Hallo,
ich habe neben einigen Frauentäublingen diesen hier gefunden, beim ersten Probieren hat mich der Geschmack etwas an Waschmittel erinnert, jetzt finde ich ihn angenehmer, mild leicht nussig mit ganz leichtem bitteren Waschmittel Nachgeschmack.
Was könnte das sein, darf er mit in die Pfanne?
Die Huthaut ist in echt weniger orange und mehr blassrosa.
Sie ist leicht abziehbar.
Der Stiehl hat auch einen rosa Fleck.
In den Lamellen sind ein paar wenige Gabelungen und auch eine halbe Lamelle zu finden.
Rosa Täubling
- googl1
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.957 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.
-
-
Könntest du noch etwas Angaben machen über den Standort?
-
Ich habs leider echt nicht so mit Bäumen...
Auf jeden Fall ist es ein Laubwald, Wiese sowie Nadelwald in der Nähe.
Der Boden war leicht mosig wo er stand, nahe an einem Bach, viele Speitäublinge in der Nähe.
Gegend: Bergstraße/ Rand des Odenwaldes -
Moin,
entweder spinnt mein Monitor oder mir hat die Stirnhöhlenentzündung das Farbsehvermögen zerstört.
Ich sehe kein ROSA :shy:
-
Ich sehe kein ROSA :shy:Ich habs oben angedeutet: Das liegt am Foto![hr]
Zu den Bäumen: ich hab hier direkt neben dem Fundort des rosanen Täublings einen Dickblättrigen Schwärz-Täubling (?) geknippst, vielleicht könnt ihr mit den welken Blättern, die da rum liegen etwas anfangen... -
Die Bilder sind nicht wirklich gut, vergleich doch mal mit Russula paludosa, wobei auch Russula decolorans möglich wäre, da sollten aber ein paar graue verfärbungen zu sehen sein.
-
Dem ersten Anschein nach könnte das R. lepida sein, der tatsächlich einen für mein Empfinden leicht bitterlichen Geschmack hat. Dieser Täubling hat auch im Allgemeinen viel Rot am Stiel. Käme nicht auf die Idee, mit so etwas mein Pilzgericht zu verschlimmbessern.
Es ist bei diesen Bruchstücken natürlich relativ schwierig, ein Bild eines ganzen Pilzes würde die Benennung erleichtern.