Drei Porlinge

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.307 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mykologicus.

  • Hallo liebe Pilzler-Gemeinde,
    beim Sortieren meiner Fotos sind mir noch 3 Pilzfotos in die Hände gefallen. Natürlich keine Fotos nach den Regeln für's Bestimmen, aber vielleicht kann man den dreien ja etwas näher kommen.
    Alle drei habe ich am 13.07. im nördlichen Hamburger Umland in einem moorartigen Feuchtgebiet gefunden, und zwar direkt im Uferbereich des Gewässers.


    Die beiden hellen wuchsen an Bäumen, die so ähnlich wie Birken aussehen. Ein Baum hatte recht viele Fruchtkörper, an einem anderen war nur ein einzelner, aber sehr apart aussehender. Trockene Hutoberfläche. Die Buckeltramete paßt wohl nicht, oder wird die so dick, in meinen Büchern ist die flacher abgebildet.


    Der rote Porling dürfte wohl ein etwas dreckiger Zinnoberschwamm sein, oder gibt es da noch etwas ähnliches?


    Mal sehen, was die Experten sagen.
    Liebe Grüße
    Sabine

  • Hallo Sabine,


    bin zwar kein Experte, aber beim Substrat, das auf den ersten beiden Bildern zu sehen ist, handelt es sich um Birke. Die Frk. stammen vom Zunderschwamm. Auf dem dritten Bild könnte man auch eine Rötende Tramete mutmaßen, aber das ist nur eine wage Vermutung. Wahrscheinlich liegst Du mit dem Zinnoberschwamm richtig. War der Standort trocken und sonnig? Das wäre ein gutes Indiz für diese Art.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Hallo Andreas,
    danke zunächst mal. Den Zunderschwamm glaubte ich zu kennen, habe ihn bisher allerdings immer viel grauer vorgefunden. Der Zinnoberschwamm lag unweit vom Wasserrand, aber sonnig.
    Schönen Abend noch für Dich
    und viele Grüße Sabine

  • Hallo Sabine!


    Der erste ist der Zunderschwamm (Fomes fomentarius), den zweiten halte ich aufgrund der Farbe, der Art und Weise, wie der Fruchtkörper am Substrat angewachsen ist und des Standortes am Wasser (also kaum trocken und heliophil wie der Zinnoberschwamm) für Hapalopilus rutilans (Zimtfarbener Weichporling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    der Zimtfarbene Weichporling ist eine interessante Alternative. Allerdings kenne ich die Art nur mit Frk., die nicht verjüngt wie auf dem Foto sondern in der vollen Breite am Substrat angewachsen sind. Schade, dass wohl keine weiteren Bilder, insbesondere von der Unterseite des Frk. vorhanden sind. Insofern bleibt alles Spekulation.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Sabine,



    Hallo Ingo,
    vielen Dank, Zimtfarbener Weichporling habe ich noch nicht gehört.
    Liebe Grüße Sabine


    - Hapalopilus rutilans = H. nidulans ist im LAUX: Der große Kosmos Pilzführer abgebildet:


    ---> Eine "hochgiftige" Pilzart, die zu Störungen im Zentralnervensystem und Nieren-Schädigungen führt.


    ---> Wenn die Kali-Lauge zur Hand hast, kannst du schnell überprüfen, ob es sich um diese Pilzart handelt. Fruchtkörper mit Lauge betupft färbt sich lebhaft violett.


    ---> Wie schwer es gelegentlich ist, nach Bild beide zur Diskussion gestellte Arten zu unterscheiden, siehst du hier


    Liebe Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,
    ich danke Dir für Deine so ausführliche Auskunft. Kalilauge habe ich nicht zur Hand, und ob der Pilz jetzt nach 6 Wochen überhaupt noch an Ort und Stelle ist, weiß ich nicht. Jetzt würde es mich aber doch interessieren.
    Besonders, nachdem ich die Diskussion aus Deinem Link gelesen habe.


    Nun, für Speisezwecke hätte ich ihn sicher niemals in Betracht gezogen, von daher ist die Giftigkeit für mich eher von akademischem Interesse.


    Ach, und den Laux habe ich auch nicht. Ich habe so viele Pilzbücher, aber im umfangreichsten (Dähncke) ist er auch nicht enthalten. Also scheint die Anschaffung des Laux doch sinnvoll zu sein. Hmmm, meine Bio-Bibliothek wächst und wächst und wächst (hat in den letzten Wochen je zwei neue Orchideen- und Libellen sowie ein Käferbuch dazubekommen.).
    Zu guter Letzt habe ich doch nochmal im Pareys Buch der Pilze geguckt, und siehe da, dort ist er enthalten. Ehrlich, mit der Abbildung und meinem Fundexemplar hätte ich die beiden im Leben nicht zusammengebracht.


