Erstfund - Traumpilz!

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 6.026 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo Günter,



    - Zweifelsfrei, wie fast alle Saftlinge eine farbenprächtige Augenweide, die ich neben dem Pilz des Jahres 2013 für den Cover meiner Pilzdiasammlung (3 DVDs) ausgewählt habe.


    Herzlichen Glückwunsch für diesen Fund, eine Art, die ich bisher nur einmal in der Hand hatte.
    ----------------------------


    - Bevor ich noch etwas zur Häufigkeit anmerke, zuerst die Standortansprüche dieser Art in Baden-Württemberg [1]:


    Zitat: "Ökologie: ... Einzeln bis gesellig zwischen Moosen, vorzugsweise im Sphagnum, auf und über stark feuchten bis nassen, saueren, mageren, nahezu Ca- und N-freien Moor und pseudovergleyten Podsolböden."


    Fazit:
    - Da derartige Standorte häufig trockengelegt und durch Nitrateintrag vernichtet werden, muss man sich nicht wundern, dass diese Art in "Roten Listen" auftaucht und als insgesamt selten zu bewerten ist.


    - Im Ulmer Kartierungsgebiet ist diese Art noch nicht nachgewiesen.


    - Aber südlich davon in den Oberschwäbischen Feuchtgebieten/Mooren gibt es nach [1] viele Fundstellen.


    - Habe vergessen und bin jetzt zu faul zu recherchieren, wo dieses Bild aus meiner Sammlung von "G. Ottmann" herstammt:



    - Aber es liegt nahe, dass es aus einer der oben zitierten Feuchtgebieten/Mooren stammt.


    Literatur:


    [1] G.J. Krieglsteiner (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 3, Ulmer Verlag



    Grüße
    Gerd