was habe ich denn da für einen interessanten Röhrling gefunden

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 5.894 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Judasohr78.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    als ich heute mit meinem Hund (Miniaturbullterrier), Terence heißt er, spazieren ging, vielen mir die vielen kleinen Röhrlinge auf.
    Sie wachsen an einer Wiese, wo viele Birken stehen (denke mal nicht, das es sich um Birkenpilze handelt, da sie keinen geschuppten Stiel haben und für Röhrlinge auch recht klein sind).
    Diese Straße heißt ja demnach, Birkenallee.
    Die Röhrlinge sind etwa 3-5 cm hoch.
    Der Hut ist dunkelbraun-filzig.
    Die Röhrenschicht ist gelb.
    Der Geruch ist pilzig.
    Wisst ihr, um was für Röhrlinge es sich handelt oder handeln könnte?
    Ich bitte euch, bei einigen Bildern die schlechte Bildqualität zu entschuldigen :shy:.
    Ich bin ja noch, mit der Digicam am experimentieren, das ich vernünftige Bilder hinbekomme, wo ihr auch damit zufrieden seit ;).
    Aber könnt ihr euch vorstellen, wie die Leute, die an dieser Wiese vorbeigegangen sind, gekuckt haben, als ich da auf der Wiese gekniet und gelegen habe und irgendein Objekt geknipst hatte :D.
    Die hatten so 8| 8| gekuckt.
    Die dachten bestimmt, das ich die verschiedenen Formen von Hundehaufen fotografiere :D :D.
    So nun kommen die Fotos:


    Bild Nr. 1: Der Röhrling

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3: Die Röhrenschicht

    Bild Nr. 4: Der dunkelbraun-filzige Hut

    Bild Nr. 5:

    Bild Nr. 6: Der Hut nochmal in einer besseren Bildqualität

    Bild Nr. 7: Eine Gruppe der Röhrlinge

    Bild Nr. 8: Einzelgänger

    Bild Nr. 9: Zwei kuschelnde Röhrlinge

    Bild Nr. 10:

    Bild Nr. 11:

    Bild Nr. 12: ein kleiner Röhrling von vorne


    So das war Teil 1
    Teil 2 folgt sogleich.


    LG Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Hallo Michael,


    war da zufällig in ca. 50 m Entfernung ein (Nadel)Waldrand und das Gras
    von dort aus bis zu den Filzröhrlingen verfärbt ??


    Hatte mit Sohnemann auch vor 11-12 Jahren unglaublich viele
    die Deinen Funden ähnlich waren, die hat er seinerzeit von einem Jägerstand
    in der Wiese entdeckt. In dem Waldstück sind Rotfussröhrlinge gewachsen
    und die Pilze auf der Wiese waren fast identisch, nur irgendwie dunkler
    und sind zudem in 2-er bis hin zu 5-er 6-er 7-er Grüppchen beieinandergestanden

  • Hi Bauernhelmi,


    also der Wiesenrand geht etwa 200-250 Meter die Birkenallee entlang. Dann endet diese Wiese, weil eine Straße mit Ausfahrt kommt.
    Gegenüber der Straße, kommt unser Hauswald, wo am Rand Nadelbäume wachsen (und im Laubmischwald, sind auch einige Nadelbäume vertreten)
    Also ich bin diese Wiese nicht mehr weiter abgegangen um zu schauen, ob das Gras verfärbt war.
    An Rotfußröhrlinge habe ich auch schon gedacht, aber da ich diese Röhrlinge an dieser Stelle noch nie gesehen hatte, fielen die Rotfüße aus.
    Genau in 2er und 3er, 4er und mehr Grüppchen standen die zusammen.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]
    Teil 2:


    Bild Nr. 13:

    Bild Nr. 14: Zwei kleine Röhrlinge, stand ganz stumm und still :D

    Bild Nr. 15:

    Bild Nr. 16: versteckt im Gras

    Bild Nr. 17: vier Stück im Gras

    Bild Nr. 18:

    Bild Nr. 19: Wahnsinn, wie das kleine Kerlchen so stolz im Gras steht

    Bild Nr. 20: Gesellige Kerlchen

    Bild Nr. 21:

