2 unbekannte Pilzarten im Garten

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.965 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vot@n.

  • Hallo und einen schönen Sonntag wünsche ich!


    Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Bestimmung zweier Pilzarten helfen.
    Beide schießen bei uns im Garten momentan massenhaft aus dem Boden, deshalb wäre es für mich interessant was für Pilze das sind und ob sie essbar sind.
    Beide bilden gut abgegrenzte Hexenringe.


    Liebe Grüße
    Niclas


    Pilz 1:



    Riecht für mich leicht nach Anis, fleisch ist elastisch, fest, Huthaut füht sich an wie Leder, glatt. Hutdurchmesser ca. 4-7cm, Stiellänge etwa gleich


    Pilz 2:



    Geruch unauffällig, Fleisch spröde/brüchig. Huthaut ebenfalls ledrig, glatt. Hutdurchmesser ca. 3-6cm. Stiel ca. 1cm länger als Hutdurchmesser.



    Sie wachsen zwischen Gras und Moos, Bäume im näheren Umkreis gibt es keine.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Votan!


    Das sind beides ganz sicher KHBP*!
    Essensfreigaben gibt es im Netz ohenhin nicht, erst recht nicht bei KHBP. ;)
    Die ersten sind nämlich irgendwelche Trichterlinge (Gattung: Clitocybe). Da gibt es weit über 100 Arten, die z.T stark giftig sind und teils nur mikroskopisch bestimmt werden können.
    Die zweiten könnten in richtung heller Waldfreundrübling (Gymnopus aquosus) gehen. Ist aber nur ein ganz vager Tip ins Graue, da gibt es diverse Arten, die so aussehen können (giftige und ungiftige), zumal man viel zu wenig Merkmale von den Pilzen erkennen kann (Standortbilder, Stielbasis).


    * = KleinerHellBraunerPilz



    LG, Pablo.

  • Hallo und vielen Dank für die Antworten :)!


    Beorn:
    Vielen Dank für die Infos. Das jegliche Antwort hier, bzw. eher das Vertrauen darauf, unter "auf eigene Gefahr" steht ist logisch :)! Bin nicht Lebensmüde, also keine Angst. Vom Verzehren habe ich mittlerweile abgestanden genommen, dachte, es wäre vlt. ein gut und recht eindeutig bestimmbarer Pilz.
    Was für weitere Details würden Dir den helfen? Wie gesagt, im Gärten sprießen sie momentan sehr ausgiebig, könnte also noch Bilder nachreichen.


    bauernhelmi (†)
    Auch Dir vielen Dank :)!
    Siehe Antwort an Beorn. Wenn er gut/eindeutig identifizierbar gewesen und genießbar wäre, oder aber der Doppelgänger nicht giftig wäre, hätte ich das in Betracht gezogen.
    Aber ich bin nicht lebensmüde und das sind mir dann doch zu viele "wäre und hätte", deshalb nur noch mykologisches Interesse.


    Wenn ich euch beiden also mit Detailaufnahmen oder weiteren Infos helfen kann, lasst es mich bitte wissen.


    Liebe Grüße
    Niclas

  • Hallo Niclas,


    da werden auch keine weiteren Bilder reichen um eine genaue Bestimmung
    hier im Forum zu bekommen.
    Da bleibt fast nur ein Pilzsachverständiger vor Ort.


    Was kennst Du denn sonst noch so an Pilzen, dass Dein Interesse an den kleinen braunen doch anscheinend deutlich ausgeprägt ist ???

  • Hallo,


    es ging mir nicht speziell um die Art oder Form dieser Pilze. Hatte mein Interesse erweckt, weil diese in so großen Mengen vorkommen, dass hätte für mehrere Mahlzeiten gereicht. Nur ists halt auch immer schön zu wissen, was da wächst.
    Gesammelt&bestimmt habe ich bisher hauptsächlich Boviste, Pfifferlinge, Schopftintlinge, Hallimasch, Parasol und Judasohr. Das ist das, was hier mehr oder weniger regelmäßig zu finden ist.
    Wohne hier auf dem Land und habe viel Natur drum herum, nur leider viel zu wenig Zeit um regelmäßig mal auf die Suche zu gehen.


    Liebe Grüße
    Niclas

  • Nabend,


    Nummer 1 koennte Clitocybe fragrans sein.. wegen dem Anisgeruch :)
    Zu Nummer 2 kann ich nix sagen..


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips