Fahler Röhrling / Boletus impolitus?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.845 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Liebes Forum!


    Noch ein Röhrling vom Wochenende. Mir passt hier Fahler Röhrling, Boletus impolitus , ganz gut, aber eine Bestätigung wäre schön.


    Fundgebiet: Peloponnes, Griechenland, reiner Eichenwald (Quercus frainetto, Ungarische Eiche), stellenweise mit Farnen bewachsen, aber ansonsten sehr licht, sogut wie kein Unterholz, sehr lehmig-toniger Boden. Zur Bodenökologie... problematisch - siehe >>Diskussion hier<<


    Pilz stand alleine unter Farnen, habe nur ein einziges Exemplar gefunden.



    Hut ca. 5cm im Durchmesser, creme-weiß bis hellbraun, matt filzig, sehr ähnlich der Ziegenlippe. Röhren erinnerten mich auch in ihrer Farbe an die Ziegenlippe, waren leuchtend gelb, aber Poren weitaus feiner als bei dieser. Stiel schlank, ca. 7cm, ganz leicht rauh, im oberen Ende leicht rötlich gekörnt, faserig-fest (typisch Röhrling, wie Marone oder Ziegenlippe), Stielbasis nicht verdickt oder sonstwie aufällig.






    Auf Druck keine Verfärbung der Röhren, Stiel oder Hut. Bei Anschnitt nach kurzer Zeit eine ganz leichte Gelbfärbung oberhalb und seitlich der Röhren, unterhalb des Hutes leicht rosa getönt (scheint aber keine Verfärbung aufgrund Sauerstoffkontakt zu sein sondern normale Farbe des Fruchtfleisches). Gelbliche Verfärbung in der Stielbasis, die für Boletus impolitus typisch sein soll, habe ich nicht feststellen können.



    Geruch nach Anschnitt im Fleisch leicht säuerlich, erinnert an den Geschmack von Tinte (ist euch auch in der Schule mal die Füllerpatrone geplatzt und ihr habt das Zeug in den Mund bekommen? :P). Der Geruch des Fahlen Röhrlings wird als jodartig beschrieben - das könnte hinkommen.



    Auch hier passt allerdings mal wieder der pH-Wert des Bodens nicht...

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • Hallo Sarah,


    den Fahlen Röhrling kenne ich irgendwie anders, stämmiger, mit besonders auffallend gelben Röhren... Ich denke nicht, dass er das ist.


    Boletus impolitus, gefunden im Sammer dieses Jahres:




    Ich hatte ja bei deinem Fund erst kurz an den Gelbporigen Raufuß gedacht, aber der sollte im Schnitt erst röten und dann schwärzen und nicht nach Tinte riechen. So kann er es auch nicht sein.


    Ich schlage dir jetzt mal, ohne die Art aus eigener Anschauung zu kennen, den Marmorierten bzw. Blasshütigen Röhrling, Boletus depilatus, vor, der in der Basis wohl karbolartig riechen darf. Ich fand manche Vergleichsbilder im Netz recht passend, v.a. die Schnittbilder. Auch die gelbe Stielspitze und die teilweise rötliche Körnung des Stiels scheint mir ganz gut passt. (Vgl.: letztes Bild, hier und hier )


    Aber bestimmt meldet sich noch jemand, der deinen Pilz aus eigener Anschauung leicht einordnen kann. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah und Anna!


    Ich bin da nicht sicher, daß sich B. depilatus und B. impolitus anhand der Stieloberfläche, Fleischfarben und Geruch trennen lassen.
    Der Geruch nach Wundpflaster ist bei beiden Arten vorhanden. Was mir hier für B. depilatus fehlt, wäre die verdallerte, gehämmerte Hutoberfläche. Die Seite von Boris Assyov hat Anna ja schon verlinkt, dort wird eben dieses als wesentliches Unterscheidungskriterium angeführt. Bei der Unterscheidung nach Standort (impolitus bei Eiche, depilatus bei Buche), bin ich ebenfalls skeptisch.
    Am Sichersten wäre es natürlich, die Huthaut zu mikroskopieren (oder von jeder Art mal ein paar Dutzend Funde in der Hand gehabt zu haben).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich verzweifel da auch grad - in meinen Büchern finde ich keine ausreichende Beschreibung, und das Internet ist doch recht widersprüchlich... mit den Angaben auf boletales.com zu B. depilatus wäre ich nicht bei meinem gelandet (gehämmterte Oberfläche, tief wurzelnd, kein auffälliger Geruch, Hainbuchenpartner....).


