Lactarius controversus = Rosascheckiger Milchling

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.859 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Rosascheckiger Milchling
    Lactarius controversus (Schrad.) Pers.


    Synonym:
    Agaricus controversus (Pers.) Pers., Synopsis methodica fungorum: 430, 1801
    Galorrheus controversus (Pers.) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 125, 1871
    Lactifluus controversus (Pers.) Kuntze, Revisio generum plantarum, 3: 856, 1891



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: incertae sedis
    Ordnung: Russulales
    Familie: Russulaceae
    Gattung: Lactarius
    Untergattung: Sektion Zonarii



    Hut: 8-20 cm kann aber auch bis 25 cm breit werden, jung gewölbt mit eingerolltem, leicht flaumig-filzig behaarten Rand, später ausgebreitet, die Mitte niedergedrückt oder trichterförmig vertieft. Bei älteren Fruchtkörpern ist der Rand glatt und kahl. Der Hut ist elfenbeinweiß bis blass ledergelb und oft undeutlich und besonders zum Rand hin konzentrisch rosa gezont oder gefleckt. Jung und bei feuchter Witterung ist der Hut sehr schmierig-klebrig.


    Lamellen: gelblich, weißlich mit rosa Reflex, später fleischrosa, stehen dicht und laufen licht am Stiel herab. Manchmal sind die Lamellen in Stielnähe gegabelt.

    Stiel: 2-6 cm lang und bis zu 3 cm dick, weiß flaumig jung, später kahl zur Basis hin verjungt und mit rosa Flecken oder Grübchen.


    Fleisch: weiß und fest.


    Milch: Weiß und unveränderlich, und schmeckt brennend scharf.

    Sporenpulver: cremefarben.


    Geruch: obstartig.


    Geschmack: scharf


    Speisewert: Kein Speisepilz.


    Vorkommen: Juli bis Oktober, in größen Mengen zu finden und nebeneinander wachsend, L. controversus ist ein Mykorrhizapilz, der normalerweise mit Pappeln, besonders mit Schwarz- und Zitterpappeln, gelegentlich auch mit Weiden, eine Symbiose eingeht.


    Verwechslung: eigentlich schwer zu verwecheln wen mann sich auf die Merkmale hält, die großen, bei Feuchtigkeit schmierig bis klebrigen, weißen Hüte, die meist rosa gefleckt sind, die weiße, unveränderliche und brennend scharfe Milch und die cremegelben bis fleischrosafarbenen Lamellen, die aber immer einen rosa Reflex haben.


    Fruchtkörper mit nicht so ausgeprägte rosa Farbflecken könnten demnoch mit Lactarius vellereus oder Lactarius piperatus, die aber weisse Lamellen haben.










    Wer noch Bilder hat her damit



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Lactarius vellereus = Wollige Milchling<
    >Lactarius piperatus = Langstielige Pfeffer-Milchling<

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario!


    Schön-schön, dein Portrait!
    Allerdings sind die Fruchtkörper nicht immer so offensichtlich und deutlich rosa-scheckig wie bei deinen Gezeigten. Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass man die Art auch mit anderen großen weißen Milchlingen verwechseln könnte (vielleicht L. vellereus oder piperatus).


    Zitat


    Sporenpulver: cremefarben mit ein auch rosa.


    Verstehe ich nicht!


    Zitat


    Vorkommen: ........, oft büschelig und in größen Mengen zu finden.....


    Milchlinge büschelig wachsend? Das würde dann bedeuten, dass sie aus einer gemeinsamen Basis entspringen (wie die Äste eines Busches). Hast du das so gesehen?


    Zitat


    Man findet den Milchling daher in Erlen- und Feldulmen-Auenwäldern......


    Ich weiß, der Satz stammt aus der Baden-Württemberg-Flora, aber so richtig leuchtet mir das nicht ein. Wenn doch der Pilz ein Begleiter von Pappeln ist, angeblich auch mal bei Weiden wächst (glaub ich nicht, bevor ich es nicht mal so gesehen habe!), warum soll die Ökologie dann "Erlen- und Feldulmen-Auenwäldern" sein?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Mario!


    Jetzt komme ich klar damit.
    Wie schreibt man heutzutage? "Gefällt mir!"


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024