Neuer Bestimmungsstoff

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.846 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von peri.

  • Hallo Pilzfreunde,
    es macht immernoch so viel Spaß wie am ersten Tag!
    Auf Schritt und Tritt alles voller interessanter Objekte, man kommt überhaupt nicht vorwärts im Wald. Aber so langsam wiederholen sich die Funde, immer mehr hat schon Namen und festigt sich, oder ich kann Unbekanntes grob einordnen und weiß schon welche Sparte im Buch ich aufblättern muss :).
    Am Wochenende gab's wieder leckere Röhrenpfanne und Gemüse-Glucke. Aber bald muss der Speiseplan mal mutiger werden!


    Nun eine kleine Auswahl an Bildern! Da bleibt viel Stoff für lange Winterabende zum nachträglich mal bestimmen und zeigen.


    1. Ein Selbstportrait, Drosophila auf Stockschwämmchen :D
    Gut zu erkennen die kleinen Schüppchen. Ich bin mir sooo sicher, die Stockschwämmchen nun zweifelsfrei erkennen zu können, trau mich aber noch nicht sie zu probieren. Mama hat's verboten :cursing:.


    2. Der hat Spaß gemacht! Hatte erst gar keine Ahnung, aber die Beschreibung im Buch war Arsch auf Eimer. Mit "lebhaft gelber Stielbasis" und dann der sauscharfe Geschmack: Chalciporus piperatus (Pfefferröhrling), mit Fliegen- bzw. Birkenpilz.



    3. Röhrenpilze sind gar nicht so einfach, wie ich gedacht habe. Hab einige Kuhröhrlinge gut erkannt, aber bei dem hier weiß ich nicht. Irgendein Xerocomus? Können die Ziegenlippen auch unten dick und obendrauf so braun sein? Ich finde die geschlängelten, herabreichenden Röhren seltsam.


    4. Das Kuhmaul hätte ich in meinem Buch niemals gefunden!!! Gut, dass ich die Tage so viele von Euren Berichten durchgesehen habe, da stach es mir ins Auge! Jetzt sitzt der und wird nochmals gesucht, ich will den in groß finden. Da sieht er ja ganz anders aus!


    5. Hier ist eigentlich auch alles sonnenklar, der Nadelwald stand voll mit appetitlichen Agaricus silvicola. Obwohl die 6-12 cm Hutdurchmesser oft überschritten wurden :/. Aber dunkle Lamellen, gilbend und leckerer Anisduft! Wie gerne hätte ich die gesammelt! Aber Mama hat's verboten :cursing:.



    6. Dabei kann man doch total einfach Champignons von Knollenblätterpilzen unterscheiden! Z.B. einen weißen Gelben KBP und den anderen halte ich für einen grauen Wulstling. Letzteren zumindest nicht für einen Pantherpilz, weil Ring gerieft und Hut nicht (beim Panther andersrum). Vielleicht auch Perlpilz, hab ich nicht untersucht, ob irgendwas rosa wird. Und selbst die beiden seien gar nicht giftig, steht hier! Muss ich mal der Mama erklären...


    7. Ha! Ich hab was gefunden, das NICHT im Parey steht! Das Bild hab ich eignetlich schon aussortiert, stolperte dann aber zufällig beim Lesen über Ascomyceten über die Lösung! Ein Helvella macropus oder villosa muss das sein :)


    8. Ein Tintling. Tippe auf Coprinus lagopus; im Buch sind die Ränder leicht hochgekrempelt. Vielleicht kann sich das auch extrem steigern wie hier? Beim Googeln bin ich dann über das "Coprinus-Syndrom" gestolpert, toxikologisch sehr interessant ;) Soll wohl auch mit Hexenröhrlingen funktionieren. Für mich aber unbedeutend, da ich nullkommanull Alkohol mag <X


    9. Zum Abschluss einer, wo ich wirklich Hilfe brauche. Weiß noch nichtmals, in welche Richtung im Buch ich blättern soll. Der sieht wahrscheinlich ausgewachsen total anders aus! Bin gespannt :)


    ...und jetzt radel ich nochmal ne Runde in den Wald!

