![](https://www.pilzforum.eu/images/avatars/e5/3175-e57d4fb3eae8a953ab6233cec6dec73ccbeaef1e.jpg)
Übersichtsbild
- Ingo W
- Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.093 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.
-
-
Hallo Ingo !
ich sehe eine Haribo Plastikdose und 2 Zapfen
Gruß Harry -
Maiskolben??
LG,Eike -
Hallo Ingo !
ich sehe eine Haribo Plastikdose und 2 Zapfen
Gruß HarryHallo Ingo,
ich sehe zumindest noch kleine weiße Becherchen auf dem unteren Zapfen oder Maiskolben. Da habe ich wohl bessere Augen als Harry:D.
Viele Grüße
-
Hallo!
Wow, dass das im Bild relativ zentrale Substrat so schnell von Eike geknackt wird.....! Hut ab!!
In der Tat sind es vorjährige Spindeln von Maiskolben, und Hannes hat recht mit den Besiedlern auf der unteren.
Hallo Harry!
Zitat
ich sehe eine Haribo Plastikdose und 2 Zapfen
Ok., auch das ist nicht unkorrekt. Wahrscheinlich hast du aber die wahren Zapfen gar nicht bemerkt!Entdeckt noch jemand was?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
Auf die Maiskolben wäre ich von selbst ja nicht gekommen. Aber die weißen Becherchen auf dem unteren Kolben sind in Vergrößerung recht deutlich , aber was sind diese schwarzen , dichten Fruchtkörperchen auf dem Oberen ? da läßt mich mein Auge doch im Stich...
Gruß Norbert -
Hallo Norbert!
Sehr guter Ansatz. Nämlich: warum sollte ich die Überreste eines weiteren "Maiskolbens" mitnehmen, wenn nichts darauf wäre.
Das Schwarze jedoch trügt. Das ist mehr fauliges Gewebe.
Den entsprechenden Pilz aufzuspüren, da braucht es allerdings ein klein wenig Fantasie, da er nicht gut zu sehen ist (sicherlich 5x kleiner als der weiße).VG Ingo W
-
Entdeckt noch jemand was?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
ja ich, etwas mit einem Myzel durchzoges Moos (oder es schimmelt einfach nur) sowie das der frühere Inhalt deiner Dose aus Meiningen kommt:D.
Viele Grüße
-
Hallo!
Also erst mal der Offensichtlichste im "Suchbild".
Bevölkert meist irgendwelche faulige oder anfaulende Detritusreste, z.B. auch Gras oder Kräuterreste.
Ich betone das mit dem Fauligen so, weil ich das schon für eine Eigenart halte.
Heißt Calyptella capula (Mützenförmiger Schüsselschwindling).Am deutschen Namen wohl schon zu erkennen, es handelt sich hier nicht um einen Becher, sprich Ascomyceten, sondern um einen Basidio (Ständerpilz). Ist also mit den Steinpilzen oder eben Schwindlingen verwandt.
Obwohl, vom deutschen Namen her wird "Schüsselschwindling" ja schon für Lachnella gebraucht.
Ob vielleicht die Kreation "Trichterschwindling" besser wäre?VG Ingo W
-
Hallo!
Also der Vollständigkeit halber will ich mal trotzdem die fehlenden Pilze noch in Groß zeigen, die man hätte entdecken können.
Schwierig war wohl der obere Maiskolben, aber nachdem klar war, dass da was drauf ist, hätte man sicherlich auch den entsprechenden Abschnitt finden können. Na, was soll ´s?
Ist eine rötende Calycina (Kurzhaarbecher) ohne genauen Namen, da unreif:In der Plastedose oben links, Hannes hatte sie dem Meininger Ursprung nach richtig entlarvt, sind ja eigentlich recht deutlich weitere Becherlinge zu sehen:
Capitotricha rubi (Himbeer-Kristallhaarbecherchen)Eine Vorlage zu "richtigen" Zapfen gab ich, die sind in der Schachtel links unten, also Fichtenzapfen mit Psilocistella conincola (Fichtenzapfen-Rollhaarbecherchen):
Vielleicht haben auch die wenigsten das Bild groß geklickt, dann wird ´s natürlich nix.
Befürchte aber, die Kleinen bleiben einfach weiterhin uninteressant, da nicht essbar bzw. Bekömmlichkeit unbekannt.VG Ingo W