Ich habe ein Bestimmungsproblem

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.755 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Hallo Pilzgemeinde,


    beim Waldspaziergang mit den Fellnasen sind wir dreimal auf grössere Plätze
    mit wahnsinnig vielen dieser Pilze gestossen.


    Sauerer Bergnadelwald 630 m üNN allerdings Kalk ( via Schotter ) möglich da in den Bereichen auch Lärchenröhrlinge wachsen


    Überwiegend Fichte aber auch Kiefer, Lärche und Birke


    Geruch: Pilzig leicht erdig
    Geschmack: mild nach Nichts


    Nur in einem einzigen Buch (Gerhardt / der grosse BLV Seite 496 )
    ist ein ähnlicher Pilz:


    Semmel Porling


    Die Beschreibung würde passen, allerdings sollen sich bei dem -lt. Beschreibung im Buch - die Poren auf Druck verfärben
    und bei den 3 ( eher kleinere Exemplare ) gesammelten Pilzen passiert NICHTS, auch nach 30 min. keine Verfärbung festzustellen ( Im Schnitt auch nicht )


    Ich danke für Euere Meinung und vermute die beiden Bilder sollten reichen.



  • Hallo, ich glaube, Du liegst richtig mit dem Semmel-Porling.
    Schöner Fund!
    Gruß ulla

  • Dankeschön Ulla,
    der schöne Fund ist demnach geschützt und darf nicht gesammelt werden.


    Soll angeblich ein gute Einlegepilz sein.


    Kann es daran liegen, dass Pilze vom Regen recht "wässerig" sind,
    dass sich die Poren auf Druck nicht verfärben ??

  • Hallo,


    ich muss nun blöd fragen:
    RL 3 bedeutet was ???


    Oder muss ich in der Roten Liste Bayern suchen.


    Bin neugierig und nachdem hier hunderte dastehen würd ich gerne mal testen, wie der sich verarbeiten lässt.
    Gegen Gesetze möchte ich aber auch nicht verstossen.


    Weis da jemand die aktuelle Situation ???

  • Auf Foto 1 meine ich am linken Exemplar eine Gelbverfärbung des Fleisches zu erkennen. Ich erlaube mir daher, euch die Sicherheit zu nehmen und den Schafsporling (Albatrellus ovinus) als zweiten möglichen Kandidaten ins Rennen zu werfen. Auch der Schafsporling kann eine rötliche Hut- und Stieloberfläche haben, obwohl er meistens weiß ist.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Helmut,
    blöde Fragen gibts nicht. ;)
    Der Semmelporling hat in der Roten Liste von 1996 den Status RL 2 (stark gefährdet), in der zwar 2008 erarbeiteten, aber bisher noch nicht veröffentlichen neuen Fassung: RL 3 (gefährdet). Der Rote Liste-Status sagt nichts über ein Sammelverbot aus. Es gibt es nur wenige Arten, die in der Bundesartenschutzverordung (also gesetzlich geschützt sind) drin stehen, die also nicht gesammelt werden dürfen (oder nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf). Das betrifft z.B sogar den Steinpilz, Pfifferling, Rotkappen oder Morcheln. Das ist leider überarbeitungwürdig, aber das hat bisher keiner forciert.
    Aber ich würde natürlich alle Arten der aktuellen Roten Liste als schonungswürdig ansehen, d.h. möglichst nicht für Speisezwecke sammeln auch wenn sie mal in größerer Zahl dastehen und man es ausprobieren möchte wie sie schmecken. Man muß ja nicht alles essen was eßbar ist!
    Schöne Grüße
    Ulla


  • Hallo Stephan,


    der Schafporling ist ja im erwähnten Buch direkt darüber, dürfte aber kaum Hüte mit 25 cm entwickeln.


    Wenn das stimmt, was die Bücher so schreiben ;)


    Wo steht, dass die hier gezeigten Pilze 25-cm-Hüte haben?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Ulla,
    danke für die Ausführungen, ich hab ja auch die Einstellung
    dass man nicht jeden essbaren auch essen sollte.
    Das ist aber mal wieder einer der ganz wenigen, der mich sehr interessieren würde , den mal zu probieren....


    Respekt vor der Natur geht aber vor.




    Wo steht, dass die hier gezeigten Pilze 25-cm-Hüte haben?


    Hallo Stephan,
    Antje hat geschrieben, dass die Beschreibung im BLV soweit passt, ohne alles abzutippen ( Z.B. Stiel oft aus mehreren zusammengesetzt etc.)
    und da wird ja auch der Schafporling als "Verwechslungsmöglichkeit"
    erwähnt.


    Die kleineren Exemplare auf dem Teller waren ca. 5-9 cm im Hut

  • bauernhelmi (†)
    Ich sammle den Schafsporling immer im Österreich-Urlaub, wo er Massenpilz ist und von den Einheimischen verschmäht wird. Ein typischer Füllpilz mit wenig Aroma, der aber im Kochtopf leuchtend gelb wird und dadurch Farbe in das Pilzgericht bringt. Im Wortsinne bitter wäre eine Verwechslung mit dem Semmelporling, der einen unangenehm herben Geschmack hat, was ich in Österreich auch schon getestet habe. Fazit: der Semmelporling ist der seltenere, der Schafsporling der besser schmeckende.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Danke Oehrling,
    da ich Dich inzwischen als Pilzgourmet einschätze macht
    diese Info den Testverzicht ganz leicht :thumbup:


    Hab ich zwischenzeitlich auch nur herausgefunden, dass manche den einlegen.... aber das geht mit Zucchini auch