Samstags im Bergischen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.106 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer-3.

  • Hi,


    ich war am Samstag bei meinen Eltern im Rhein-Sieg-Kreis im Wald. Hier ein paar Eindrücke, was es dort gab!
    Bei Fehlbestimmungen bin ich für Korrekturen dankbar!


    1. Macrolepiota procera f. permixta - Rötender Riesenschirmling


    2. Paxillus involutus - Kahler Krempling


    3. noch einer


    4. Russula sp., evtl. R. ochroleuca - Täubling


    5. Boletus/Xerocomus badius - Maronen-Röhrling


    6. Boletus edulis - Steinpilz


    7. Hebeloma sinapizans Rettich-Fälbling


    8. Boletus edulis - Steinpilz


    9. Cortinarius orellanus - Orangefuchsiger Raukopf


    10. Russula sp., evtl. R. ochroleuca - Täubling


    11. Amanita rubescens - Perlpilz


    12. Laccaria amethysthea - Violetter Lacktrichterling


    13. Amanita phalloides oder A. citrina. - Grüner oder Gelber Knollenblätterpilz
    Ich kann hier die Natterung am Stiel nicht wirklich gut sehen, aber es waren (ich weiß, das beweist gar nix!) eindeutige A. phalloides in größerer Anzahl im Wald zu finden. Von daher tendiere ich zu dieser Art.


    Den zweiten Teil sende ich morgen, ich geh jetzt in die Heia. Gut' Nacht!

  • Ahoi, Bodo,


    da ist ja nett was zusammengekommen,
    Danke für's Zeigen.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Bodo,


    für mich ist das A. citrina wegen der Velumreste auf dem Hut. Ein Blick auf die Basis und von oben wäre natürlich hilfreich.


    Vielen Dank für die schöne Bilderstrecke:thumbup:.


    Viele Grüße

  • Hallo lieber Käptn Chaos!


    Du bist mir ja schon positiv aufgefallen, bei meinem 0815-Thread, mit deiner Ahnung von Fotografie, die du hier mit bewiesen hast. Superschöne Bilder! :thumbup:


    Nur eins.....warum immer alles in Latein...? :(


    Lieben Gruß


    Günter

  • Nur eins.....warum immer alles in Latein...? :(


    :D Mönsch Günter, Du hast ja Nachteule gespielt, 02.08 h, alter Kugelblitzderkneisser !


    Die Botanischen Namen machen es doch leichter ( obwohl ich manchmal den Gockel befragen muss :/ ) die Art zu benamseln.


    Der Bauernhelmi in mir hört/ liest aber viel lieber
    ZWERGERLFEUER als Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    @ Käpt'n Chaos : Danke für die schöne Bildstrecke !!! :thumbup:
    by the way: der Deutsche Name in Kleinschrift würde mir auch gefallen :evil:

  • Moin,


    und danke für die netten Rückmeldungen :)



    Nur eins.....warum immer alles in Latein...? :(


    weil die wissenschaftlichen Namen halt immer exakt sind :). Ich bin zwar kein Biologe, sondern Chemiker, habe aber beruflich recht viel mit wissenschaftlichen Artnamen zu tun - da gewöhnt man sich das an ;).


    Ich habe aber die deutschen Bezeichnungen eben noch ergänzt, werde ich beim zweiten Teil der Bilderstrecke (da kommt nochmal ungefähr die gleiche Anzahl) dann direkt dazuschreiben!

  • weil die wissenschaftlichen Namen halt immer exakt sind :).


    Moin Käpt'n,


    das ist so eine Sache mit den wissenschaftlichen Namen... Die Safranschirmlinge hören mittlerweile auf den Gattungsnamen Chlorophyllum. Du zeigst uns aber tatsächlich eine echte Macrolepiota. Der Stiel Deines Fundes ist nicht glatt! Mein Arbeitsname wäre Macrolepiota mastoidea. Bin mir da aber nicht sicher.


    Dein Knolli ist sicher Amanita citrina.


    VG
    Jürgen

  • Hi Jürgen,


    die Geschichte mit Chlorophyllum vs. Macrolepiota kenne ich... bloß nicht den ganz aktuellen Stand, welcher Gattungsname jetzt offiziell gilt und welcher als Synonym betrachtet wird (geht mir bei Xerocomus vs. Boletus bei den Maronenröhrlingen genauso).


    Was das abgebildete Exemplar angeht - das war schon ein "Safran", er wurde beim Abschneiden sofort ziegelrot am Stiel ;).

  • Hallo Bodo,


    dann vergleiche mal mit Macrolepiota procera f. permixta (Syn.: Macrolepiota permixta), dem Rötenden Riesenschirmling... Bei den Safranschirmlingen sind die Stiele generell glatt. Auf dem Foto sieht der Stiel nicht glatt aus.


    VG
    Jürgen

  • Hi,


    hier jetzt die zweite Hälfte:


    14. nochmal Xerocomus/Boletus badius - Maronen-Röhrling


    15. und noch einer :)


    16. hier vermute ich Galerina marginata - Nadelholz- oder Gifthäubling


    17. Amanita rubescens - Perlpilz


    18. Amanita muscaria - Fliegenpilz
    Nicht mehr taufrisch, aber er hat seine Funktion als Steinpilzanzeiger noch pflichtbewusst, tapfer und standhaft erfüllt :D :thumbup: .


    19. Ptychogaster fuliginoides - Polsterpilz


    20. Lycoperdon umbrinum - Brauner Stäubling


    21. Cantharellus cibarius - Pfifferling


    22. Pluteus cervinus - Rehbrauner Dachpilz


    23. vermutlich Amanita rubescens - Perlpilz


    24. ich vermute, irgendein Helmling oder Tintling?!


    25. Lycoperdon perlatum - Flaschenstäubling


    26. nochmal


    Wie gehabt - für Bestimmungskorrekturen bin ich immer dankbar :).