    Ok. Nächstes Mal Mikroskop... ;)


    Weder der eine noch der andere ist übrigens für die Eichenwälder auf dem Peloponnes bis jetzt dokumentiert... ;)

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Auf Funddaten würde ich mich da nicht verlassen. Die könnten ziemlich lückenhaft sein. Die Seite von Boris Assyov ist allerdings für die Gattung Boletus in strengem Sinne schon richtig gut. Angaben zu Literatur liefert die ja auch immer.
    Wegen dem Geruch: Ich meine mich zu erinnern, daß Jürgen Schreiner oder ein anderer Röhrlingskenner irgendwo mal geschrieben hat, daß der depilatus eben durchaus den gleichen Geruch wie der impolitus entwickeln kann.


    Aber mit etwas Glück schaut ja hier eben jener Jürgen noch rein. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo,


    auch wenn ich mich vielleicht lächerlich mache aber ich sehe eine Schuppung am Stiel und vermute daher Leccinum crocipodium.


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hannes!


    Niemand macht sich mit Nachfragen lächerlich. Und ich hatte auch kurz an den gedacht, aber der müsste schon im Schnitt sichtbar verfärben.



    LG, pablo.


  • daß der depilatus eben durchaus den gleichen Geruch wie der impolitus entwickeln kann.


    Hallo,
    das geht aus Redeuilhs Originalbeschreibung von Boletus depilatus hervor.
    Ansonsten sehe ich in dem hier geposteten Fund wie meine Vorredner auch einen impolitus.
    Gruß, Jürgen


    PS Anna: Sind Deine Fahlen aus unserem Gebiet (kartierungtechnische Nachfrage)?

  • Hallo Jürgen,


    bin ich blind oder bilde ich mit die Schüppchen am Stiel nur ein? Bei meinen Fund gab es da keine.



    Viele Grüße

  • Zitat


    PS Anna: Sind Deine Fahlen aus unserem Gebiet (kartierungtechnische Nachfrage)?


    Hallo Jürgen,


    Der erste Fund (das Foto des Einzelexemplars - es gibt aber auch Gruppenfotos) ist vom 30. 06. auf dem Würzburger Waldfriedhof, zu welchen uns erebus (Uli) geführt hatte. :)


    Die Gruppenkollektion (1. Foto) ist vom August diesen Jahres aus Mecklenburg Vorpommern.

  • Vielen Dank an alle die hier nochmal kritisch hinterfragen oder bestätigen - ich freue mich einfach, dass ich schonmal mit der Bestimmung nicht ganz weit daneben lag - und dass ich in den letzten Tagen ne ganze Menge über Röhrlinge gelernt habe... :)

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hannes!



    bin ich blind oder bilde ich mit die Schüppchen am Stiel nur ein? Bei meinen Fund gab es da keine.


    Ich antworte einfach mal für Jürgen:
    Freilich sind da Pusteln / Schüppchen am Stiel. Das ist auch völlig in Ordnung so, bei dem Fund von dir sind sie nur altersbedingt verschwunden. Diese Stielbeschuppung ist wahrscheinlich recht variabel ausgeprägt, gehört aber zu den beiden diskutierten Arten schon dazu. Bilder im Netz finden sich da zur Genüge, den Fahlen kannst du zB >bei Andreas< oder auch >bei B. Assyov< vergleichen.


    Diese Stielbekleidung ist wohl auch einer der Gründe, warum die beiden Arten (B. impolitus und B. depilatus) von manchen in eine eigene Gattung gestellt werden: Hemileccinum. Die wäre zu den richtigen Raufüßen dann näher verwand als zu den Dickröhrlingen.



    LG, Pablo.