Ohren

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.396 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Forum!


    Wie angedroht folgt nun ein weiterer Problem - Ascomycet. Ich bereite mich schon mal geistig auf Schelte und den Hinweis vor, mir ein Mikro zuzulegen.


    Gefunden mit Anna und Stefan auf einer Pirsch am Samstag im Südwestlichen Odenwald zwischen "Langer Kirschbaum" und "Teltschikturm" auf wohl so knapp 500m Höhe am Wegrand (Wanderweg + Forstwirtschaft) in einem Fichtenhochwald mit sehr spärlich eingestreuten Buchen. Ökologie: sauer. Ob mal auf den Weg jemand Kalk geschüttet hat, muss unklar bleiben. Standort nährstoffreich.


    Fruchtkörper reif ziemlich dunkel, außen etwas kleiig - körnig (dadurch heller wirkend), Inneseite (Hymenium) glatt. Höhe so etwa bis max. 5 cm. Fleisch brüchig, Geruch für mich unbedeutend. Sporenpulver weißlich (siehe letztes Bild :evil: )






    Die Qualität ist eher mäßig, ich weiß. Vielleicht hat Anna noch ein paar Aufnahmen, auch von den mitgenommenen Exemplaren.
    Wahrscheinlich wird hier kaum etwas anderes rauskommen, als das, was meine Recherche bislang ergeben hat:
    Otidea alutacea, Otidea bufonia und Otidea cochleata sind nicht so richtig auseinanderzuhalten ohne Mikro. Einmal nachfragen erlaube ich mir mal trotzdem in der Hoffnung, daß jemand mit Öhrlingserfahrung mehr sagen kann.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    naja makroskopisch würde ich zu 78% Otidea bufonia sagen und sogar 20 Chips drauf wetten.


    Otidea alutacea ist das nicht. Der ist viel heller gefärbt und wächst am liebsten bei Eiche in Laubwäldern.


    Otidea cochleata kenne ich leider nicht von eignen Funden wage aber trotzdem zu wiedersprechen da ich Literatur gewälzt habe.


    LG,Eike


    [hr]
    PS: Hast du noch frische Exemplare davon?? Dann könntest du mir sie zuschicken mit dem Trockenkrams

    • Offizieller Beitrag

    PS: Hast du noch frische Exemplare davon?? Dann könntest du mir sie zuschicken mit dem Trockenkrams


    Anna sollte noch was haben.
    Eigentlich wollte ich gerade zur Post, aber dann wartet das noch ein bisschen. Wenn sie noch was rausrücken mag, dann schicke ich alles zusammen. Auch wenn von der Galerina irgendwie nichts mehr übrig ist, aber da bin ich nach einiger Recherche eigentlich auch so recht sicher gewesen, daß die vorgeschlagene Art sehr gut passt.
    Da kommt also nur der Nabeling / Rötling und die Ohren.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Jau, gesehen. Gute Gegenüberstellung. :thumbup:
    Mit einem einigermaßen typisch ausgeprägten Eselsohr hätte ich allerdings wohl keine Probleme mit der Erkennung. ;)


    Klar, der Kröten - Öhrling scheint mir auch am wahrscheinlichsten, aber die umstehenden Arten haben eben auch eine recht große Variationsbreite, was man so liest. Da ist mir der Blick von Leuten, die diese und/oder nahestehende Arten schon selbst in der Hand hatten, eben sehr wichtig.



    LG, Pablo.