  • Hallo Verena!


    Sei mir nicht böse, aber dass du Anfängerin bist, nehm ich dir nie und nimmer ab! ;)


    Nichts desto trotz: Du lieferst wieder einen schönen Bericht mit tollen Bildern! :thumbup:


    LG


    Günter


  • Da schließe ich mich in allen Aspekten an! ;)


    Total gut!


    Beim letzten würde ich in Richtung Saftlinge anfangen zu suchen.

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).


  • Hiermit versichere ich noch einmal hoch und heilig, dass mein erstes und einziges Pilzbuch anfang September 2013 per Post kam und ich vorher noch NIE Pilze bestimmt habe!
    Aber vielleicht hat man es als promovierte Biologin einfacher mit dem Einstieg...

  • Hiermit versichere ich noch einmal hoch und heilig, dass mein erstes und einziges Pilzbuch anfang September 2013 per Post kam und ich vorher noch NIE Pilze bestimmt habe!
    Aber vielleicht hat man es als promovierte Biologin einfacher mit dem Einstieg...


    Das hast du uns verheimlicht! :nana: :D


    Trotzdem...wenn das stimmt daß du erst angefangen hast, bist du ein Blitzkneisser! :evil:


  • Aber vielleicht hat man es als promovierte Biologin einfacher mit dem Einstieg...


    Das könnte durchaus ein Grund sein... immerhin wirst du dich in deinem Leben ja schon öfter mal durch Bestimmungschlüssel geackert haben... das übt! ;)
    [hr]


    Trotzdem...wenn das stimmt daß du erst angefangen hast, bist du ein Blitzkneisser! :evil:



    ein WAS??


    :D


    Ist das son Ösi-Ausduck?

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

  • Das sind wiedermal herrliche Bilder verena ! :thumbup:


    Sogar ein Pfefferröhrling darf mal seine Schönheit zeigen.


    Jetzt ist mir das klar, warum das so schnell geht bei Dir


    Wobei da muss auch viel Liebe zur Sache vorhanden sein
    sonst könnte man das nicht so schnell "Derkneissen"

  • Hallo Verena,
    bei Deinen noch nicht völlig aufgeschirmten braunhütigen Nr. 9 u.10 würde ich junge Ritterlinge vermuten. Aber unter den "Braunhütigen" gibt es einige Vertreter. Es wären evtl. Begleitbäume hilfreich,
    und auch dann wird man nur an Hand des Bildes zu keiner belastbaren Bestimmung kommen.
    VG
    Schlesier

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Verena!


    Perfekt, das macht Spaß, bei dir mitzugehen. Das sprüht von Begeisterung so wie die schönen Bilder von Farben sprühen. Und Witz ist da drin, Pfeffer kommt nicht nur vom Röhrling.
    Wenn du so weiter machst mit der Bestimmerei, bekommst du bald Anfragen zur Bestimmungshilfe von Björn und Ingo. :D


    Zu den Filzröhrlingen: Immer durchschneiden. Ohne Schnittbild geht da nix. Deine sind wohl trotzdem Bereifte Rotfüße (Xerocomus pruinatus).
    Dein Perlpilz oder Grauer Wulstling ist ein astreiner Perlpilz. Da musst du nicht ärgern und auf Verfärbung warten. das macht der nämlich so nicht. Der verfärbt ganz langsam und allmählich, am Stiel, an Fraßstellen und an Madengängen. Oder an der Glatze, wenn er einen Sonnenbrand bekommt. Dann sieht er oben so aus wie deiner.


