Riesenschirmling?

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 14.800 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Christoph76.

  • Hallo zusammen,



    nachdem ich nun aus dem Urlaub zurück bin, hat es mich am Dienstag wieder in den Wald gezogen.


    Neben einigen alten Bekannten, hab ich folgenden Pilz gefunden.


    Hut: cremeweiß, bis 12 cm Durchmesser, braun-schuppig
    Stiel: weiß - weißbräunlich nicht genattert, nicht länger als der Hut-Durchmesser mit knolliger Basis und hohl
    Ring: einfach, nicht verschiebbar und oberhalb angewachsen
    Lamellen: cremefarben, dicht stehend, nicht gegabelt und im Alter mit den schneiden gebinnend bräunlich
    Fleisch: weiß besonders in der Stielspitze stark rötend, nach einiger Zeit schwarz-braun, im hut nicht verfärbend
    Geruch: erdig, leicht muffig zumindest nicht all zu angenehm
    Geschmack: nicht probiert
    Fundort: Gebüsch am Waldrand, kalkhaltiger Boden, Buchen und Ahorn in de Nähe
    1

    2

    3

    4


    Ich tappe hier völlig im Dunklen und bin für jede Hilfe dankbar.



    Lieben Gruß
    Christoph


    Edit: Bilder nummeriert

  • Hallo Christoph,


    das ist leider kein Parasolpilz.
    Der Parasolpilz, hat ein genatterten Stiel und ein verschiebbaren Ring.
    Ich tippe auf den Safranschirmling :/.



    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Hallo Michael,


    Danke für Deine schnelle Anzwort. Den Parasolpilz habe ich bereits selbst ausgeschlossen. Ebenso den rötenden Schirmling möchte ich jedoch aufgrund des einfachen nicht verschiebbaren Rings ebenso ausschließen. Auch der Geruch mag nicht so recht passen.


    LG
    Christoph

  • Tippe stark auf Safran-Giftschirmling, da Stiel im Vergleich zu Hutdurchmesser sehr kurz und eine große Knolle!

    [font="Verdana"]Liebe Grüße von Sabrina[/font]
    _________________________


    [font="Courier"]Ich bin noch blutige Anfängerin bei der Pilzbestimmung![/font] ^^

  • Hallo Christoph,


    Chlorophyllum rachodes, den gemeinen Safranschirmling sehe ich da auch nicht wirklich, der würde dann ja auch lecker riechen.


    Vergleiche mal damit http://www.123pilze.de/DreamHC…nriesengiftschirmling.htm


    aber das ist auch nur ein Tip, kenne ich den zu wenig

  • Hallo Christoph,


    ich würde wegen des Hut-Stielgrößenverhältnisses und des Geruches auch in Richtung Safran-Giftschirmling tendieren. Du schreibst Waldrand, da währe es interessant ob sich da ein evtl. gedüngtes Feld oder so befindet da der Giftschirmling solche Flächen bevorzugt.


    Grüße
    Josch[/align]

  • Hallo Freunde


    Wo hast Du gefunden ?
    ich tippe ganz stark auf Safran Schirmling, wenn Dein Pilz im Anschnitt leicht rötend ist.Wenn nicht, leg ihn lieber beiseite.
    Dein erstes Bild spricht gegen Safran! Allerdings dürfte das Bild mit Bltz aufgenommen sein und ist stark kontrastiert.
    Die weiteren ( mit dem wolligen Hut) für Safran. Die Schuppen des Safran erinneren an Wolle, Watte. Wenn jung , dann ist das nicht so ausgeprägt. Was mich wundert. Der beschrieben Geruch. Der Safran riecht sehr gut und angenehm. Einfach nochmal riechen !!
    Der Safran-Schirmpilz eigentlich nur kann mit dem äußerst seltenen Gift-Riesenschirmpilz (Macrolepiota venenata) verwechselt werden, der jedoch einen braunen Hut mit radial zerschlitzten, nicht konzentrischen Schuppen hat.
    Er hat auch einen einfachen Ring und eine kleinere Knolle,
    wächst meistens nicht im Wald sondern außerhalb in Parks, auf Wiesen und Weiden.

