Xerocomus ferrugineus (Schaeff.) Alessio
Brauner Filzröhrling
Synonyme:
- Boletus ferrugineus Schaeff.
- Xerocomus ferrugineus (Boud.) Bon
- Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus (Schaeff.) Krieglst.
- Xerocomus spadiceus (Fr.) Quel.
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletaceae --> Xerocomus --> Xerocomus ferrugineus
Hut: bis 8 (10) cm breit; jung halbkugelig, später mehr und mehr verflachend; Oberfäche feinfilzig, kaum verkahlend, selten rissig oder feldrig aufreißend; farblich sehr variabel, meist in bräunlichen Tönen, hell milchkaffebraun, olivbraun, gelbbraun, fuchig –“ braun, haselnussbraun–¦
Stiel: bis 8 (10) cm lang; in der Form recht variabel: zylindrisch oder bauchig bis schwach keulig; kräftig oder schmächtig, da ist viel Spielraum; Oberfläche hell lederbraun oder beige; darüber gelbbräunlich bis ockerbräunlich befasert oder geschuppt; zur Stielspitze hin meist mit netzartiger Beschuppung oder netzartig gerippt; Basismycel gelb
Röhren: blassgelb bis leuchtend gelb, im Alter auch mit Olivtönen; bei Verletzungen nicht blauend (oder höchstens schwach); Poren gleichfarben, meist eher weit; auf Druck normalerweise unveränderlich
Fleisch: In Hut und Stiel einheitlich weißlich bis cremefarben, nur in der Stielbasis bisweilen schwach bräunlich oder gelbbräunlich; unveränderlich (nicht blauend)
Speisewert: essbar
Sporenpulver: olivbraun
Vorkommen: Sommer bis Herbst; recht weit verbreitet und nicht selten; ohne besondere Standortansprüche; Mykorrhiza mit Laub- und Nadelbäumen
Verwechslungen: Mit anderen Filzröhrlingen.
Die Ziegenlippe (X. subtomentosus) hat gelbliches Fleisch, das sich vor allem im Hut deutlicher blau verfärbt und im Stiel mit Luftsauerstoff oft blass rosa wird. Die Ziegenlippe hat zudem ein weißliches Basismycel.
Sehr ähnlich kann auch Xerocomus chrysonemus (*bitte hier deutschen Namen einfügen*) aussehen, der aber deutlich gelbes Stielfleisch haben soll.
Wissenswertes: Die Gattung der Filzröhrlinge ist recht unübersichtlich, nicht nur wegen der schwierigen Abgrenzung der Arten, sondern auch wegen verschiedener Umdefinierungen und unterschiedlicher Gattungskonzepte. Dazu wurden in den letzten Jahre auch einige Arten neu beschrieben, auch aus der Gruppe um die Ziegenlippe (X. subtomentosus), zu der auch der Braune Filzröhrling gehört.
Lt. Speciesfungorum wird der Pilz momentan wieder unter Boletus ferrugineus Schaeffer geführt, was ich mal einfach so hier noch nicht übernehme.
Bilder:
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Xerocomus subtomentosus = Ziegenlippe<
>Xerocomus engelii = Eichen –“ Filzröhrling<
>Xerocomus moravicus = Mährischer Röhrling<
>Xerocomus bubalinus = ?<