    Sollte ich den Pilz an der Stelle nochmal antreffen, melde ich mich wieder damit.


    Liebe Grüße Sabine

  • Hallo Sabine,


    statt Kalilauge kannst Du auch eine Handseife nehmen, um beim Zimtfarbenen Weichporling eine violette Farbreaktion hervorzurufen. Habe ich selber schon ausprobiert, funktioniert wunderbar.


    Gruß, Andreas

  • Hallo nochmal!


    Habe mir den von Gerd verlinkten Beitrag mal durchgelesen: äußerst interessant.
    Besonders der Satz von Gerd von damals gefällt mir gut:


    " Nicht so voreilig: Misstraue jedem........ Übrigens habe ich nur meinen Bild-Eindruck (da war ich mir recht sicher) vermittelt und keineswegs eine 100%-Bestimmung durchgeführt."


    Könnte ich sofort unterschreiben!!!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Sabine,



    Kalilauge habe ich nicht zur Hand, und ob der Pilz jetzt nach 6 Wochen überhaupt noch an Ort und Stelle ist, weiß ich nicht. Jetzt würde es mich aber doch interessieren.
    Besonders, nachdem ich die Diskussion aus Deinem Link gelesen habe.


    - Einfach, wenn du nochmals vorbeikommst, nachschauen. Und dann den von AndreasK vorgeschlagenen "Seifentest" durchführen.


    - Den Link habe ich zugefügt, um FOLGENDES zu demonstrieren:


    (1) Pilzbestimmung nach Bild ist (auch wenn es eine im Feld leicht erkenntbare Art ist) oft mit Risiken verbunden.


    (2) Man sollte jeden Bestimmungsversuch nur als Tipp ansehen und muss sich selbst (im Rahmen seiner Kenntnisse und Literatur) kritisch mit seinem Fund auseinander setzen.
    - Purer kritiklos oder resigniert übernommener "Autoritätsglaube" ist fehl am Platz.
    - Bei kontrovers geführten Diskussionen muss man "am Ball bleiben" bis der Fund sicher und zweifelsfrei geklärt ist.


    ---> Und dies ist uns letztendlich hier geglückt :)

    Zitat von Sabine


    Nun, für Speisezwecke hätte ich ihn sicher niemals in Betracht gezogen, von daher ist die Giftigkeit für mich eher von akademischem Interesse.


    - War nur eine kleine Zusatzinformation, da die "Giftwirkung" dieser Art noch nicht sooo lange bekannt ist.
    - Das du nie auf die Idee kommen würdest einen dir nicht sicher bekannten Einzel-Fruchtkörper zu verspeisen war mir klar.


    Zitat von Sabine


    Ach, und den Laux habe ich auch nicht. Ich habe so viele Pilzbücher, aber im umfangreichsten (Dähncke) ist er auch nicht enthalten. Also scheint die Anschaffung des Laux doch sinnvoll zu sein. Hmmm, meine Bio-Bibliothek wächst und wächst und wächst (hat in den letzten Wochen je zwei neue Orchideen- und Libellen sowie ein Käferbuch dazubekommen.).
    Zu guter Letzt habe ich doch nochmal im Pareys Buch der Pilze geguckt, und siehe da, dort ist er enthalten. Ehrlich, mit der Abbildung und meinem Fundexemplar hätte ich die beiden im Leben nicht zusammengebracht.


    - Da du bereits mehre Pilzbücher hast (und freu, der Bon ist auch dabei :thumbup:) kannst du dir m.E. das Geld für die Anschaffung vom LAUX sparen.


    ---> Investiere da lieber in deine "Lieblinge" (Insekten) und erfreue mich weiterhin mit derart tollen Beiträgen:


    1-cm-mikros-durchs-makro-folge-1-zikaden-t-129.html
    1-cm-mikros-durchs-makro-folge-2-fliegen-t-154.html
    1-cm-mikros-durchs-makro-folge-3-kafer-t-170.html
    cm-mikros-durchs-makro-folge-baum-und-bodenwanzen-t-193.html


    - Und im Gegenzug (dazu benötigst du keine zusätzliche Pilzbücher) helfe ich dir bei der Pilzbestimmung.


    Zitat von Sabine


    Sollte ich den Pilz an der Stelle nochmal antreffen, melde ich mich wieder damit.


    - Danke, da bin ich schon jetzt gespannt auf das "endgültige" Ergebnis.
    ---> Bisher ist das für mich noch ein völlig offenes Rennen.


    Liebe Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,
    danke für die mega-ausführliche Antwort! Den Laux habe inzwischen allerdings schon - gebraucht - bestellt, schaden kann es ja nicht. Dafür sortiere ich lieber mal ein von den ganz schlechten und älteren Büchern aus.
    Liebe Grüße
    Sabine