Kurzurlaub im Harz, Teil 2

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.013 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Fortsetzung zum Teil 1.


    Am zweiten Tag war ich als Erstes mit Hartmut (harzpilzchen) auf dem Kramershai (Hochharz in der Nähe von Braunlage), um einige besondere Pilzarten für die [url=http://www.mz-web.de/quedlinburg/fachgruppe-mykologie-ausstellung-mit-200-pilzarten,20641064,24545750.html]Pilzausstellung in Quedlinburg[/url] zu sammeln.


    Über den ehemaligen Grenzweg fuhren wir (mit einem besonderen Erlaubnis! :cool: ) zum Kramershai hoch:


    Während ca. 2-stündiger Exkursion habe ich viele neue Pilze kennen gelernt, u.a. aus der Gattung Cortinarius und Lactarius.


    1) Cortinarius camphoratus (Bocksdickfuß)


    2) Lactarius scrobiculatus (Grubiger Milchling), mein Erstfund


    3) Lactarius picinus (Pechschwarzer Milchling), ebenfalls mein Erstfund!


    Anschließend gingen wir in das Quellmoorgebiet von Kramerhai, das hinter diesen beeindruckenden Klippen sich befinden und wo u.a. viele Cortinarienarten zu finden waren.


    Tückische Moorlöcher, die mich daran erinnert haben, wie vor ca. 3 Monaten Eike darin fast versunken ist. Brrr...


    Ich hatte panische Angst davor, hatte auch keine Gummistiefel und hinkte immer wieder Hartmut hinterher...


    Fast alle Funde im Quellmoorgebiet waren für mich die Erstfunde! :)


    4) Kleine spitzhütige Cortinarien, noch ohne Namen -> edit: Cortinarius acutus (Spitzer Wasserkopf), danke Hartmut!


    5) Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata)


    6) Auch noch ohne Namen -> edit: Hypholoma marginatum (Geselliger Schwefelkopf), danke Hartmut!


    7) Cortinarius saginus (Geschmückter Schleimkopf)


    8) Cortinarius flexipes (Geraniengürtelfuß)


    9) Hier könnte evtl. Cortinarius uraceus (Olivbrauner Wasserkopf) sein, sicher bin ich jedoch nicht. :/


    10) Cortinarius sanguineus (Blutroter Hautkopf)


    11) Cortinarius scutulatus (Violetter Rettichgürtelfuß)


    12a) Evtl. Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf) -> edit: es ist ein Hautkopf


    edit: Nachträglich eingefügt
    12b) Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf)


    13) Cortinarius collitrinus (Honigschleimfuß)


    14) Cortinarius spec., noch ohne Namen -> Cortinarius scaurus (Olivblättriger Klumpfuß), danke Hartmut!


    15) Spitzhütiger Pilz, der auf einem Fichtenstumpf wuchs, auch noch ohne Namen


    16) Ich habe notiert als "Fichtenklumpfuß", wie die wissenschaftliche Bezeichnung ist, weiss ich jedoch nicht -> edit: Cortinarius anomaloochrascens, danke Hartmut!


    17) Evtl. auch Cortinarius anomalus (Braunvioletter Dickfuß) ?


    18) Noch ein Cortinarius spec., der auf die Bezeichnung wartet ;)


    @ Hartmut: Falls ich bei der Benahmsung der Cortinarien etwas durcheinander gebracht habe, bitte um die Berichtigung!


    Viel Spaß beim Mitgehen!

    Bilder

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Ahoi, Joli,



    Viel Spaß beim Mitgehen!


    ...habe ich definitiv gehabt, Danke!:thumbup:


    Das ist ja das reinste Cortinarien-Seminar,
    das Du hier zusammengetragen hast.


    Da könnte doch sicher was für die Pilzportraits abfallen, oder?


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106


  • Es freut mich! :)


    Da könnte doch sicher was für die Pilzportraits abfallen, oder?


    Alleine traue ich mich noch nicht die Pilzportraits für Cortinarien zu erstellen. Insb. auch, weil die Fotos nicht besonders schön sind. An dem tag waren wir sehr in Eile. Alle diese Funde (und noch weitere) sind in ca. 1 Stunde gefunden worden, auf die die Pilzausstellung gewartet hat. Ich konnte die Pilze leider nicht in Ruhe fotografieren. Aber mit Hilfe von Hartmut wäre sicherlich denkbar ein oder anderes Portrait zu erstellen. ;) Er hat sicherlich noch viele viel schönere Fotos von Cortinarien, siehe als Bsp. HIER.


