Seltsamer Steinpilz ohne Netz und mit Dunklem Hut

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 8.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hi :).


    Mir ist heute im bemoosten Fichtenwald ein etwas seltsamer Röhrling unter gekommen. Der Geruch war sehr aromatisch, der Geschmack ebenfalls sehr angenehm. Typisch nach Steinpilz.
    Das Fleisch war fest.
    Gibt es das manchmal, dass bei jungen Exemplaren das Netz nicht sichtbar ist? Oder habe ich hier etwas anderes vor mir als Boletus Edulis?


    Falls die Auflösung der Bilder im Forum zu gering ist: https://drive.google.com/folde…lSSlVYYVFTYk0&usp=sharing


    Danke für die Hilfe :)

  • Hallöle,
    ein interessanter Fund!
    Ich glaube wir hatten auch vor einem Jahr mal einen Fund hier im Forum, wo der Übergang von Steinpilze zu Maronenröhrling nahtlos war. Das Maronentypische Blauen fehlte zum Beispiel, aber auch das Steinpilz-typische Netz.


    Hast du mal überprüft, ob eine Kiefer in der Nähe stand?


    Bin mal gespannt, was die anderen meinen...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Seit wann ist denn eine Blaufärbung typisch für Maronen? 8|
    Gerade bei jungen Fruchtkörpern blaut sehr oft gar nichts. Auch bei älteren kann das durchaus fehlen.
    Das macht aus einer Marone noch keinen Steinpilz und die beiden Arten sind mE auch immer und in jedem Fall klar abzugrenzen.
    Und wegen Kiefer: Über B. piophilus braucht man hier gar nicht nachzudenken. Das haut auch ganz und gar nicht hin. ;)



    LG, Pablo.

  • Hinzu kommt, dass der Hut absolut trocken war.
    Also meine Maronen haben bisher immer geblaut, aber ich möchte nicht widersprechen, schließlich bin ich hier um zu lernen ;).
    Wenn es wirklich eine Marone ist, dann die - für mich merkwürdigste die ich je gefunden habe.


    Also Kiefern habe ich nicht gesehen. Fichte auf jeden Fall, wahrscheinlich auch Lärche. Man muss vielleicht hinzu sagen, dass es auf einer kleinen Lichtung umringt von Gestrüpp war. Das ganze Stück wurde von Kyrill ziemlich vernichtet und es wurden auch Kiefern neu angepflanzt, allerdings sah ich eben keine in der Nähe (wobei es eben schwer festzustellen war).


    Na dann freue ich mich über meine Borderline-Marone ^^


  • Entschuldige, ich hab vergessen, zu erwähnen, dass er auf Druck an den Röhren nicht blaute. Aber ja, ich dachte daran auch. Blauen sie manchmal nicht, wenn sie so jung sind? Und findet man oft Maronen mit so dicken Stielen?


    Hättest du mal mein Buch gelesen...:D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag


    Wer hat denn etwas vom Kiefernsteinpilz geschrieben?? ;)
    Dass Maronen unter Fichten aber anders als unter Kiefern aussehen, dürfte aber ja bekannt sein;) Hast aber Recht, trägt nix zum Thema bei.


    Ok, da kann ich mich anschließen. Exemplare aus dem Kiefernwald finde ich auch gerne mal mit besonders stämmigem Wuchs, dunklerem sowie besonders filzigem Hut und schwacher Verfärbung.
    Allerdings hatte ich solche auch schon in reinen Fichtenwäldern, Buchen - Fichten - Mischwäldern und Buchen - Eichenwäldern.
    Und ab und an auch mal ganz schlanke, helle und schleimige bei Kiefern. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Zusammen,


