an Bucheckern

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.332 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Eigentlich müsste ich drauf kommen, glaube ich.
    Aber irgendwie finde ich es nicht.
    Wahrscheinlich wurde das auch schon hier im Forum gezeigt, aber auch das finde ich nicht mehr. :cursing:
    Es ist wohl etwas Triviales, am Fundort waren etwa 60% aller Bucheckern voll davon.
    Die Becherchen sind kurz gestielt, glatt, auch die Außenseite unbehaart; bis ca. 3 mm groß; frisch reinweiß, mit der Zeit aber immer mehr einbräunend; Steilbasis teils mit weißem Filz.
    Wachstum nur auf Bucheckern, auf den umliegenden Buchenblättern und Zweigstückchen war nichts zu finden.
    So hoffe ich mal, daß es was Substratspezifisches ist, und da auch keine nur mikroskopisch unterscheidbaren Doppelgänger mit großem Substratspektrum gibt:




    Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegengenommen. :)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Pablo,


    dieser Thread könnte ganz interessant sein: http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=4737.0


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Pablo,


    das sollte Hymenoscyphus fagineus sein.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan-Arne & Björn!


    Klasse, danke mal für die Hilfe!
    Namen, das war's, was ich suchte.
    Ausgestattet mit euren Angaben kam ich mal zu >Diesem Thema<. Die von Andreas angesprochenen Arten sollten aber schon deutlicher gelb sein, richtig?
    Komisch, daß er Hymenoscyphus fagineus nicht erwähnt. Oder wurde da in der zwischenzeit was umkombiniert / synonymisiert? Ist H. fagiseda = H. fagineus?


    Die andere diskutierte Art habe ich zB >hier< gefunden, sieht aber für mich schon anders aus, auch wenn ich freilich die Variationsbreite nicht einschätzen kann. Auf >FP< sieht sie dann meinen schon wieder deutlich ähnlicher. Bliebe ja noch die Substrat - Frage...


    Ich denke, ich muss noch mal bei Zotto stöbern. :P



    LG, Pablo.

  • Dein Pilz auf Fagus-Cupulen ist H. fagineus ^^


    Die H. fructigenus gibt es nur an Eichel- und Haselnussschalen (in der var. fructigenus und var. coryli).


    Ich habe auch ein Foto von H. fagineus, ich warte allerdings noch auf neuere Funde.


    lg björn[hr]
    H. fagineus ist erstmal auf FP.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Pablo!


    H. fagineus ist schon das Wahrscheinlichste.
    Allerdings habe ich auf Buchencupulen auch schon mal einen anderen Hymenoscyphus gefunden, bin da auf H. rokebyensis gekommen:

    Kann schon sein, dass da durchaus auch andere Arten drauf wachsen. Der hier wurde leider wieder nicht bestimmt, auch auf Fagus-Cupule:


    Zum Thema H. fructigenus möchte ich anmerken, dass ich da nicht ganz Björns Meinung bin.
    Mag sein, dass sich womöglich je nach Standort/Substrat die Becherchen nochmal geringfügig untereinander unterscheiden und man sie deshalb in Formen oder Varietäten aufteilen kann (z.B. var. carpini an Samen von Hainbuche), aber es gibt da schon allerhand Substrat, wo man "fructigenusse" finden kann, eben meist an irgendwelchen Samen oder Früchten oder Fruchtschalen.
    Ich finde es deshalb nicht völlig ausgeschlossen, dass sich der auch mal an Cupulen vergreift.


    Jetzt nochmal zu den Farben: viele Hymenoscyphus-Arten sind ja irgendwie Ockerlich oder Gelb. Allerdings kann man genau die Arten auch weiß finden, nämlich dann, wenn sie z.B. in der Streuschicht kein Licht abbekommen.


    Meine letztwöchigen Eichelschalenbewohner sahen so aus:

    Leider haben sie es nicht unters Mikro geschafft, vermutlich dennoch H. fructigenus mit Lichtmangel, da fast 2 Wochen Regen und Nebel.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn & Ingo!


    Perfekt! :thumbup:
    Jetzt habe ich die Meinungen der mE nach besten Asco - Kenner im Forum beisammen.


    Björn, das Bild auf FP ist natürlich schon quasi deckungsgleich.
    Ingo, die Einschätzung zu Substratvorlieben und Farbverläufen sind das, was ich erhofft und befürchtet hatte.


    Naja, für ein cf soll's reichen...


    Darum herzlichen Dank an euch beide.
    Der Weihnachtsmann soll mir ein Mikro bringen. Wenn mir dann noch die Literatur und Erfahrung fehlt, dann kommt es immerhin mit eurer Hilfe hier zu exakten Bestimmungen. Das ist befriedigender.
    Denn oweh: Ich plane ja noch einen Öhrlings - Anschlag auf euch. :D



    LG, Pablo.