Guepiniopsis buccina?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.080 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Pilzfreunde!


    Da hätte ich noch was ganz, ganz Tolles:
    Eine rein makroskopische Bestimmungsanfrage zu einem Pilz für Mikroskopiker. :D


    Gefunden am 16.09. im Valle Cannobina (Italien, hart an der Grenze zur Schweiz (Tessin) in einem steilen Anstieg auf ca. 1100 is 1200 m Höhe; Südwesthang; Hasel - Hainbuchen Gestrüpp mit eingestreuten Birken und Rotbuchen auf Granit (keine Säureanzeiger feststellbar); Substrat unbekanntes Laubholz; Fruchtkörper bis etwas mehr als 10 mm breit; gelb, jung auch mit Orangetönen, je älter desto blasser und hyaliner; Außenseite körnig, Innenseite glatt.


    In Ermangelung besserer Bilder (hier in Intervalltraining- / Bergsprintqualität) möge euch die Vielzahl der Aufnahmen als Ausgleich dienen. ;)


    1.:


    2.:


    3.:


    4.:


    5.:


    6.:


    7.:


    Mein Verdacht ging erstmal in richtung Dacrymycetales, dann blieb ich bei Guepiniopsis buccina hängen und fand da durchaus sehr schön passende Bilder. Ausschlußkriterien in Beschreibungen könnte ich bislang auch nicht entdecken.
    Was meint ihr dazu?



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    das würde ich auch als Guepiniopsis buccina bezeichnen. Hab ich einige Male in Österreich gefunden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Björn!


    Danke, dann freue ich mich mal ein bissel über den hübschen Pilz. :)
    Allerdings nehme ich mal an, daß du deine Funde schon - im Gegensatz zu mir - vernünftig untersucht hast (incl. Sporen, Basidien usw.).
    Gäbe es denn noch den einen oder anderen Pilz, der eben so aussehen kann?
    Also nicht so entfernt ähnlich wie die diversen Gallerttränen, gelben Tremellas oder Femsjona peziziformis, sondern vielleicht schon ein Becherchen (Asco) in der Größe und solchem Habitus?


    Und PS.:
    Weiß jemand einen deutschen Namen für den Pilz?



    LG, Pablo.


  • Moin, Björn!


    Danke, dann freue ich mich mal ein bissel über den hübschen Pilz. :)
    Allerdings nehme ich mal an, daß du deine Funde schon - im Gegensatz zu mir - vernünftig untersucht hast (incl. Sporen, Basidien usw.).


    Ne, hab ich nicht. Alle bisherigen Funde dieser Art waren makroskopisch eindeutig.


    Es gibt noch Guepiniopsis alpina sowie Ditiola peziziformis. Letzteren habe ich schon mal hier in der Eifel gefunden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ditiola peziziformis = Femsjona peziziformis?
    Die hatte ich mir angeschaut und fand sie nicht so passend. Ist aber auch ein hübscher Pilz.


    Nach Guepiniopsis alpina habe ich mal gesucht, sieht wohl schon noch etwas anders aus (wenn ich ungefähr der Hälfte der angebotenen Bilder trauen darf). Ebenfalls sehr hübsch. Die kommt auf meine Wunschliste. :P



    LG, pablo.