    Bild Nr. 22:

    Bild Nr. 23:

    Bild Nr. 24: Draufsicht

    Bild Nr. 25:

    Bild Nr. 26: Immer dieses Versteckspiel :D

    Bild Nr. 27: Das Grüppchen beim gemeinsamen Herumstehen :D

    Bild Nr. 28:

    Bild Nr. 29:

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Teil 3:


    Bild Nr. 30:

    Bild Nr. 31: Hier auf dieser Wiese stehen die Röhrlinge

    Bild Nr. 32:

    Bild Nr. 33:

    Bild Nr. 34:

    Bild Nr. 35:

    Bild Nr. 36:




    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()


  • Hallo Michael,


    was spricht hier gegen den Herbst Rotfuß.


    Hallo Mario,


    meines Erachtens nichts. Ich hätte die trotz der schlechten Bilder auch so benannt.


    http://de.wikipedia.org/wiki/B…_Rotfu%C3%9Fr%C3%B6hrling


    Viele Grüße


  • Hallo Michael,


    was spricht hier gegen den Herbst Rotfuß.


    Hallo Trino,


    an den Rotfuß habe ich auch schon gedacht, wegen braunfilzigen Hut und bei älteren Exemplaren den rissigen Hut.
    Aber an den Herbstrotfuß habe ich, um ehrlich zu sein nicht gedacht :shy:.
    Danke Trino :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    Ich habe mich doch schon entschuldigt, das einige Bilder nicht so toll sind :shy:.
    Werde mich aber verbessern, das ihr mit den Bildern von mir auch irgendwann mal zufrieden seit.
    Aber ich kann gerne nochmal auf die Knie fallen :D.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Habe ich gern gemach, ich möchte aber noch mal zum Ausdruck bringen das Filzröhlinge ohne ein Querschnitt schwer zu bestimmen sind und ich nur eine Möglichkeit gegeben hab. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Habe ich gern gemach, ich möchte aber noch mal zum Ausdruck bringen das Filzröhlinge ohne ein Querschnitt schwer zu bestimmen sind und ich nur eine Möglichkeit gegeben hab. ;)


    Ein Querschnitt, kann ich noch machen, kein Thema.
    Werde gleich einmal ein Pilz sammeln.
    Sollte es ein älteres oder ein junges Exemplar mit noch braunem Hut sein?

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Alles klar.
    Werde ein älteres und ein junges Exemplar sammeln.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Ahoi,


    bin gerade mit dem Beitrag durch, da hat Mario schon getextet,
    was ich den ganzen Fred über dachte:
    Wann kommt denn endlich der Schnitt?


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Peter,


    der Schnitt kommt sogleich.
    Bin die Bilder grade am laden.
    Augenblickchen Geduld, ein alter Mann, ist kein D-Zug :D


    Gruß Michael[hr]
    So nun die heißersehnten Schnittbilder :D.
    Ich hoffe, ihr könnt es erkennen.



    Bild Nr 1.: der Schnitt des älteren Exemplars

    Bild Nr. 2: die zweite Hälfte, des älteren Exemplares

    Bild Nr. 3: Hut des älteren Exemplars


    Bild Nr. 4: Schnitt, des jüngeren Exemplars

    Bild Nr. 5: Vorderseite, des jüngeren Exemplars

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Hallo Michael,


    das sind recht typische Exemplare des Falschen Rotfußröhrlings (Xerocomus porosporus). Der Schnittbilder hätte es in diesem Fall gar nicht bedurft, man erkennt die Art auch so an der +/- schmutzig bräunlichen Stielfarbe (schön zu sehen auf den ersten 3 Bildern).


    Grüße, Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    also ist es nicht der Herbstrotfußröhrling?
    Oder nennt man ihn auch Falscher Rotfußröhrling?


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Michael.


    Das sind zwei ganz verschiedene Arten. Der Herbst - Rotfuß heißt Xerocomus pruinatus. Manchmal wird er auch Stattlicher Rotfuß oder Bereifter Rotfuß genannt. Der Letzte Name ist neben dem lateinischen wohl der sinnigste, weil er auch mal sehr zierlich sein kann und auch im Frühjahr vorkommt.