    Ich habe seit 2006 noch nie einen (im Wald) gefunden, kenne auch keinen, der einen gefunden hat.
    Übrigens: Ist der Befriff Safran-Giftschrimling äußerst verwirrend, wenn auch an und zu gebraucht.
    Safran = ungiftig
    Gift Schirmling = giftig
    Schau Dir mal meinen Safran aus 2012 an



    LG

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

    Einmal editiert, zuletzt von lenti1000 ()

  • Hallo zusammen,


    erst einmal Danke für die vielen Antworten.


    Kurze Ergänzungen:
    1 Die Bilder sind alle ohne Blitz entstanden.
    2 Fundort Waldrand zu einer parkähnlichen Wiese (Frankenwarte Würzburg für diejenigen, die sie kennen), gedüngt wird da sicherlich nicht.


    Essen will ich diesen Pilz nicht, sondern bestimmen. Dafür habe ich ein Exemplar mitgenommen. Ein Safranschirmling ist es meines Erachtens nach definitiv nicht, den habe ich schon öfter gefunden.


    Grüße
    Christoph

  • Ahoi alle miteinander,


    Ich hätte jetzt als Laie auf Gift-Riesenschirmling, Chlorophyllum brunneum getippt, habe nun aber den Kommentar von Lenti gelesen und bin echt verunsichert.


    Sind Gift-Riesenschirmling, Chlorophyllum brunneum und Gift-Safranschirmling, Chlorophyllum venenatum, syn. Macrolepiota venenata die gleiche Art?


    Ich suche gerade verzweifelt nach Unterscheidungsmerkmalen, kann aber weder in meiner Literatur, noch im Netz genaue Angaben entdecken.


    LG, Sabine

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sabine und alle anderen!


    Jawoll, Macrolepiota (Chlorophyllum) venenata und Chlorophyllum brunneum (Gift - Riesenschirmling) sind das selbe. Es kommt bei uns nur diese eine schwach giftige Art vor. Alle anderen Riesenschirmlinge (egal ob parasolartig = Macrolepiota oder Safranschirmlingsartig = Chlorophyllum) sind essbar.
    Es gibt noch einen Garten - Safranschirmling bzw. Hellhütigen Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes), der dem Ch. brunneum sehr ähnlich sieht, ähnliche Standorte besiedelt und durchaus lecker ist.
    In Gewächshäusern können eventuell noch weitere "Freaks" aus tropischen Regionen vorkommen, die aber in freier Wildbahn bislang nicht nachgewiesen wurden.



    LG, Pablo.

  • Beorn,
    ich vertraue Deinem Urteil
    was ist es denn nun?
    Ein Riesen Giftschirmling könnte es sein, wenn er, wie beschrieben
    an einer angrenzenden Wiese wächst.
    Die sind aber sehr sehr selten bei uns.


    Schaut Euch nochmal diesen Link an
    das ist auch ein Safran, wenn der Autor nicht gerade irrt.
    hier nachsehen


    Es könnte auch der Zitzenwarzige sein- Hat er einen kleinen Buckel ??
    Dieser Pilz tritt auch in allen möglichen Erscheinungsformen auf.


    Es ist wirklich ein nicht ganz einfaches Thema.


    LG

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

    Einmal editiert, zuletzt von lenti1000 ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    den Pilz im Startbeitrag würde ich schon für Ch. brunneum halten. Da passt alles: Einfacher Ring, nährstoffhaltiger Standort, gedrungener Habitus, abgesetzte Knolle, abstehende, grobe Hutschuppen...
    Dran riechen wäre aber auch nicht schlecht.


    Chlorophyllum rachodes ist etwas anderes als Chlorophyllum olivieri.
    Das sind zwei verschiedene Arten, die sich im Normalfall ganz gut trennen lassen (Farben, Standort). Die Unterscheidung Ch. rachodes vs. Chl brunneum ist aber nicht immer einfach.
    Chlorophyllum rachodes ist übrigens der Pilz auf der Seite, zu der Lenti verlinkt.



    LG, pablo.

  • Hallo!