    Zum Üben versuche Ich immer alte Anfragen selbst nochmal "nachzubestimmen". Dabei bin Ich in diesem Beitrag gelandet.
    Ich sehe, dass Pablo und Björn die Marone bestimmen und habe das Gefühl, dass Ich als Anfänger da nicht widersprechen sollte. Tue Ich aber trotzdem: Ich sehe hier den bereiften Rotfuss. Vielleicht bilde Ich mir die minimale rotfärbung auf Bild 1 auch nur ein. Jedenfalls würde mir das beim Üben sehr helfen, wenn jemand (gerne natürlich Björn und Pablo) sich diese Bestimmung nochmal ansehen könnte.
    Ich habe selbst hier den Bereiften Rotfuß bestimmt bekommen in meiner Anfrage "Röhrlinge eignen sich für Anfänger-von Wegen!" vom 15.10.
    Ich finde meine "Marone" (also der Bereifte Rotfuß) sieht genauso aus wie Magicdietz "Marone" in diesem Beitrag.


    Über eure Meinung würde Ich mich sehr freuen,
    lieber Gruuz,
    Fips

  • Hallo Fips,


    Widerspruch ist viel besser, als die Dinge trotz Zweifel einfach hinzunehmen. :thumbup:


    Dennoch ist in diesem Beitrag auch für mich ganz klar eine junge Maronem gezeigt, obwohl sich beide Pilze zugegeben sehr ähnlich sehen können. Und in deinem Beitrag (Link) auch für mich klar ein Herbstrotfuß.


    Ist ein bißchen eine Erfahrungssache. Ich finde die Farbkombination beim Maronenröhrling ja sehr charakteristisch: Samtig-dunkelbrauner, oft ebenmäßiger Hut und hellockerbrauner, oft wie Furnierholz gemaserter Stiel. Der Hut ist meist völlig gleichmäßig braunsamtig und bekommt auch am Hutrand keinen Rotstich.


    Der Bereifte Rotfuß hat dagegen meist eine etwas andere Farbkombination (die auch stärker variert!). Zudem hat er sehr oft einen arg verdallerten Hut (sieht man hier auch ganz gut!). Die Hutfarbe des bereiften Rotfußes hat gerne einen leicht metallischen, violettlichen Schimmer wird oft zum Rand hin etwas heller (dann sieht man dort Rottöne, wie auf diesem Bild: Link ).


    Hier nochmal Bilder aus meiner Fotosammlung.


    Maronenröhrling:




    Bereifter Rotfuß:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Fips,


    eine kleine Ergänzung zu Annas Ausführungen möchte ich noch machen. Der bereifte Rotfuß hat öfters eine samtig-filzige Hutoberfläche, wie die Ziegenlippe; im Gegensatz zum normalen Rotfuß und der Marone z.B. Das kannst du bei dem Exemplar deiner Anfrage sehr schön sehen.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Anna,


    vielen Dank für deine Mühe. Ich finde es super, dass du als Hilfestellung so ausführlich antwortest!
    Ich finde bei Magicdietz Marone das Merkmal der Stielmaserung eben so wenig maronig (auch wenig braun), das hat mich wohl irritiert. Die Gleichmäßigkeit des Hutes und die Farbgebung sowie die Betrachtung des Hutrandes sprechen für dich. Und die Erfahrung sowieso, Ich hätte mich ja auch gewundert, wenn Björn und Pablo beide irren. Aber so lerne Ich es eben gut!
    Meine Bücher (Björns und großer BLV) geben mir leider nicht hinreichend Merkmale, der Bereifte Rotfuß (...pruinatus) kommt gar nicht vor. Gibt es denn noch weitere Merkmale? Ich sehe z.Bsp. oben auf Bild 5 rechts am Stiel eine Stelle, könnte ein Daumenabdruck sein. Da dachte Ich mir, hier hat jemand vielleicht die "Bereifung" durch anfassen entfernt. Oder auf Bild 6 der gelbe Fleck unten im Stiel, kann das ein Merkmal sein? Zuletzt habe Ich bisher noch keine Aussage zu der Mycelfarbe bei den Röhrlingen gefunden- ist die immer gleich (z.Bsp. weiß bei Marone, Rotfuß und Steinpilz)?


