Der Fund der mich zur Freude bring, wenn es der Fund ist, den ich vermute

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.620 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    als ich heute wieder mit meinem Hund (ist anscheinend ein Glücksbringer für mich :D ) draussen war, fand ich an einer kleinen Wiese, die sich an der Hauptstraße befindet, an einem dort befindlichen Nadelbaum, ich nehme an das es sich um eine Kiefer handelt, folgende Röhrlinge.
    Sie sind 8-9 cm hoch, haben einen gelblichen Hut, der ein wenig ins bräunliche geht.
    Der Hut ist leicht schmierig und klebrig.
    Die Röhren sind gelb.
    Der Stiel ist weiß-gelblich, die hell bis bräunlich geschuppt sind.
    Die Röhren sind unter dem Hut, am Stiel angewachsen.
    Bei Druck blauen die Röhren nicht, ebenso läuft der Pilz beim Anschnitt nicht blau an.
    Ich habe Fotos von dem Begleitbaum und von den Röhrlingen auf der Wiese gemacht, aber ich Trottel habe Ausversehen, sämtliche Bilder von der Digicam gelöscht :cursing:.
    Also ich vermute, das es sich bei diesem Fund, um den Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus) handelt.
    Wenn es dieser Pilz ist, springe ich vor Freude an die Decke :D :D :thumbup: :thumbup:.


    Bild Nr. 1: Die unter dem Hut am Stiel angewachsenen Röhren

    Bild Nr. 2: Der weiß-gelbliche Stiel

    Bild Nr. 3: Nochmals der Stiel

    Bild Nr. 4: Der Hut

    Bild Nr. 5: Die gelben Röhren

    Bild Nr. 6: Nochmal ein Hut

    Bild Nr. 7: Der Röhrling von der Seite

    Bild Nr. 8: Von unten gesehen

    Bild Nr. 9: Nochmals der Stiel

    Bild Nr. 10: Der Pilz im Schnitt

    Bild Nr. 11: Schnitt

    Bild Nr. 12: Schnitt

    Bild Nr. 13: Zum Glück habe ich mir mal ein Ast mit den Nadeln mitgenommen. Ich hoffe, das es sich dabei um eine Kiefer handelt.

    Bild Nr. 14:

    Bild Nr. 15:

    Bild Nr. 16:

    Bild Nr. 17:

    Bild Nr. 18:

    Bild Nr. 19:


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Michael!


    Hast du noch ein Bild der Stielbasis mit Basismycel?
    Die ist beim Ringlosen (Suillus collinitus) nämlich pink:

    Wenn sie gelb oder weißlich gelb ist - was ich hier vermute - dann ist es ein Körnchen - Röhrling (Suillus granulatus).



    LG, pablo.

  • Ich will nicht stressen, nachdem du dir so viel Mühe für so viele Fotos gemacht hast, aber um Suillus collinitus nachzuweisen, hättest du die STIELBASIS fotografieren müssen, die ist bei diesem Pilz rosa. Ist sie das nicht, dann handelt es sich um den Pilz, den ich hier aufgrund der recht hellen Hutfarbe vermute: Suillus granulatus (Körnchenröhrling).


    Edit: Ähihihi, hallo Pablo, bist ja auch schon da...!

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Pablo,


    oh nein, habe ich nicht.
    Aber ich werde morgen nochmal ein Pilz sammeln mit dem Basismycel.
    Werde auch dann von den Pilzen in der Wiese nochmal ein paar Fotos machen und von dem Begleitnadelbaum.


    Gruß Michael[hr]
    Hallo Oehrling,


    warum solltest du stressen?
    Mich kann man nicht so leicht bei den Pilzen stressen :D.
    Ja hat Pablo mir schon geschrieben.
    Werde morgen nochmal zur Stelle gehen und ein Röhrling mit der Basismycel sammeln.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]
    Bei dem Körnchen-Röhrling, haben junge Exemplare milchige Tropfen auf der Röhrenschicht.
    Die hatten meine Röhrlinge nicht.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()


  • Bei dem Körnchen-Röhrling, haben junge Exemplare milchige Tropfen auf der Röhrenschicht. Die hatten meine Röhrlinge nicht.


    Doch, haben sie - schau Dir einfach nur Dein Bild 7 an: Milchige Guttationstropfen auf Poren und Stiel. Sie entlarven den Körnchenröhrling eindeutig. Der Ringlose Butterpilz darf zwar auch nässen, aber die Tröpfchen sind klar und honiggelb.
    Grüße, Jürgen

  • Hallo Jack,


    abgesehen davon dass es anstelle 19 Bildern auch 4 + eines vom Begleitbaum auch getan hätten.
    EDIT: warum gleich 7 Stück vom Ast des Baumes ?


    Die Bilder Gelbstichig überbelichtet und sehr unscharf sind


    - Die auf einem Bild erkennbaren Glutationstropfen


    - Die Form der Röhrenmündungen
    ( beim Kuhröhrling länglicher und auch dunkler )


    Da bleib ich auch beim Körnchenröhrling hängen.