    Die Sache mit den Champis ist eine recht schwierige. Klar sind das Anischampis. Aber da gibt es so einige Arten. Neben dem Dünnfleischigen kann es auch der Schiefknollige (A. essettei) sein (auch wenn die oft synonymisiert werden). Und wenn das Dingens so groß ist, kommt noch die eine oder andere Art aus der Schafegerlings - verwandschaft in Frage. So zB der Weißhaarige Egerling (Agaricus leucotrichus).
    Das ist dann aber alles schon recht speziell, soweit steige ich selbst eigentlich gar nicht durch.



    LG und bitte merh so Zeugs,
    Pablo.

  • Hallo liebe Rasselbande,
    bin zurück, mit lecker Pilzmahlzeit intus und noch einem Fund.


    Ramaria botrytis? Hier steht, der Hahnenkamm sei selten :) Gut?


    Danke für den Blitzkneisser :shy:. Aber hier steht, der Ausdruck würde eher ironisch benutzt, so wie "na, du bist aber ein Schnellmerker" (wenn jemand auf der Leitung steht).


    Der "hübsche Braunhütige" ist also nicht so einfach... stand an einem kleinen Heide-Weiher mit Birken (und Erlen?), drumherum Mischwald. Ich meine auch heute wieder solche gesehen zu haben (aber ganz anderes Habitat!), vielleicht gibt's das Design tatsächlich öfter.


    Den Filzröhrling hatte ich auch aufgeschnitten und für die Pfanne mitgenommen. Nicht bläuend, ganz wenig braunend aber:


    Ok, das mit den Champis ist gut im Hinterkopf zu wissen. Und das nächste Mal werden welche genossen :plate::thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Verena!


    Koralle? Kein Plan. Unter wasser kenne ich mich nicht aus.
    Schön, interessanter Rotfuß. Lustige Brauntöne im Hutfleisch. Gemeint ist aber immer ein Längsschnitt durch den gesamten Fruchtkörper. Das Stielfleisch, auch das in der Stielbasis, gibt da entscheidende Hinweise.
    Macht aber nichts, der ist auf jeden Fall eine "forma esculentus".
    Beim nächsten einfach mal reingucken, da tut sich eine interessante Gattung voller Verzweiflung und Verwirrung auf. :evil:



    LG, Pablo.

  • Hallo Verena,


    das mit den Filzröhrlingen ist nicht immer ganz leicht zu "derkneissen"


    --> Kneissen / Kneisser usw. ist keinenfalls ironisch, in Oberbayern ein regional durchaus auch respektvoll verwendeter Ausdruck.


    Zählen ja auch manche Autoren den Maronenröhrling zu den Filzern.


    Ich mach es mir da sehr einfach: Maden- und Schimmelfrei, fest im Fleisch
    zudem frisch gewachsen:


    = Guter Filzröhrling


    Alle anderen: Kein guter Filzröhrling


    Aber diesen Winter geh ich da auch mal genauer drüber...


    Das Kuhmaul ist im Pareys wirklich nicht schön gezeichnet,
    Du wirst gut beraten sein, Dir weitere Lektüre anzuschaffen


    Solltest Du mal eine Rotkappe im Nadelwald finden ,die graue Röhrenmündungen hat.... Viel Spass mit dem Parey ;)


  • Der Klugscheiß-Modus kann natürlich auch nach hinten losgehen, lang-lang ist's her mit dem Latinum. Aber "forma" ist doch femininum; müsste es nicht forma esculenta heißen? :evil:

    • Offizieller Beitrag

    Der Klugscheiß-Modus kann natürlich auch nach hinten losgehen, lang-lang ist's her mit dem Latinum. Aber "forma" ist doch femininum; müsste es nicht forma esculenta heißen? :evil:


    Theoretisch.
    Zwar ist mein Latinum auch lang, lang her (und du als Biologin wahrscheinlich noch besser drin als ich), aber wenn sich "esculentus" auf Xerocomusw beziehen soll, dann müsste es doch passen, oder?
    Also Xerocomus forma esculentus?
    Nee. Quatsch, das liest sich auch blöd.
    Machen wir doch einfach Xerocomus esculentus draus. ;)



    LG, Pablo.