Lactarius blennius = Graugrüne Milchling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 5.085 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Graugrüne Milchling
    Lactarius blennius Fries


    Synonym:
    Agaricus blennius Fr., Observationes mycologicae, 1: 60, 1815
    Galorrheus blennius (Fr.) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 127, 1871
    Lactifluus blennius (Fr.) Kuntze, Revisio generum plantarum, 3: 856, 1891



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: incertae sedis
    Ordnung: Russulales
    Familie: Russulaceae
    Gattung: Lactarius
    Untergattung: Sektion Vieti



    Hut: 3–“7 (-10) cm breit, jung gewölbt später ausgebreitet, trichterformig und minimal vertieft. Er ist blass oliv- bis graugrün gefärbt, manchmal auch braungrünlich bis graubraun. Vor allem zum Hutrand hin hat er dunklere, bräunliche und mehr oder weniger kreisförmig angeordnete Flecken, sodass er teilweise wie gezont erscheint. Der Hutrand ist anfangs eingerollt und bleibt lange Zeit eingebogen. Bei Nässe wird die klebrig-schmierige Oberfläche oft sehr schleimig.


    Lamellen: erst weißlich, werden später cremeweiß bis gräulich, gedrängt stehend und leicht bogig sind sie am Stiel angewachsen. Bei Verletzung oder an Druckstellen bekommen sie olivgraue bis graubraune Flecken.

    Stiel: 3-7 cm lang, grau weisslich bis rosagrau, zur Basis hin meist unterschiedlich stark verjüngt, bei feuchter Witterung etwas klebrig. Im Alter wird der Stiel häufig hohl.


    Fleisch: Weiß unverändert.


    Milch: Weiß, verfärbt sich an der Luft nur sehr langsam und kaum merklich gräulich. Eingetrocknet ist sie blass grünlich-grau.

    Sporenpulver: Gelblich


    Geruch: Ganz leicht würzig


    Geschmack: nach einigen Sekunden Scharf


    Speisewert: Kein Speisepilz.


    Vorkommen: Die Fruchtkörper erscheinen einzeln bis gesellig von Ende Juni bis in den November hinein. Der Pilz ist planar bis hoch montan verbreitet, kommt also vom Tiefland (Nordsee- und Ostseeküste) bis ins Höhere Bergland vor. Als Ektomykorrhizapilz ist der Graugrüne Milchling ein strikter Rotbuchenbegleiter. Nur in Ausnahmefällen geht er auch eine Symbiose mit Hainbuchen und Eichen ein.


    Verwechslung: Der Graugrüne Milchling kann leicht mit dem etwas größeren und sehr variablen Braunfleckenden Milchling (Lactarius fluens, Syn. L. blennius var. fluens) verwechselt werden. Da sich beide Arten nur geringfügig unterscheiden, halten viele Mykologen den Braunfleckenden Milchling lediglich für eine Varietät des Graugrünen Milchlings. Sein Hut ist kaum schmierig und hat meist einen cremefarbenen bis weißlichen Rand, der sich in der Regel deutlich von der übrigen Hutfarbe absetzt. Außerdem sind die Lamellen bereits in der Jugend cremefarben. Die Sporen sind ein wenig größer, rundlicher und kräftiger ornamentiert. Der Braunfleckende Milchling scheint weniger streng an die Rotbuche gebunden zu sein –“ häufig kann man ihn auch bei Hainbuchen finden. Er wächst bevorzugt auf kalkhaltigen oder lehmigen Böden.


    Wissenwertes: Während Phillips ihn als essbar in gekochtem Zustand, jedoch als wenig begehrenswert einstuft, bewerten andere Autoren den Graugrünen Milchling als ungenießbar oder gar giftig. Die Milch des Milchlings schmeckt scharf und bitter. Theoretisch ließe sich der Graugrüne Milchling durch mehrmaliges Abkochen genießbar machen, wie man es in Osteuropa bei vielen scharf schmeckenden Milchlingen macht.


    Wer noch Bilder hat her damit












    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Lactarius fluens = Braunfleckenden Milchling<

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!


    Stimmt, er sieht zumindest so aus.
    Aber ob er es sicher ist, das bleibt die Frage.
    Daher bitte für Bestimmungsanfragen das >Bestimmungsforum< benutzen und bei den Porztraits nur sicher bestimmte Pilze zeigen.


    Auch da schleichen sich noch genug Fehler ein. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Mario, hallo Pablo,


    naja für mich habe ich ihn zu 100% richtig bestimmt. Wollte eben nur nicht mit der Tür ins Haus fallen und nochmal nen Experten fragen ;)
    Wenn es euch stört, dann nehme ich das Bild wieder raus.


    LG Thomas

  • Hallo zusammen,


    am 07.11.21 konnte ich ebenfalls eine Lactarius blennius finden.

    Der Fundort war in einem Buchenwald.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Pleuromakrozystiden


    6. Cheilomakrozystiden


    7.


    8.


    VG : Thorben