Und noch eine Anfrage zwecks Täublingen (+ einem Röhrling)

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.577 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wirderer.

  • Hallo,


    sry dass ich noch einen Thread aufmache, ist nicht meine Absicht das Forum zuzuspammen ;)
    Habe heute zusätzlich noch ein paar Täublinge gefunden (im Mischwald (Mehrheit Laubwald), auf ca 400 M ü. M). Tja und da gehen die Bestimmungsprobleme wieder los...


    Ich tippe aber auf den Frauentäubling (bzw. deren kleine Schwester):
    1) Grüner Täubling:




    Ich meine, dass die Lamellen hier tatsächlich auch relativ biegsam waren (zumindest biegsamer wie ich es bisher kannte)


    2) Lila/Violett (wuchs quasi direkt daneben):


    3) Gräulich (wuchs auch in unmittelbarer Nähe):


    Hier habe ich die Lamellen-Biegsamkeit noch nicht getestet... tue ich heute abend aber noch. Ich behaupte mal, dass Täubling 2 und Täubling 3 diesselben sind, auch wenn die Farben etwas anders sind... Könnte mir auch vorstellen, dass das ebenfalls Frauentäublinge sind.


    Hier noch zwei andere Täublinge (nicht in direkter Nähe gefunden... sehen für mich etwas anders aus als die vorherigen):
    4a)


    4b) Der wuchs quasi auch in direkter Nähe, auch wenn der Hut leicht anders aussieht.. würde trotzdem auf den gleichen tippen:


    Ich meine Täubling 4 auch schon mal auf Bildern gesehen zu haben, erinnere mich aber leider nicht mehr welcher das war...


    Ich habe bei allen Täublingen noch keine Geschmacksprobe gemacht... werde ich heute abend noch nachholen. Hat jemand - anhand der Bilder - noch sonstige Ideen was für Täublinge das sein könnten?


    Zusätzlich habe ich noch einen Röhrling gefunden den ich zuvor auch noch nie gefunden hatte:
    5)



    Wenn ich nur dem Geruch nach gehen würde, würde ich Steinpilz tippen ;) (riecht fast gleich)... Aber ich frage mich was das tatsächlich für ein Röhrling sein könnte? Könnte das Ziegenlippe sein?


    Achja und noch eine andere -pure Interessensfrage: Könnte der folgende Pilz ein Edelreizker sein (Fichtenreizker kenne ich mittlerweile relativ gut... und ich meine dass das keiner ist)? In der Nähe meine ich Kiefern gesehen zu haben... ich wollte den jetzt aber nicht ausreißen, deshalb nur die beiden Bilder:
    6)

  • Hallo,


    ich denke, bei dem Röhrling hast du eine Varietät der Ziegenlippe gefunden:
    Xerocomus subtomentosus var.spadiceus. . Diese zeigt u.a. diese längliche Netzmuster am Stiel.


    Gruß
    Bernd

    Ich bin kein PSV, also gibt es von mir auch niemals eine Freigabe zum Verzehr! Wenn ich "essbar" schreibe, dann bezeichnet das eine Art im idealen Zustand, das lässt sich anhand von Fotos niemals beurteilen!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Freecastle!


    Dein edelreizker (Lactarius deliciosus) könnte schon gut einer sein. Diese Zonierung kenne ich vom Fichtenreizker nicht, das Aussehen passt wunderbar zu der von dir vorgeschlagenen Art. Um das abzusichern musst du auf die Verfärbung der Milch achten.


    Bei Frauentäublingen (Russula cyanoxantha) ist es so, daß die weichen Lamellen im Alter schon etwas brüchiger werden. Es sind eben schon Sprödblättler, keine Amaniten oder so. ;)
    Farblich würden deine Pilze ins Raster passen, aber das hat bei Täublingen ja bekanntlich nichts zu bedeuten.


    Der Filzröhrling kann alles Mögliche sein, da ist zumindest ein Schnittbild und die Farbe des Basismycels von Bedeutung. Da gibt es in der Umgebung der Ziegenlippe noch die eine oder andere äußerlich nahezu identische Art.




    Hallo, Bernd.
    Ist ja spannend. Von so einer Varietät habe ich noch nie gehört, ist auch in den Datenbanken nicht zu finden. Hast du dazu eine Quelle?



    LG, Pablo.


  • Hallo, Bernd.
    Ist ja spannend. Von so einer Varietät habe ich noch nie gehört, ist auch in den Datenbanken nicht zu finden. Hast du dazu eine Quelle?
    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,
    ich habe keine wirklich wissenschaftliche Quelle, aber in meinem (älteren, 1996) BLV-Handbuch werden für diese Varietät noch die Synonyme X.lanatus und X. coniferatus angegeben. Aber zwischenzeitlich kann sich in der Nomenklatur noch wieder etwas getan haben. Allerdings sollte der Hut mehr braun- und weniger oliv-farben sein als auf dem Foto, das könnte wiederum dagegen sprechen.
    Der gezeigte Pilz ist noch in einem sehr jungen Stadium, mich hatte er allerdings sofort an eine Ziegelippe erinnert und darum habe ich dort zuerst gesucht. Hier noch ein Link zu einem ähnlichen Bild, das ich bei Eingabe dieser Varietät im Netz gefunden habe.


    http://www.mykoweb.com/CAF/spe…ocomus_subtomentosus.html



    Gruß
    Bernd

    Ich bin kein PSV, also gibt es von mir auch niemals eine Freigabe zum Verzehr! Wenn ich "essbar" schreibe, dann bezeichnet das eine Art im idealen Zustand, das lässt sich anhand von Fotos niemals beurteilen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzfinder ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, bernd!


    Danke!
    Zumindest X. lanatus kann ich finden. Das ist ein älteres Synonym für die Ziegenlippe (X. subtomentosus). In der Gattung gab es ja einige Verwirrungen, aber wenn ich mich richtig erinnere, gibt es da spätestens seit Sutara in der Gattung immerhin keine Varietäten mehr.


    Sehr ähnlich zur Ziegenlippe wird zB auch der Braune Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) der in älterer Literatur oft noch als Varietät zu X. subtomentosus geführt wird. Ist jetzt aber eine eigene Art, andere Varietäten wurden entweder dem oder eben der Ziegenlippe gleichgestellt.