    Was du gefunden hast ist ein anderer Pilz aus der selben Gattung, den ich auch gerne mal finden würde. :)



    LG, pablo.

  • Und welche ist das nun, den ich gefunden habe? :/
    Trino meint das es der Herbstrotfußröhrling ist und Jürgen meint das es der Falsche Rotfußröhrling ist.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Hallo,


    ich ziehe meine Vermutung zum Herbstrotfuß zurück da keine Rotfärbung unter der Huthaut sichbar ist.


    Wie Pablo bereits schrieb handelt es sich um zwei verschiedene Filzröhrlinge.


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RotfussFalsch.htm
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RotfussHerbst.htm


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Achso. :)


    Ich würde da mal Jürgen vertrauen. Der ist einer der besten Röhrlings - Kenner in Deutschland.
    Auch wenn Mario echt fit ist, aber ich denke, Jürgen wird da recht haben. Filzröhrlinge sind halt schon recht knifflig zu bestimmen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Hannes2,


    könnt ihr mir sagen welche Filzröhrlinge es sich handelt, wenn es kein Herbstrotfuß ist?
    Mit Sicherheit ist einer dann der Falsche Rotfußröhrling, richtig?


    Gruß Michael[hr]
    Danke dir Pablo und alle die mir geholfen und geantwortet haben :).
    Habe ich also den Falschen Rotfußröhrling vor mir :thumbup:.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()


  • Hallo Hannes2,


    könnt ihr mir sagen welche Filzröhrlinge es sich handelt, wenn es kein Herbstrotfuß ist?
    Mit Sicherheit ist einer dann der Falsche Rotfußröhrling, richtig?


    Gruß Michael


    Hallo Michael,


    richtig;), es handelt sich um XEROCOMUS POROSPORUS.


    Viele Grüße

  • Das ist ja super, das ich den Falschen Rotfuß gefunden habe.
    Über so einen Fund, freue ich mich mehr wie über Weihnachten.
    Klasse :thumbup:.
    Nur hoffe ich, das an der Wiese, wo auch Kinder entlanglaufen, die tollen Pilzchen, nicht aus Spaß an der Freude kaputttreten.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    • Offizieller Beitrag


    Nur hoffe ich, das an der Wiese, wo auch Kinder entlanglaufen, die tollen Pilzchen, nicht aus Spaß an der Freude kaputttreten.


    Auch das ist nicht schlimm. Im Gegenteil: Die Sporen bleiben an den Schuhsohlen kleben und werden von den Kindern so verbreitet. Dem Pilz wird's recht sein, wenn die Kindern anschließend noch bei ein paar Kiefern vorbeilaufen.


    LG, pablo.


  • Auch das ist nicht schlimm. Im Gegenteil: Die Sporen bleiben an den Schuhsohlen kleben und werden von den Kindern so verbreitet. Dem Pilz wird's recht sein, wenn die Kindern anschließend noch bei ein paar Kiefern vorbeilaufen.


    LG, pablo.


    Das ist ja interessant.
    Heißt ein Kind tritt auf den Pilz die Sporen heften sich an dem Fuß und wandern so mit :D.
    Warum wir es dem Pilz recht sein, wenn das Kind an einer Kiefer vorbeiläuft?
    Ist der Falsche Rotfuß ein Kieferliebhaber?

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    • Offizieller Beitrag

    Hoppla.


    Da war ich gedanklich bei dem Röhrling aus dem anderen Thread. :D
    Natürlich keine Kiefer, sondern verschiedene Laubbäume.
    Aber das Prinzip ist das gleiche: Die Sporen bleiben kleben und fallen irgendwo wieder von den Schuhen ab. Auch das ist eine Möglichkeit der Verbreitung. Manche Pilze machen das nur so und setzen gar nicht auf den Wind. Alle hypogäischen (unterirdischen) Pilze wie Trüffeln zB. arbeiten so ähnlich. Sie lassen sich von Tieren fressen, die irgendwo die unverdaulichen Sporen wieder ausscheiden. Andere Pilze wie die Sinkmorchel oder der Tintenfischpilz lassen sich ebenfalls fressen, meist von Insekten, die dann die Sporen verbreiten.



    LG, pablo.