    Jett muss ich weg. Weitere Bilder mit den Pilzfunden von Kreamershai und anderen Gebieten im Harz folgen. :)

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Liebe Joli


    vielen Dank, das du mich begleitet hast.
    4) war Cortinarius acutus
    6) Hypholoma marginatum - Geselliger Schwefelkopf
    12) ist ein Hautkopf
    14) Cortinarius scaurus - Olivblättriger Klumpfuß


    LG Hartmut

    • Offizieller Beitrag

    Hi Joli,


    eine tolle Vorstellung mir größtenteils unbekannter Arten. Danke für's Zeigen. :)


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna


  • Hallo Hartmut,


    vielen Dank für die Ergänzung und Berichtigung!


    Bzgl. der Nr. 12:
    Du hast geschrieben, das dies ein Hautkopf ist.
    Es kann schon sein, dass ich hier was durcheinander gewürfelt habe. Ich bin ja noch ein Anfänger in Sachen Cortinarien. Ist evtl. dieser Pilz (edit: habe die Bilder nachträglich in den Beitrag #1 unter Nr 12b übertragen) Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf)?


    Und noch eine Frage:
    Wie ist denn die wissenschaftliche Bezeichnung für den Fichtenklumpfuß (Nr. 16)?



    [hr]



    Hallo Jan-Arne,


    es freut mich, dass ich auch ab und zu was Unbekanntes vorstellen darf. :)
    Dieses habe ich allerdings Hartmut zu verdanken, da ohne ihn ich sicherlich nur einen Bruchteil davon bestimmen können.


    Heute (bzw. bereits gestern) ist ein Jahr her als ich diesem Forum beigetreten bin. Und ich muss sagen - in einem Jahr habe ich über 200 neue Pilzarten kennen gelernt und es nimmt kein Ende. Man lernt jeden Tag was Neues hinzu. ;)

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()


  • Ist evtl. dieser Pilz dann Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf):
    Und noch eine Frage:
    Wie ist denn die wissenschaftliche Bezeichnung für den Fichtenklumpfuß (Nr. 16)?



    Liebe Joli


    Der "Fichtenklumpfuß" hat m.E. keinen deutschen Namen, ich habe ich vor Ort so genannt, da ich nicht auf den wissenschaftlichen Namen gekommen bin.


    Er heißt Cortinarius anomaloochrascens, er ist dort in diesem Gebiet recht häufig, ich finde diese Schleierlinge schon viele Jahre und habe diese schon mikroskopiert und mehrmals in pilzepilze gezeigt.


    Deine anderen Pilze sind Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf)


    LG Hartmut

  • Danke, Hartmut, für die Antwort! Schon wieder was gelernt. ;)
    Ich habe die wissenschaftliche Bezeichnung von "Fichtenklumpfuß" im Beitrag ergänzt und C. limonius unter 12b im Beitrag #1 "abgelegt".
    [hr]



    Hier folgen noch weitere Pilzfunde aus dem Kramershai, die im ersten Beitrag nicht mehr rein gepasst haben:


    19) Lactarius trivialis (Nordischer Milchling)


    20) Lactarius spagheti (Torfmoos-Milchling)


    21) Russula aquosa (Wässriger Moortäubling)


    22) Inocybe lanuginosa (Wolliger Rißpilz)


    23) Pleurocybella porrigens (Ohrförmiger Seitling), der verblüffend ähnlich den essbaren Seitlingsarten aussieht


    24) Und noch ein Milchling, der Lactarius helvus (Maggipilz, Filziger Milchling) sein könnte (sicher bin ich jedoch nicht)


    Das waren alle Pilzfunde aus dem Kramershai, die ich fotografisch festgehalten habe.


    Anschließend haben wir noch einen kurzen Abstecher in das Tal von der Kalten Bode bei Ehlend gemacht.


    Dort fanden wir diesen tollen Pilz - Albatrellus ovinus, syn. Polyporus ovinus, Scutiger ovinus (Schaf-Porling oder Schafeuter), auch mein Erstfund!


    All diese (und auch andere Funde) landeten am Ende des Tages in der Pilzausstellung in Quedlinburg. Hier sind ein paar Aufnahmen aus der Ausstellung am Vorbereitungstag:



    Liebevoll dekorierte Fenster:



    Riechtheke mit dem Anistrichterling, Mehl-Räsling, Fenchelporling, Maggipilz, u.a.


    Hier noch einige Eindrücke aus der Ausstellung, die mit Hilfe von Hartmut und weiteren netten Menschen aus der Fachgruppe Mykologie Quedlingburg bestimmt und beschriftet wurden.





    An dieser Stelle möchte ich mich noch Mal sehr herzlich beim Hartmut für die tolle Exkursion bedanken. Es hat mir wirklich sehr viel Freude bereitet Dich wieder zu sehen und bei der Vorbereitung der Ausstellung zu begleiten! :)

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli, Hallo Hartmut,


    klasse euch ein wenig über die Schulter linsen zu dürfen... :)


    Ihr wart ja im Cortinarienparadies! :sun::sun::sun:


    Da wäre ich gerne dabei gewesen. Denn die sind einfach so hübsch, und kompliziert.... :)