mit spitzem Buckel

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.701 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zum dritten!


    Und jetzt wird's kompliziert.
    Das ist der letzte Mittwochs - Fund, den ich einstellen will.
    Gefunden ebenfalls im Südwestlichen Odenwald; über lehmigem Boden, wohl etwas basisch (wobei solche Areale in der Region immer recht begrenzt sind); Mischwald bei Buchen, Eichen, Douglasie und noch ein paar Anderen... Das Substrat sollte Eiche sein.


    Die Pilze haben einen Hutdurchmesser von maximal vielleicht 1,5 cm.
    Wurzelnde Stiele konnten nicht festgestellt werden.
    Der Geruch geht in Richtung GM: Ranzig mehlig (und zwar recht deutlich), beim Antrocknen aber auch mit einer Rettich - Komponente
    Gesellig aber nicht büschelig im Wuchs
    Lamellen angewachsen, Schneiden fein weiß beflockt (oder gezahnt? schwer zu erkennen)
    Stiele recht zäh, dünn, fuchsig und zur Basis dunkler bis fast schwarz; vor allem Stielspitze weiß bereift
    Sporenpulver: Fehlanzeige. Die Basisiocarpien trocknen sofort ein und geben nichts her.
    Die Hüte sind stark hygrophan, Hutrand deutlich gerieft; glatt aber nicht schmierig; den spitzen Buckel haben alle FK in der Kollektion; bei ältesten Basidiocarpien allerdings kaum mehr als eine Papille.


    Die Gedanken gingen irgendwie von Galerina (verworfen) zu Phaeocollybia (verworfen) zu Pholiotina (verworfen) zu Psilocybe (verworfen), dann zurück zu Galerina.
    Dabei sehen die so prägnant aus:



    Ratlosigkeit.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich wäre von Galerina gar nicht so schnell abgewiechen, meiner Meinung nach typischer habitus. Hast du schon mit Galerina triscopa verglichen? Da scheinen einige Merkmale zu passen sogar die gezähnten Lamellen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Pablo,


    ziemlich klar Galerina. Und G. triscopa scheint schonmal eine gute Richtung zu sein, finde ich. Ich habe noch keine Galerina mit so einem abrupten Buckel gefunden, und ich hab schon gut 8 verschiedene mikroskopisch bestimmt. Den hatte ich aber noch nicht :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Pablo,


    ziemlich klar Galerina. Und G. triscopa scheint schonmal eine gute Richtung zu sein, finde ich. Ich habe noch keine Galerina mit so einem abrupten Buckel gefunden, und ich hab schon gut 8 verschiedene mikroskopisch bestimmt. Den hatte ich aber noch nicht :P


    lg björn


    Dann wollen wir hoffen das der Pablo ein schönen Exemplar für dich schon ins Dörrex hat.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.



  • Nene, ich übernehme keine Basidiomyceten mehr von anderen, es sei denn, ich habe ein gesteigertes Interesse daran. Irgendwann wird es dann definitiv zuviel. Für Basidios einfach an Eike melden ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, zusammen!


    Den Schwindling habe ich eben schon mal geprüft, aber das passt nicht.
    Also dir Galerina. Nach triscopa werde ich mich schon mal schlau machen. Hoffentlich kann ich da noch ein paar frische einsacken, denn das Material, was ich jetzt hier habe, ist schon ziemlich unansehnlich geworden.


    Da Eike ja schon an dem Rötling Interesse bekundet hat, bekommt er die Galerina noch als Bonus dazu. ;)


    Aber eine Frage hätte ich noch:
    Wenn ich den mitsamt einem Stück Substrat einsammle und mit schön Moos in einem Plastedöschen verschicke, ist das dann besser zu mikroskopieren, als eine getrocknete Probe?
    Mir persönlich ist es wurschd, getrocknet ist der ja schnell. Ich mache das so, wie es für Pilz und Nachbestimmer am besten ist.



    LG, Pablo.