Silbergrauer Scheidenstreifling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.034 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo zusammen!


    Bis jetzt habe ich um die meisten Lamellenpilze (außer Parasol, Reizker und Frauentäubling) eher einen großen Bogen gemacht, aber vergangenen Sonntag sind mir gleich mehrere, völlig identische und wunderschöne Exemplare begegnet, die ich nur zu gerne ins Körbchen gelegt hätte...

    Liege ich mit dem Silbergrauche Scheidenstreifling richtig? Der Wald, wo ich ihn gefunden habe ist auf ca. 1200 m Seehöhe, hauptsächlich Fichten und vereinzelt Lärchen und Föhren, der Boden ist an vielen Stellen sumpfig - an der Stelle wo konkret der Pilz stand wars aber nicht besonders naß.


    Ich danke euch schon im Voraus für eure Hilfe - herzliche Grüße - Karoline :)

  • Hallo Karoline,


    so wie ich das sehe ist das der Zweifarbige Scheidenstreifling, Amanita battarrae.


    Gruß Harald

  • Hallo Karoline,


    Zitat von Karoline


    Liege ich mit dem Silbergrauche Scheidenstreifling richtig? Der Wald, wo ich ihn gefunden habe ist auf ca. 1200 m Seehöhe, hauptsächlich Fichten und vereinzelt Lärchen und Föhren, der Boden ist an vielen Stellen sumpfig - an der Stelle wo konkret der Pilz stand wars aber nicht besonders naß.


    - Ja, mit "Scheidenstreifling" liegst du richtig.


    ---> Aber die Art halte ich (wie zuehli) für den Zweifarbenen Scheidenstreifling (Amanita battarrae):


    - Man sieht sehr schön die dunkler Zone am Ende der Hutrandriefung.
    - Auch der Standort (Nadelwald, bevorzugt Fichte, auf frischem, lockerem Boden) passt sehr gut. Der Boden sollte gut basen- und schlecht nährstoffversorgt sein. Funde im Laubwald sind deutlich seltener.


    - Eine Beschreibung mit Abbildung findest du hier:
    A. battarrae


    Grüße
    Gerd


    Und hier noch ein junger Fruchtkörper, bei dem man (kommt bei A. battarrae häufig vor) eine rötliche Verfärbung an der Volva-Außenseite sieht.


  • Hallo Freunde,


    Zitat von "Gerd"


    Man sieht sehr schön die dunkler Zone am Ende der Hutrandriefung.


    Gerd hat das mal (ich glaube in einem anderem Forum) erwähnt. Darauf aufmerksam geworden habe ich dann auch bei Marcel Bon gelesen: "Meist mit dunklerer, ringförmiger Zone am inneren Ende der Hutrandriefen". Beim nachträglichen Betrachten diverser Bilder von Exemplaren des A. battarrae fiel mir das dann auch sofort ins Auge, man muss sich nur ein bisschen dafür sensibilisieren. Ansonsten passt natürlich auch der Fundort (Bergnadelwälder) sehr gut zu dieser Art.


    Liebe Grüße
    Horst

  • Hallo Horst,


    Zitat von "Gerd"


    Man sieht sehr schön die dunkler Zone am Ende der Hutrandriefung.


    Gerd hat das mal (ich glaube in einem anderem Forum) erwähnt. Darauf aufmerksam geworden habe ich dann auch bei Marcel Bon gelesen: "Meist mit dunklerer, ringförmiger Zone am inneren Ende der Hutrandriefen".


    - Ja, das hatte ich bei der Auflösung eines Rätsels erwähnt.


    - Nach meiner Erfahrung ist diese dunklere Ringzone konstant (seltener etwas unauffälliger) vorhanden.
    ---> Und wenn sie vollständig fehlt, dann würde ich insbesondere auf saurem Boden Amanita submembranacea (Grauhäutiger Scheidenstreifling) in Betracht ziehen.


    Ich zeige einmal 2 Graustufen-Bilder, nach denen man bereits Amanita battarrae (Zweifarbiger Scheidenstreifling)



    Grüße
    Gerd