    Eine Thematik, die so schnell momentan nicht für jeden zu verstehen sein wird.
    Ausgezeichnet und auf den aktuellsten Stand zusammengefasst ist ein Artikel mit Schlüssel und Bildern in der Pilzzeitschrift "TINTLING" in der fast aktuellen Ausgabe 83, in dem sich Gernot Fr. sehr große Mühe machte, das alles auseinanderzudröseln und sämtliche Schwierigkeiten aufzeigt.


    Völlig verwirrend ist momentan die ganze Diskussion, wenn in den Beiträgen nur einseitig mit entweder nur deutschen oder nur wissenschaftlichen Namen hantiert wird.
    Das, was früher, also in älteren Pilzbüchern, als Macrolepiota rachodes (Wald-Safranschirmling) bezeichnet wurde, ist keineswegs in der neueren Auffassung Chlorophyllum rachodes (Keulenstieliger Garten-Safranschirmling).


    Ich selbst kann mich mit der Eingangs-Beschreibung "Ring einfach" schon nicht anfreunden. Bild 2 Hintergrundpilz = Bild 3 zeigen eindeutig einen "Doppelten Ring", also einen Ring mit "Laufrille".
    Damit fällt schon mal der giftige Chlorophyllum brunneum (=?Chlorophyllum venenatum) = Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling flach.


    Weiteres Problem wäre bei der Foto-Einstellung die Einschätzung des Kontrastes der Hutschuppen zur restlichen Hutoberfläche. Sehe ich bei Bild 1 doch sehr deutlich rotbraune Hutschuppen kontrastierend zu einem fast weißen Untergrund egalisiert sich der ganze Sachverhalt auf Bild 4 rechts oben (Hutschuppen und Untergrund farblich fast identisch).


    Gefühlsmäßig würde ich auf Chlorophyllum olivieri (= Macrolepiota rachodes im älteren Sinn = Wald-Safranschirmling) tippen, aber allein mit Gefühl sollte man wohl keine Pilze bestimmen wollen.


    Achso: beim Link zu "123-Pilze" bezweifele ich die genannte Art Macrolepiota "venenata" natürlich ebenfalls.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ok, danke für deinen Kommentar. :thumbup:
    Der Ring auf dem Bild nummer (- äh - na, du weißt ja welches) ging mir irgendwie beim Angucken verloren.
    Dann stellt sich mir aber die Frage, ob das nun wirklich ein konstantes Merkmal ist.
    Insgesamt habe ich in diesem Jahr einen Haufen "Safranschirmlinge" untersucht; nur der brunneum war nie dabei. ;(
    Ich merke, ich brauche den unbedingt mal in der Hand. Da sind auch längst nicht alle Beschreibungen und Bilder im Netz verlässlich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Lenti!

    Zitat


    Schaut Euch nochmal diesen Link an
    das ist auch ein Safran, wenn der Autor nicht gerade irrt.
    hier nachsehen


    Es könnte auch der Zitzenwarzige sein- Hat er einen kleinen Buckel ??


    In der Beschreibung ist ja eindeutig die Verletzungsverfärbung erwähnt, damit stirbt alles um die Zitzen-Riesenschirmlinge.
    Passt schon zu Macrolepiota rachodes im älteren Sinn = Chlorophyllum olivieri im neuen Sinn = Olivbrauner Wald-Safranschirmling.


    Edit:
    Hallo Pablo!

    Zitat


    Insgesamt habe ich in diesem Jahr einen Haufen "Safranschirmlinge" untersucht; nur der brunneum war nie dabei.


    Ich wüsste auch nicht, dass der Einfach-Beringte mir schon mal begegnete. Denke, der ist selten.


    Zitat


    Dann stellt sich mir aber die Frage, ob das nun wirklich ein konstantes Merkmal ist.


    Doch, muss schon. Chl. brunneum (Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling) darf keinen doppelten Ring haben.


    Dass natürlich vergehende ältere Fruchtkörper von Chlorophyllum/Macrolepiota xy durchaus ebenfalls den Anschein erwecken können, einfach beringt zu sein, damit muss man halt auch rechnen.
    Kollektionen von ganz jung bis alt sind eben immernoch das Optimum.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Pablo und Ingo,


    ist tatsächlich etwas verwirrend - anfangs.


