreitet; tendenziell eher an wärmebegünstigten Standorte (Wegränder etc.), auf trockenem bis eher feuchtem Untergrund; Mykorrhiza wohl vorwiegend mit Laubbäumen
Verwechslungen: mit anderen Filzröhrlingen.
Besonders ähnlich dürfte Xerocomus persicolor (*hier bitte deutschen Namen einfügen*) sein, dessen Stielfleisch aber beim Trocknen viel imtensiver gefärbt bleiben soll. Die Art ist wohl noch stärker helio- und thermophil als X. armeniacus und weiter südlich verbreitet. Ob X. persicolor in Deutschland vorkommt, ist mir nicht bekannt (Da darf aber gerne mal jemand die Kartierungsdaten checken und sich hier reinmalen ).
Der Blutrote Filzröhrling (X. rubellus) und der Eichen –“ Filzröhrling (X. engelii) unterscheiden sich durch andere Fleischfaren vor allem im unteren Stielteil und ein anderes Verfärbungsmuster im Schnitt.
Wissenswertes: Wie bei anderen Filzröhrlingen ist auch hier die Artabgrenzung und die taxonomische Einordnung kompliziert. Die beiden unten gezeigten Funde (beide mittlerer Schwarzwald auf eher saurem Boden jeweils am Wegrand unter Fichte, Weißtanne und Rotbuche) sind dann das, was ich mir unter der Art vorstelle.
Dank auch an die >italienischen Kollegen<
Die genauere Abgrenzung der Art und taxonomische Einordnung darf natürlich gerne diskutiert werden.
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Xerocomus persicolor = ?<
>Xerocomus rubellus = Blutroter Filzröhrling<
>Xerocomus engelii = Eichen –“ Filzröhrling<
usw–¦