    Wahrscheinlich muss Ich beide mal in der Hand nebeneinander halten um das wirklich selbst zu kapieren. Ich will garnicht wissen, wieviele "falsche Maronen" Ich seit Kindertagen gesammelt hab :)... Dabei haben wir zur Sicherheit nur Maronen und Steinpilze gesammelt (dachten wir).


    Nochmal herzlichen Dank und bester Gruuz
    Fips

  • Hallo Fips!



    Ich finde bei Magicdietz Marone das Merkmal der Stielmaserung eben so wenig maronig (auch wenig braun), das hat mich wohl irritiert.


    Gerade das Bild 5 finde ich sehr typisch für die Marone, da hier die Farben gut herüberkommen. Das der Stiel bei jungen Pilzen auch mal heller sein kann, ist nicht selten.


    Zitat

    Oder auf Bild 6 der gelbe Fleck unten im Stiel, kann das ein Merkmal sein?


    Das ist eher eher kleine gammelige Stelle, die bei vielen Röhrlingen vorkommen kann- leider kein Unterscheidungsmerkmal.


    Zitat

    Ich will garnicht wissen, wieviele "falsche Maronen" Ich seit Kindertagen gesammelt hab :)... Dabei haben wir zur Sicherheit nur Maronen und Steinpilze gesammelt (dachten wir).


    Och, da bist du hier ganz sicher nicht allein! X/:D Und im Netz findet man massenhaft falsch bestimmte Bilder, so ist z.B. dieser Pilz ganz sicher keine Marone: Link.


    Übrigens ist die ganze Verwandtschaft um die Rotfüße eine sehr schwierige Gruppe, und von möglichen anderen Verwechslungsarten des bereiften Rotfußes, wie z.B. den Starkblauenden Rotfuß, will ich jetzt nicht anfangen. Guck dir mal kurz die Xerocomus-Sektion bei Boletales.com ab, danach will man Filzröhrlinge am liebsten gar nicht mehr bestimmen... :evil:
    Man kann auch einfach sagen:


    Guck einer an, einer dieser Filzröhrlinge! Und schon ist die Sache wieder viel einfacher. :D

  • Hi Anna,
    o.k., ich kauf euch die Marone ab, keine weiteren wiederworte meinerseits ;)
    Boletales.com hab ich mir schon angesehen, danke!, das ist total interessant. Gleichzeitig (noch) zuviel Info für mich. Ich üb erst mal mit meinen eigenen Funden und versuche mich an der "Nachbestimmung" von Beiträgen a la "Steinpilz oder nicht?"...


    Lieber Gruuz
    Fips

  • Hallo Fips!



    Boletales.com hab ich mir schon angesehen, danke!, das ist total interessant. Gleichzeitig (noch) zuviel Info für mich.


    Geht mir auch so, mit dieser Seite. Interessant, aber verwirrend. :D


    Mit dem Ganzen wollte ich eigentlich nur sagen - eine Marone zu erkennen, das ist mit etwas mehr Funderfahrung dann irgendwann kein großes Problem mehr. Die ganzen Filzröhrlinge aus dem weiteren Umkreis der Rotfuß- und Ziegenlippenverwandtschaft richtig zuzuordnen - das ist ganz hohe Kunst auf dünnem Eis ...


    Ich bleibe da gerne bei "einer dieser Filzröhrlinge" - damit ist man auf der sicheren Seite. ;)

  • Hallo Fips!


    Was hier noch gar nicht zur Sprache gekommen ist, sind so Dinge, die nicht sein müssen, aber die trotzdem oft vorhanden sind.
    Das ist so eher das "Insider-Chips-Verdien-Wissen", dass womöglich nicht in jedem Pilzbuch steht.


    Nimm einmal deinen hier:

    Stielspitze so hellgelb? Kann die Marone nicht.