    Fazit:

    Der leicht giftige brunneum ist es nicht,
    würdet Ihr demnach bestätigen können,
    dass ein Fund eines brunneum bei uns äusserst selten ist ??


    Danke für Eure Mühe.


    LG

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

  • Habe jetzt die Bilder nummeriert, dachte nicht, dass das Ganze solche Außmaße annimmt, dass das nötig ist. Da hab ich ja was angerichtet. ;) Naja die Schirmlinge sind doch schwieriger ...


    @ Ingo: der Farbunterschied am Hut wird daher rühren, dass Bild 1-3 bei Tageslicht, Nr. 4 dagegen unter Neonlicht in der Küche entstanden ist. Die Hutschuppen sind in Wirklichkeit bräunlich.


    Wie bereits erwähnt der Ring ist NICHT frei verschiebbar, sondern oben am Stiel angewachsen (siehe Bild 2), mit etwas Kraftaufwand kann man ihn lösen, wobei dann ein Stück Stielhaut oberhalb des Rings am Ring angeftet bleibt, Abrisskante ist das obere Ende der grauen Zone auf Bild 2 (keine Ahnung wie ich es sonst bezeichnen soll) Dann lässt er sich auch verschieben (Bild 3)


    Kenne den rötenden Schirmling eigentlich nur mit doppeltem frei beweglichen Ring wie beim Parasol und der ist hier definitiv nicht vorhanden. Deshalb mag ich hier nicht recht an M. rachodes / Ch. oliveri glauben.


    LG
    Christoph

  • Hallo Christoph!


    Wenn deutlicher Kontrast von Schuppen zu Untergrund, dann = Chlorophyllum rachodes (Keulenförmiger Garten-Safranschirmling). Hier im Nachbar-Beitrag sind sehr schöne und treffende Bilder:
    http://www.pilzforum.eu/board/…schiedene-pilze-im-garten


    Zitat


    ....doppeltem frei beweglichen Ring wie beim Parasol und der ist hier definitiv nicht vorhanden.


    Naja, ehrlich gesagt, habe ich mit der Formulierung "frei beweglicher Ring" in der Pilz-Literatur schon immer meine Probleme gehabt. Mir fehlt da irgendwie das einheitlich definierte Rezept dazu.
    Bin aber sehr davon überzeugt, wenn ich bei deinem hinteren Pilz mit "Hochschieben" beginne, dass der Ring sich sehr gut löst.
    Dass der Ring einfach ist, kannst du mir zwar nochmals versichern mit "definitiv" usw., trotzdem werde ich es nicht glauben (nicht böse sein!), weil ich es eben anders sehe.
    Hauseigene Skepsis!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Wooow!
    Ich finde das alles unglaublich interessant und spannend! Es ist absolut faszinierend diese Infos zu bekommen. Den "Tintling" versuche ich morgen in der Uni mal einzusehen, um mich ein wenig in die Materie einzulesen.


    Danke, ihr seid mit eurem Engagement wirklich ansteckend und ich habe den Eindruck, ich bin infiziert ;)


    Allen noch einen schönen Abend wünscht
    Sabine

  • Hallo Ingo,


    mit der Aussage "definitiv" ging es mir um die Bezeichnung frei-beweglich und das war er ohne vorheriges Ablösen vom Stiel nun mal nicht.


    Was den doppelten Ring anbelangt, da bin ich mir jetzt auch nicht mir so 100%ig sicher und vertraue einfach mal auf Deinen Expertenblick und Deine Erfahrung. Vielleicht habe ich mir einfach den falschen Pilz als Bestimmling mitgenommen, also in Zukunft doch lieber 2 oder 3 verschiedener Altersstufen. ;)


    Und böse bin ich Dir bestimmt nicht, bin ja für jede Bestimmungshilfe dankbar. Sonst sollte ich in Zukunft auch keine Bestimmungsanfragen mehr starten.


    Und der keulenförmige Gartensafranschitmling / Chlorophyllum rachodes scheint mir wirklich sehr gut zu passen. Meine Frage hatte ich gestartet, weil ich hier einfach keinen Ch. oliveri / rötenden Riesenschirmling gesehen habe.


    Vielen Dank an alle für Hilfe und Geduld!


    Lieben Gruß
    Christoph