    Aber ich bin mehr oder weniger ein Laie

  • Hi Helmi!


    Die Tropfen muss ich gleich mal nachlesen (mir komplett neu, wie so einige Röhrlingsmerkmale in immerhin 2 Büchern...)


    Ich hab eh nicht so richtig dran geglaubt, aber im momentan wimmelt es hier von Kuhröhrlingen und das war meine erste Assoziation.

    LGs Patrick

    Pilzsucher rund um München.

    CHIP-COUNT: 110 - 5 (an erebus verschenkt) = 105
    davon im Einsatz: 0

  • Sers Jack,


    mit den Pilzbüchern ist das echt eine Plage, hab ich doch am Samstag den Prarey-s und den Grossen BLV Pilzführer ( Ewald Gerhardt ) erhalten.


    in ersterem definitiv und im zweiteren glaube ich auch nicht
    finde ich noch nichtmal die Fichtenrotkappe.


    Für meinen persönlichen Wissensstand glaube ich dass der Kosmos Naturführer WELCHER PILZ IST DAS Autor: Flück
    Extra: Pilze und ihre Baumpartner
    ISBN 978-3-440-11561-9


    Ein brauchbares Werk ist, obwohl ich mit der Bildqualität nicht zufrieden bin.


    Allerdings merke ich, dass es mir nicht ausreicht, drum hab ich die beiden anderen bestellt und bin aber auch nicht wirklich zufrieden damit.


    Irgendwo bewundere ich meine Lebensgefährtin.
    Die hat noch nie in ein Pilzbuch geschaut und bringt es trotzdem auf gut 40 Arten gute Speisepilze die ihr der Onkel mal gezeigt hat


    EDIT: Michael, sich einmal intensiv mit den Bestimmungsmerkmalen des Ringlosen BP auseinandergesetzt
    hätte Deine Vermutung garnicht aufkommen lassen


  • Guten Morgen Helmut,


    auch diese Bücher haben ihre Grenzen. Und die Fichtenrotkappe (aktuell: Boletus piceinus) ist, um es vorsichtig auszudrücken, nicht gerade häufig. Beide von dir genannten Bücher sind Standardwerke für fortgeschrittene Pilzsammler. Danach kommt eigentlich schon Spezialliteratur bzw. die großen Werke wie Die Großpilze Baden-Württembergs oder Pilze der Schweiz. Wobei diese Werke in der Nomenklatur teilweise auch schon wieder überholt sind und du da auch nicht alle Arten (gerade in PdS) finden wirst.


    VG
    Jürgen

  • [quote='bauernhelmi','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=185820#post185820']
    > in ersterem definitiv und im zweiteren glaube ich auch nicht
    finde ich noch nichtmal die Fichtenrotkappe.


    Das fände ich nicht besonders tragisch, denn ich habe noch nie eine Fichtenrotkappe live gesehen. Das dürfte so mit der seltenste Pilz Deutschlands sein.


    > Irgendwo bewundere ich meine Lebensgefährtin.
    Die hat noch nie in ein Pilzbuch geschaut und bringt es trotzdem auf gut 40 Arten gute Speisepilze die ihr der Onkel mal gezeigt hat


    Wenn sie die 40 Arten wirklich drauf hat, hätte ich allerhöchsten Respekt. Aber nur, wenn sie nicht, wie ich das ganz früher getan habe, jeden milden rothütigen Täubling als Apfeltäubling, jeden Röhrling mit schleimigem Hut als Butterpilz und jeden auf einer Wiese wachsenden Champignon als Wiesenchampignon ansieht.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Jürgen, Hallo Stephan, Hallo Pilzfreunde,


    da ist mir leider ein Fehler passiert, meinte ich doch die
    KIEFERNROTKAPPE mit den grauen Röhrenmündungen L. vulpinum


    --- siehe auch die Anmerkung in Verenas Thread


    am Ende von Beitrag 14


    Und die ist sicherlich nicht selten... oder doch ???

  • Also in unserer Gegend gibt es die wohl gar nicht (bei uns gibt es ohnehin nur sehr wenige Kiefern ;) ). Bei 10 Jahren exzessivem Pilzesuchen in den verschiedensten Wäldern habe ich nur einmal ein Exemplar gesehen, das die Kiefern-(Föhren-)Rotkappe hätte sein können: auf einem Pilzkurs im Thüringer Wald. Seinerzeit kamen wir aber zu keinem belastbaren Bestimmungsergebnis, weil die Pilzmerkmale nicht 100%ig mit den Literaturangaben übereinstimmten.


    Auch kann ich mich nicht erinnern, dass die in dieser Zeit mal in irgendeinem Pilzforum als aktueller Fund gepostet worden wäre. Für mich ist dieser Pilz ein Literaturphantom, an dessen reale Existenz ich erst nach einem beobachteten Fund glauben kann.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()