    Nimm hingegen Annas Bild 2 oben:
    Bei regnerischem Wetter Huthaut so schleimig und glänzend?
    Kann ein Filzröhrling schlecht.


    Nimm jetzt Annas 3. Bild:
    Der Pilz will täuschen, denn der bräunlich überfaserte Stiel.....
    http://commons.wikimedia.org/w…r%C3%B6hrling_cropped.jpg
    .... ist von der Marone geliehen (nur, um uns zu täuschen!).
    Aber was verrät den Bereiften Rotfuß?
    Schau mal diese grob strukturierte Hutoberseiten-Landschaft an.
    http://www.elseteodelfinde.com…07/10/boletus-badius3.JPG
    So was macht die Marone nicht.


    Dann hätten wir noch den Reif (muss nicht vorhanden sein, aber wenn da, dann nicht Marone) oder eben den roten Hutrand.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Zitat

    Nimm jetzt Annas 3. Bild:
    Der Pilz will täuschen, denn der bräunlich überfaserte Stiel ist von der Marone geliehen (nur, um uns zu täuschen!).


    Schön, dass du ´s erwähnst, Ingo, Annas drittes Bild sieht wirklich stark nach Marone aus. 8|:thumbup:
    Ich glaub, ich hätte den Pilz nicht erkannt und einfach als Marone abgelegt, wenn ich den gefunden hätte!
    Viele Grüße,
    Emil


  • Bei regnerischem Wetter Huthaut so schleimig und glänzend?
    Kann ein Filzröhrling schlecht.


    Ganz genau, und während sich im Haupt unserer inwischen boletalen Marone die Straßenlaterne spiegelt, und diese so richtig nass und schmierig wird (ja, sie will jetzt auch noch bei den Schierröhrlingen lieb Kind machen...)



    ...perlen die Regentropfen bei unseren filzigen Rotfüßchen und ihrer Verwandtschaft einfach so ab. Teflon. 8|;)



    Vorsicht, unscharf... 8|

  • Liebe Leute,


    eure Tipps und Hinweise sind wirklich super. Wenn Ich mir die Summe eurer Beispiele ansehe, wird klar was Ihr meint. Mit einem Beispiel allein hätte Ich das nicht kapiert,aber mit Hilfe von Anna, Ingo und Emil klappts!
    Ich bedanke mich bei euch allen, dass Ihr mir auf meine Frage hin so ausführlich helft. Für mich ist klar, dass Ich in diesem Forum richtig bin. Wo sonst nehmen sich andere Leut die Zeit und geben sich so große Mühe, nur um irgendwem zu helfen...!
    Neben der Bestimmung von Marone und Bereiftem Rotfuß hilft dieser Beitrag mir allgemein, das Auge zu schulen. Auf den ersten Blick schein alles klar... und dann lernt man dazu und sieht nochmal genauer hin... "Doppelgänger" zu unterscheiden ist grad meine Hauptübung und eure Nachhilfestunde ist hier in vieler Hinsicht sehr sehr lehrreich, bestimmt nicht nur für mich.


    Nochmals Danke auch im Namen meiner zukünftigen Funde, die dann wenigstens ehrenhaft mit Ihrer korrekten Bezeichnung bei mir in der Pfanne landen und nicht unter falschem Namen aufgetischt werden.
    Lieber Gruuz
    Fips

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Alles soweit gut und richtig. :thumbup:
    Zwei absolute Kriterien kann man mal noch erwähnen:
    Beim Bereiften Rotfuß (X. pruinatus) mal am Stiel rumdrücken und zehn Minuten warten: Stiel wird blau. Gerade bei jungen Exemplaren. Das macht eine Marone nie.
    Oder Pilz mal durchschneiden: Marone innen weißlich, nie qietschgelb; Bereifter Rotfuß innen gelblich, jung meist quietschgelb, nie weißlich.



    LG, Pablo.