gestrige funde

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.823 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von *jürgen*.

  • möchte euch ein paar meiner funde zeigen
    bekannte aber auch ein paar unbekannte


    nr 1 schöööön


    nr 2 lecker



    nr 3 zu wenig sonne abbekommen?




    nr 4 Chroogomphus rutilus, kupferroter gelbfuß?





    nr 5 keine idee




    nr 6 gelber (cotinarius?) pilz, stiel, hut lamellen alles im gleichen gelbton





    nr 7 stahlblauer rötling




    nr 8 reifpilz



    nr 9 was könnte das sein??? weiße perlen am moos...keine tautropfen



    nr 10 gefunden am wegrand - lagerplatz für fichtenstämme
    ungewöhnlich lange stiele





    nr 11 im buchenwald gefunden





    der wald schenkt uns momentan herrliche früchte, leider veranlaßt dieser überfluß manche zeitgenossen ihrem vandalismus freien lauf zu lassen und trampelt über alles drüber....traurig. da werden birkenpilze abgeschnitten und liegen gelassen, ebenso ungewöhnlich aussehende steinpilze, ziegelgelbe schleimköpfe sieht man sehr viele, die meisten umgestoßen, schon ärgerlich sowas

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jürgen!


    Ja, es ist einiges los im Moment. Da wird man von der Vielfalt fast überwältigt, aber es zeigen sich immer wieder tolle Funde. Wie zB dein Stahlblauer Rötling. :thumbup:


    Zu den Fragekandidaten hätte ich noch ein bisschen was:
    Nr. 9 schau mal >hier rein<.
    Nr. 10 vergleiche mal mit dem Huthaar - Mürbling (Psathyrella conopilus).
    Nr. 11 vergleiche mit dem Brandigen Ritterling (Tricholoma ustale).



    LG, Pablo.

  • hallo Pablo


    würde sagen, 3x übereinstimmung
    wie würde lothar matthäus sagen... again what learned :D


    vielen dank Pablo :thumbup:[hr]
    treten zur zt auch sehr häufig in erscheinung, ein sehr schöner pilz, wie ich finde, Cortinarius semisanguineus Blutblättriger Hautkopf
    hoff, ich liege damit richtig, markant die schönen weinroten lamellen




    noch ein unbekannter aus dem fichtenbestand :shy:





    Goldfell-Schüppling babys Pholiota aurivellus


    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

  • Ahoi, Jürgen,


    eine schöne Strecke.


    Deine Nr 6 sieht mir nach Schwefelritterling aus.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • hallo malone


    wäre tricholoma equestre auch eine option oder eher weniger?


    beim geruchstest konnte ich nicht den angegebenen Leuchtgas oder Karbidgeruch feststellen, aber wie ich erkennen kann, stehen die lamellen beim tricholoma equestre wesentlich enger [hr]
    noch 3 nicht so oft gesehene funde wollte ich euch nicht vorenthalten


    nr 1 scharfer korkstacheling




    nr 2 schmutzbecherling





    beim 3ten fund bin ich wiedermal überfordert, totholz mit spechtbearbeitung





    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

  • Hallo Jurgen,


    sehr schön was du hier zeigst bei 6 gehe ich mit Molone mit auch für mich handelt es sich um Tricholoma sulphureum, Cortinarius semisanguineus würde ich auch so nennen aber ich finde die Gattung extrem schwierig was ich aber nicht sehe ist Pholiota aurivellus den würde ich lieber Feuerschüppling (Pholiota flammans) nennen.


    Schön finde ich auch Der Gemeine Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans) hatte ich nur einmal, der letzte Pilz am Baum dürfte Fomitopsis pinicola sein.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Huch. 8|


    Da ist ja noch was nachgekommen. Noch mehr tolle Sachen.
    Korkstacheling, geil. Hatte ich noch nie, noch keine Art.
    Pholiota flammans, klar, da schließe ich mich Mario an.
    Der "noch ein Unbekannter aus dem Fichtenbestand" sollte auch ein Cortinarius sein.
    Den Letzten kannst du mal mit Ischnoderma benzoinum (Gebänderter Harzporling) im Jungstadium vergleichen.
    Und (völlig vergessen): Na klar, den Kupferroten Gelbfuß kannst du so abspeichern. Waren da zufällih Körnchen - Röhrlinge in der Nähe?



    LG, pablo.

  • hallo mario,
    Pholiota flammans paßt besser ;)


    hallo Nebelwald
    da könntest richtig liegen, danke (kanns nicht beschwören, eventuell war es kiefer)


    ;) Pablo
    der korkstacheling ist bei uns relativ häufig (raum ND - EI )
    Pholiota flammans kommt besser hin
    Ischnoderma benzoinum :/ hmmm weiß nicht so recht, find kein vergleichbares wachstumsstadium bild
    gelbfuß fand ich in 2 verschiedenen wäldern, in einem absolut zutreffend, sehr viele körnchenröhrlinge, im 2ten wald dagegen kuhröhrling als stetter begleiter
    frage am rande: gelbfuß, kulinarisch empfehlenswert oder eher weniger?
    [hr]
    hab vor paar tagen einen pilzsammler getroffen, der behauptete, Tricholomopsis rutilans, Rötliche Holzritterling zählt zu seinen speisepilzen, paniert wie schnitzel würde er sie zubereiten???
    wikipedia meint dazu: aufgrund seines dumpfen Geschmacks aber als Speisepilz eher ungeeignet



    oh man, heut bin ich wieder nicht zu bremsen, vor lauter aktivität, sorry :D

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ischnoderma benzoinum :/ hmmm weiß nicht so recht, find kein vergleichbares wachstumsstadium bild


    Ja, das ist nicht ganz einfach. So jung wie bei dir habe ich auch nichts gefunden. Aber wenn ich meinen Erstfund von gestern anfügen darf:



    ...kann man sich deinen schon als einen Entwicklungsschritt davor gut vorstellen, oder nicht? Das Fleisch ist in dem Stadium übrigens noch schön weich, wird erst später fest, wenn Basidien mit Sporen gebildet werden.



    LG, Pablo.

  • bei deinem gezeigten liegt die wulst oben, bei meinem unten
    ne, so wird das nix :D
    muß nochmal googln :D:D:D

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Was meinst du mit "Wulst"?
    Hutkante / Zuwachskante?
    Oder die Anwuchszone am Holz?
    Ich denke bei beidem, daß es in dem Fall kein relevantes Kriterium ist. Aber es ist eben auch nicht ganz einfach, hier passende Alternativen zu finden. Weichfleischig waren deine ja schon, oder? Gut wäre eben mal ein Schnittbild.
    Also eventuell gäbe es mögliche Alternativen in der Gattung Inonotus. Aber so wirklich kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.
    Falls es dir wirklich wichtig ist, dann wäre auch eine extra - Anfrage nicht schlecht, damit auch Björn, Ingo, Gerd (wo steckt der eigentlich?) und co. was dazu schreiben können.



    LG, Pablo.

  • hallo Pablo,
    ja meinte hutkante
    Weichfleischig waren sie, ja sehr weich, konsistenz wie ein leberreischling in etwa
    event. komm ich nächstes wochenende nochmal dazu, den baum aufzusuchen, um schnittbild und einen pilz zur mikroskopischen bestimmung mitzunehmen, falls dies jemand in angriff nehmen möchte :rolleyes:

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()